"Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft" · Band 17
369
Seiten ·
24,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-997-5
(Oktober 2001
)
Die Annahme der rationalen Wahl in den Wirtschaftswissenschaften war noch nie eine gute Wahl. In der Realität wird sie ununterbrochen widerlegt. Aber in Ermangelung von etwas Besserem ist sie beibehalten worden und hat sogar in die Soziologie Eingang gefunden. In dem vorliegenden Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft, Band 17, »Komplexität und Lernen«, wird eine Alternative vorgeschlagen. Die rationale Wahl wird durch Lernen in einer komplexen Welt ersetzt. Es werden die relevanten qualitativen, psychologischen und mathematischen Lernmodelle vorgestellt und kritisch bewertet. Es wird gezeigt, dass diese Modelle in der Lage sind, reales Verhalten zu erklären und effizientes Lernen zu erzeugen. Im Einzelnen werden dargestellt Multi-Agenten-Systeme, Genetische Algorithmen, Künstliche-Intelligenz-Techniken, Maschinelles Lernen, psychologische Lerntheorien, Evolutionäre Spieltheorie, Soziodynamische Lernmodelle, Organisationelles Lernen u.a.m. Insgesamt wird im vorliegenden Band ein exakter und doch leicht fassbarer Überblick über den heutigen Stand der Diskussion über Lernen und Komplexität gegeben.