Michael Mohe
"Theorie der Unternehmung" · Band 18
420
Seiten ·
36,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-434-5
(Oktober 2003
)
Nach der Beratungsexplosion der vergangenen Jahre vermeldet die Branche erste Krisensignale. Immer mehr gescheiterte Beratungsprojekte geraten an die Öffentlichkeit. Zugleich häuft und verschärft sich die Kritik der Klienten. An diese Kritik knüpfen Klienten Forderungen nach mehr Professionalisierung auf der Beraterseite.
Michael Mohe zeigt, dass diese Argumentation zu kurz greift. Vor dem Hintergrund einer umfassenden Bestandsaufnahme zur Unternehmensberatung arbeitet er heraus, dass Klienten selbst die Erfolgswahrscheinlichkeit von Beratung maßgeblich beeinflussen. Konsequenterweise stellt sich damit auch für Klienten die Frage nach einem professionellen Umgang mit Beratung.
Hieran anknüpfend entwickelt Michael Mohe ein umfassendes Set an Optionen zur Klientenprofessionalisierung. In theoretischer Hinsicht wird mit dem Thema der Klientenprofessionalisierung wissenschaftliches Neuland erschlossen. Der Praxis werden damit sowohl Handlungs- als auch Denkoptionen für einen professionellen Umgang mit Beratung zur Verfügung gestellt. Insofern wendet sich dieses Buch gleichermaßen an Akteure der Beratungsforschung und der Beratungspraxis.
"Michael Mohe ist es gelungen, mit der Betrachtung der Klientenperspektive den bislang blinden Fleck der Beratungsforschung aufzuhellen. Insbesondere in der Unterscheidung zwischen expertenorientierter und reflexiver Klientenprofessionalisierung beschreitet er außerordentlich gründlich und ausführlich Neuland. Die Arbeit ist nicht nur ausgezeichnet, sondern wird vermutlich für die nächste Zeit als Standardwerk für ihr thematisches Feld gelten können und müssen."
Prof. Dr. Reinhard Pfriem, Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensführung
und Betriebliche Umweltpolitik an der Universität Oldenburg.
"Michael Mohe liefert Klienten einen fundierten Orientierungsrahmen für einen professionellen Umgang mit Beratung. Angesichts des noch geringen Kenntnisstandes zur Klientenprofessionalisierung ist dieses Buch ein wichtiger Ratgeber für die Praxis."
Dr. Joachim Kahmann, Director Organization Management der Infineon Technologies AG, München.
Aufbauen auf einer sorgfältigen Begriffs- und Entwicklungsanalyse der Beratungspraxis und ihrer zeitverzögerten Erforschung vergleicht und systematisiert Mohe zuerst die dominierenden betriebswirtschaftlichen Beratungskonzepte und ihre in der Beratungspraxis bislang minoritär gebliebenen sozialwissenschaftlich-systematischen Pendants, deren wechselseitige Ignoranz in der Beratungsdiskussion allmählich als Problem erkannt wird. ... Anders als in dem seit der Publikation seiner Arbeit einsetzendem Management- und Beraterdiskurs dargestellt und verstanden eröffnet "Klientenprofessionalisierung" keine neuen Effizienzversprechungen oder optimistischen Innovationsperspektiven, sondern ist für Mohe vor allem eine Frage nach dem Modus von Beratung, ihrem Interventions- und Organisationsverständnis auf Kunden- wie auf Beraterseite. Sorgfältig und kenntnisreich werden deshalb Möglichkeiten und Grenzen von "Mainstreaming"-Beratungskonzepten und ihren systematisch-reflexiven Gegenmodellen geprüft, ihre Stärken und Schwächen im jeweiligen Anwendungskontext ausgelotet, um dann - ein besonderer Bonus der Arbeit - Perspektiven ihrer wechselseitigen Ergänzung und arbeitsteiligen Kombination entwickeln zu können."
"... Diesem mechanistischen Beratungskonzept, das seine Verankerung im Scientific Management tayloristischer Prägung nicht verbergen kann, stellt Mohe neuere Konzepte der Beratung gegenüber. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass Organisationen als Organismen verstanden werden, .... Beratung wird eher als Wachstums- und Interpretationsprozess denn als korrigierender Eingriff von außen verstanden. ...
Sein Verdienst ist es, erstmals die Kunden von Beratungsleistungen umfassend gewürdigt und zugleich konkrete Möglichkeiten aufgezeigt zu haben, wie Dialog und Interaktion zwischen beiden Partnern verbessert werden können. Bei allem notwendigen theoretischen Anspruch versäumt es Mohe nicht, die konkrete Praxis der Beratung zu betrachten und die Beratungssituation mit ihren Eigentümlichkeiten auszuleuchten. Der Ansatz, die 'Klientenprofessionalisierung' wissenschaftlich zu definieren, ohne dabei die Bodenhaftung zu verlieren, macht dieses Buch zu einem der wichtigsten Titel in der jüngeren Managementliteratur."
"Die Branche der Berater durchlebt momentan turbulente Zeiten: Immer mehr gescheiterte Beratungsprojekte gelangen an die Öffentlichkeit, die Unzufriedenheit und Kritik der Klienten wächst. Üblicherweise wird deshalb für mehr Professionalisierung auf der Beraterseite plädiert.
Michael Mohe stellt diesen schon zementierten Zusammenhang in seiner Dissertation in Frage. Dazu nimmt er die Klientenseite in den Blick und zeigt, dass der Klient keineswegs die passive Rolle in der Beratung einnimmt, die ihm üblicherweise zugeweisen wird. Sobald man den Klienten jedoch als aktiven Akteur positioniert, stellt sich auch für ihn die Frage eines professionellen Umgangs mit Beratung. ...
Das Buch startet mit einigen Vorschusslorbeeren. Auf dem Klappentext kommen ein Wissenschaftler (Pfriem: 'einStandardwerk' und der Direktor Organization Management von Infineon ('ein wichtiger Ratgeber für die Praxis') zu Wort. Dem können wir uns mit dem Hinweis anschließen, dass sich dieses Buch nicht nur für Klienten lohnt. Auch für Berater dürfte es von großem Interesse sein, da wertvolle Einblicke über momentane Entwicklungen auf der Klientenseite gegeben werden."