Christian Dade und Bernhard Schulz (ed.)
"Umweltinformatik aktuell" · Band 21
240
Seiten ·
29,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-237-2
(March 1999)
)
Lange waren in umweltpolitischen Gesprächen über den Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften »Produktlinienanalyse« oder »Life Cycle Assessment« nur Stichwörter für weitere theoretische Erörterungen. Inzwischen stehen diese Begriffe nicht mehr nur für Konzepte und Modelle, sondern beschreiben reale Vorgänge in der Praxis.
Heute fragen Unternehmen, die sich der Leitlinie »Environment Impact Evaluation« verpflichtet haben, bei ihren Upstream-Akteuren in der Produktkette Daten über Ressourcenverbrauch und Emissionen ab, um in ihrer Produktentwicklung die eigene Vorgabe »Verringerung der Umweltbelastungen« verwirklichen zu können. Ohne vollständige Ökobilanzen für Produkte oder für einzelne Produktionsschritte können solche Fragebögen kaum hinreichend beantwortet werden. In Umweltmanagementsystemen gehören Input-/Output-Zahlenangaben in Form von Ökobilanzen zu den Standardelementen. So wird die Einführung von Umweltmanagementsystemen zur unternehmerischen Pflicht, wenn Marktpositionen gehalten werden sollen.
Unternehmen, besonders die kleinen und mittleren, die sich der Aufgabe der »kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes« stellen, brauchen leicht zu bedienende IT-Werkzeuge wie betriebliche Umweltinformationssysteme mit Zugang zu externen »Infobrokern«, um ihr Umweltmanagementsystem auf Dauer nachhaltig nutzen zu können.
Vernetzte und hypermediale Strukturen in Umweltinformationssystemen (UIS), sowohl die der öffentlichen Verwaltung als auch betriebliche Systeme (BUIS), basieren zunehmend auf ähnlichen Technologien: Kommunikationsstrukturen werden durch Internet-/Intranet-Technologien unterstützt, hypermedial verknüpfte Informationsressourcen bilden Informationsnetze.
Um einen Erfahrungsaustausch quer durch verschiedene Anwendungsgebiete von Umweltinformationssystemen und den Wissens- und Technologietransfer zu industriellen Anwendern zu ermöglichen, organisierten der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik II an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die bfz Bildungsforschung, die Forschungsabteilung der Beruflichen Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH, gemeinsam den Workshop »Management von Umweltinformationen in vernetzten Umgebungen«.
Der vorliegende Band dokumentiert diesen ersten gemeinsamen Workshop des Arbeitskreises »Hypermedia im Umweltschutz« und der Fachgruppe »Betriebliche Umweltinformationssysteme« der Gesellschaft für Informatik e. V. Er fand am 25. und 26. März 1999 in Nürnberg statt.
Aus dem Vorwort