Alihan Kabalak und Birger P. Priddat
28 Seiten · 5,00 EUR
(21. März 2013)
Aus der Einleitung:
Dieser Aufsatz soll zeigen, dass innerhalb der Ökonomie – unabhängig von soziologischen und wirtschaftssoziologischen Theorien – ähnliche Kritiken und Transformationsleistungen vorliegen. Das soll nicht kritisch eingewandt werden, sondern als Bestätigungen dienen: als unabhängige Linie, zwar nicht ähnlicher Argumentation, aber ähnlicher Resultate. Was Boltanski und Chiapello soziologisch interpretieren, wird im Folgenden ökonomisch aufbereitet; es gibt eine ökonomische Selbstbeschreibung dieser Vorgänge. Das hat wiederum Konsequenzen für die Analyse: es zeigt sich ein synthetisches Potential zwischen Ökonomie und Soziologie. Es geht hier nicht darum, die ökonomische Interpretation zu verteidigen, sondern sie durch soziologische Extensionen zu erweitern. Die "projektbasierte Polis" von Boltanski/Chiapello ist eine ausformulierte social network theory, die den sozialen oder community-Aspekt der Netzwerke schärfer herausarbeitet. Das für die ökonomische Theorie aufzunehmen, ist eine Herausforderung.
geb. 1975, Post-Doc am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig.
[weitere Titel]geb. 1950, Seniorprofessur für Wirtschaft und Philosophie, Wirtschaftsfakultät, Universität Witten/Herdecke; arbeitet an Themen zwischen Philosophie und Wirtschaft, vor allem auch an der Theoriegeschichte der Ökonomie.
[weitere Titel]