Richard Sturn
29 Seiten · 5,41 EUR
(10. September 2018)
Aus dem Vorwort der Herausgeber:
Heute stellt sich die Frage, unter welchen Voraussetzungen Demokratie in den sich abzeichnenden Transformationsprozessen funktionstüchtig gehalten werden kann und in welche Richtung sie gegebenenfalls im Hinblick auf neue Problemlösungen weiterzuentwickeln und zu „ertüchtigen“ ist. Dabei ist zu bedenken, dass Klimawandel, Digitalisierung und die Spannungen globaler Integration eine große Transformation sozio-ökonomischer Bedingungen bewirken dürften. Sie bergen Herausforderungen in sich, die Märkte allein nicht bewältigen können. Also ist die Politik auf jeden Fall gefragt.
Die Aufsätze dieses Jahrbuchs nähern sich diesen und anderen Problemstellungen auf unterschiedlichen Ebenen. Die beiden einleitenden Beiträge setzen die Herausforderungen, die sich aus digitalen, ökologischen und globalisierungsbedingten Transformationen ergeben, mit Eigendynamiken in Beziehung, die sich im Bereich des Politischen entwickeln. Ulrich Klüh und Richard Sturn gehen dabei mit unterschiedlichen Akzentuierungen und unterschiedlichen historischen Bezügen auf die Voraussetzungen und Problemlösungspotentiale demokratischer Politik im Lichte anstehender transformatorischer Herausforderungen ein. Dabei greifen sie in der Tradition Schumpeters (1942) unterschiedliche Konzeptionen von Demokratie und Politik auf, welche die aktuelle Verfasstheit des Politischen beeinflussen. Dies schließt bei beiden kritische Bezüge zu Autoren wie Carl Schmitt ein, der bisher nicht nur in der Ökonomik, sondern auch in der Politischen Ökonomik wenig beachtet wurde, jedoch womöglich ein Schlüssel zum Verständnis der Implikationen politischer Polarisierungen (Stichwort „Populismus“) sind, welche für politische Gestaltungspotentiale folgenreich sein dürften.
geb. 1956, ist Joseph A. Schumpeter Professor an der Karl-Franzens-Universität Graz sowie Leiter des Graz Schumpeter Centres und des Instituts für Finanzwissenschaft und öffentliche Wirtschaft. Forschungsschwerpunkte: Institutionenökonomik, die Politische Ökonomie von Transformationsprozessen und die Geschichte der ökonomischen Analyse.
[weitere Titel]