sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Geschichte  » Wissenschaftsgeschichte  » Klassiker 

Kleinere Schriften der Politischen Ökonomie

(1844-1879)

Herausgegeben von Michael Aßländer, Dieter Birnbacher und Hans G.Nutzinger

"John Stuart Mill: Ökonomische Schriften"  · Band 2

408 Seiten ·  34,90 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1102-8 (November 2014) )

Hardcover, Fadenheftung, Lesebändchen, Register

 
lieferbar sofort lieferbar
 

Das wirtschaftswissenschaftliche Werk des große englischen Ökonomen und Sozialphilosophen John Stuart Mill erscheint ab Herbst 2014 in einer fünfbändigen Werkauswahl, die alle bedeutenden ökonomischen Schriften Mills in teils neuer, teils überarbeiteter Übersetzung zugänglich macht. Für die Werkauswahl wurden bereits vorhandene Übersetzungen detailliert überprüft und durchgängig revidiert. Zudem sind zahlreiche Texte Mills erstmalig ins Deutsche übertragen worden. Den Texten vorangestellt ist eine 100seitige Einführung in Mills Leben und Werk.

Ziel dieser Edition ist es, Mills ökonomische Schriften der breiteren akademischen und gesellschaftspolitisch interessierten Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum in zeitgemäßer Form teils erstmalig, teils erneut zugänglich zu machen. Bisher existiert sein Werk lediglich in einzelnen deutschen Übersetzungen, die z.T. nicht mehr erhältlich sind, sowie als unvollständige Werkedition (Gomperz-Ausgabe 1869ff.), die ebenfalls nur noch antiquarisch verfügbar ist.

Der zweite Band von "Kleinere Schriften zur Politischen Ökonomie" ist ebenfalls chronologisch geordnet. Er beginnt mit Mills wohl originellstem Werk "Essays über einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie" aus dem Jahre 1844. Weitere Beiträge behandeln geld- und währungspolitische Fragen, methodische Überlegungen zur "Logik der politischen Ökonomie", gesellschaftspolitische Fragen wie die "Rechtsansprüche der Arbeit", Themen wie "Stiftungen" oder die Ersparnisbildung der unteren lassen u.a.m. Er schließt mit dem posthum 1879 veröffentlichten Text "Sozialismus" ("Chapters on Socialism")

.

Mit dieser auf fünf Bände angelegten Edition wollen die Herausgeber die wirtschaftswissenschaftlichen Schriften des englischen Ökonomen und Sozialphilosophen einer breiteren akademischen Öffentlichkeit im deutschsprachigen Raum zugänglich machen. Dies scheint ihnen "umso mehr geboten, als das Werk Mills nicht nur aus historischer Perspektive bedeutsam ist, sondern auch wichtige Schlüsseltexte enthält, die bis heute zum Verständnis der wirtschaftswissenschaftlichen Theoriebildung beitragen" (8). Diese Werkausgabe basiert auf der englischsprachigen Toronto‑Ausgabe, bereits vorliegende deutsche Übersetzungen wurden teilweise grundlegend überarbeitet, andere Werke wurden völlig neu übersetzt. Dieser erste Band der Edition enthält eine ausführliche Einleitung in Mills Leben und Werk und umfasst, zusammen mit dem bereits erschienenen Band 2 (siehe Buch‑Nr. 47375), die kleineren Schriften zur Ökonomie, während die Bände 3 bis 5 für Mills Hauptwerk, die "Grundsätze der politischen Ökonomie", vorgesehen sind. Redaktion


Das Buch erinnert an einen zu Unrecht vernachlässigten Denker; zugleich wirbt es für die unvoreingenommene Lektüre seiner zahlreichen Schriften.


the authors
John Stuart Mill
John Stuart Mill englischer Philosoph und Ökonom, war einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19. Jahrhunderts und zugleich sozialer Reformer. Mill gilt als Vollender des Systems der klassischen Nationalökonomie. [weitere Titel]
Prof. Dr. Michael S. Aßländer
Michael S. Aßländer apl. Professor für Wirtschafts- und Unternehmensethik am Internationalen Hochschulinstitut der Technischen Universität Dresden in Zittau. 2005 bis 2010 Stiftungsprofessur für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der Universität Kassel. [weitere Titel]
Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher
Dieter Birnbacher geb. 1946, Professor für Philosophie i. R. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Ehrenpräsident der Deutschen Gesellschaft für Utilitarismusstudien, Hauptarbeitsgebiete: Ethik, Angewandte Ethik, Anthropologie. [weitere Titel]
Prof. Dr. Hans G. Nutzinger
Hans G. Nutzinger vertritt das Fachgebiet Theorie öffentlicher und privater Unternehmen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel. Von 2000-2003 Fellow am Max Weber Kolleg in Erfurt. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • Portal für Politikwissenschaft, veröffentlicht am 04.06.2015. mehr...
  • "vernachlässigter Denker" ...
    Zweiwochenschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft, 17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014 mehr...
das könnte Sie auch interessieren