Nachhaltigkeit bei der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln
Strategische Spielräume in der deutschen Ernährungsindustrie: Zur Überwindung rigider Branchenkulturen
Innovationspotenziale für die Ernährungswirtschaft - das Resilience-Konzept als Perspektivwechsel
Diskursverläufe in der universitären Agrarpolitik als neoliberales Hegemonialprojekt
Der EU-Herkunftsschutz: Spezialitätenmarketing oder Protektionismus?
Alternativer Landbau zwischen Aldi und Wochenmarkt
Regionalvermarktung und Regionalentwicklung in Modellregionen - Synergien und Handlungsbedarf
Authentizität als Erfolgsfaktor im Regionalmarketing: Eine erste Skizze
Netzwerkbildung und Beratung als Instrumente des Supplier Relationship Managements (SRM) in der deutschen Milchwirtschaft
Zukunftsperspektiven für die Naturfasern Flachs und Hanf
Nachhaltigkeit von Flachs-/Hanf-Wertschöpfungsketten
Region, Clusterumfeld und Kooperation zwischen faserverarbeitenden Unternehmen
Faserernte- und Faseraufschlusstechnologien für Flachs und Hanf
Grundlagen für Geo-Informationssysteme im Flachs- und Hanfanbau
Anbau der heimischen Faserpflanzen Flachs und Hanf im Blickfeld von Agrar- und Naturschutzökonomie
Naturfaserwirtschaft heute
Regionale Wertschöpfungssysteme von Flachs und Hanf
Nachhaltigkeitsindikatoren für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg
Engagement der Bio-Betriebe in Netzwerken - von betrieblichem und regionalem Nutzen
Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft als ein Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung