Die Resozialisierung der ökonomischen Rationalität mit Hilfe des neopragmatistischen Ansatzes von Hans Joas
Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus
Modelle in der Ökonomik
Resozialisierung der ökonomischen Rationalität
Rationalität und Irrationalität ökonomischen Handelns
Gier als Tugend?
Geld und Gesellschaft
Die Mittelmeerunion
Science Wars
Neue Handlungsspielräume erschließen: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende
Trends der globalen Herausforderungen
Der Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs
Viele neue Höchstspannungsleitungen – wofür und für wen?
Das Ende des Ölzeitalters
Die Energiewende finanzieren und beschleunigen durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen
Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess
Transformation des bundesdeutschen Stromsystems
Bedingungen für erfolgreiche Veränderungsprozesse
Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau