Robert Hettlage
40 Seiten · 5,16 EUR
(Mai 2006)
Aus der Einleitung des Jahrbuches:
Die Beziehungen zwischen Wirtschaftskultur und Persönlichkeit vor dem Hintergrund der Entwicklungsdynamik der Vermarktlichung erörtert Robert Hettlage in seinem Aufsatz „Marktidentitäten: Wirtschaftskultur und Persönlichkeit“. Er schreibt: „Es kündigt sich diffus ein gesellschaftspolitisches Zentralthema der „Weltgesellschaft“ an: ob und unter welchen Umständen man nicht mehr bereit ist, sich dem global gewordenen Marktliberalismus („Kapitalismus“) und seinen kulturellen Folgen ohne Gegenwehr auszuliefern. Offenbar will man nicht nur eine wirtschaftliche Kostenrechnung aufmachen, sondern auch eine Debatte um kulturelle Selbstverständlichkeiten, Traditionen, Weltdeutungen und Identitäten erzwingen. Damit ist das Verhältnis von Weltwirtschaft und Weltkulturen, also von Wirtschaftskultur und Kultur ganz generell, und von Markt und Persönlichkeit angesprochen. Diesem Thema wollen wir uns in zwei Schritten nähern: Zuerst soll es um die Entwicklung der Marktgesellschaft gehen, dann um die damit verbundene Entwicklung neuer Persönlichkeitselemente, also um Marktidentitäten und den Markt der Identitäten.“