Chinas neue Industriepolitik: Innovation und Nachhaltigkeit im Fokus
(De)globalisierung und Industriepolitik in den USA
Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen
Maschinenbau im Umbruch
Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie
Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung
Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft
Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell
Strukturpolitische Impulse für Industriepolitik
Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik
Die politische Ökonomie der Künstlichen Intelligenz – Rückkehr unternehmerischer Staatlichkeit?
Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten
Eine CO2-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie
Made in Germany 2030: Deutschland braucht eine umfassende industrie- und innovationspolitische Strategie
Industriepolitik nach Corona: Makroökonomische und finanzpolitische Rahmenbedingungen
Renaissance der Produktivgenossenschaften?
Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft
Das Wann der Aktie
Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik
Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten