sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Methodologie 

Kommunikation und Ökonomie

Eine Einführung

204 Seiten ·  26,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1154-7 (September 2015) )

 

Sprache und Kommunikation haben zunehmend Eingang in wissenschaftliche Erörterungen gefunden. Die Ökonomie blieb bisher bis auf wenige Ausnahmen von dieser Entwicklung ausgespart, vielleicht weil man sich sicher war, das Problem ökonomischer Allokation nur mit der Effizienzvorstellung instrumenteller Handlungsweisen lösen zu können.

Heute zeichnet sich ab, dass menschliche Kommunikation als Voraussetzung für effizientes Handeln bisher zu wenig reflektiert wurde, ja, dass Kommunikation eine zentrale Bedingung für effizientes Wirtschaften ist. Ohne ausreichende Kommunikationsqualität könnte gar die Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr geraten.

Die vorliegende Einführung möchte dabei helfen, die Beziehungen von Kommunikation und Ökonomie perspektivenreicher zu sehen. Sie beginnt mit technischen Kommunikationsbetrachtungen, um dann die Eigenheiten menschlicher Kommunikation zu problematisieren. Mit hermeneutischen Einsichten nähert sie sich volks- und betriebswirtschaftlichen Ansätzen, um verschiedene paradigmatische Theoriegruppen hinsichtlich menschlicher Kommunikation zu durchleuchten.

Die Darstellung der Bedeutung von Kommunikation in den theoretischen Ansätzen von Luhmann und Habermas führt zu einer Erörterung, inwieweit sich Anregungen für ökonomische Fragestellungen ergeben. Die folgenden Abschnitte ziehen aus den bisherigen Überlegungen Schlussfolgerungen und zeigen, dass die Bedingungen für eine höhere Kommunikationsqualität in Zukunft zu verbessern sind, um innovative Anstrengungen und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten.

Börsen-Zeitung Nr. 248, 29.12.2015 ()

"Ein sorgfältig gegliedertes Bändchen ist hier anzuzeigen, das Praktikern der Unternehmens-, Politik und Notenbankkommunikation durch vertiefende wissenschaftliche Grundlagen auch für den Berufsalltag hilfreich sein kann. ... Nach sorgfältiger Lektüre wird man die These des Autors teilen, dass eine "kritische, offene Kommunikation die Qualität der ökonomischen Koordination und der ökonomischen Prozesse sowohl in gesamt- als auch in einzelwirtschaftlicher Sicht steigert".


the author
Prof. Dr. Gerhard Killy
Gerhard Killy, Diplom-Volkswirt und Diplom-Kaufmann, Promotion bei Prof. Hajo Riese an der FU Berlin, war von 1984 bis 2011 Professor an der Hochschule Reutlingen in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik.
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "auch für den Berufsalltag hilfreich sein kann" ...
    Börsen-Zeitung Nr. 248, 29.12.2015 mehr...
das könnte Sie auch interessieren