Camille Logeay
15 Seiten · 3,17 EUR
(21. Juni 2016)
Aus der Einleitung:
Im Zuge der Hartz-IV-Reformen gab es mehrere Umstellungen in der Statistik. An zwei Beispielen möchte ich zeigen, wie die Höhe der Arbeitslosigkeit durch einen naiven Blick auf Statistiken sehr verzerrt sein kann. Im ersten Beispiel ist es noch harmlos und lehrt, dass man eine Statistik nur mit Hintergrundwissen und historischen Zusammenhängen gut interpretieren kann. Im zweiten Beispiel wird offenbar, wie man mit Statistiken auch unerwünschte Fakten verschleiern kann.
ist Professorin für VWL und quantitative Methoden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Zuvor war sie sowohl am Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in der Hans Böckler Stiftung in Düsseldorf als auch am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in der Konjunkturabteilung tätig.
[weitere Titel]