Reinhart Schmidt
9 Seiten · 3,68 EUR
(11. August 2006)
Aus der Einleitung:
Die Entwicklung der Messung des Kreditrisikos ist in einem Review-Artikel von Altman/Saunders (1998) umfassend beschrieben worden. Die Autoren haben fünf treibende Kräfte für die rasante Entwicklung dieses Problembereichs herausgestellt: (1) weltweiter Anstieg der Insolvenzen, (2) Trend zur Disintermediation bei den größten Schuldnern mit höchster Qualität, (3) zunehmender Wettbewerb bei den Kreditmargen, (4) Abnahme des Wertes realer Vermögenswerte, die als Sicherheit dienen, und (5) ein dramatisches Wachstum von außerbilanziellen Instrumenten, die ein inhärentes Ausfallrisiko enthalten, darunter auch die Kreditderivate. Von Wissenschaft und Praxis ist eine Fülle von Modelle und Messmethoden entwickelt worden, über die hier ein Überblick gegeben werden soll.
Kreditrisikomodelle sind das Herzstück moderner Kreditrisikomanagementsysteme. Das Ziel der Modellierung ist, den Risikobeitrag eines einzelnen Kreditengagements, aber auch eines Kreditportfolios bis hin zum Gesamtbankportfolio festzustellen. Die ermittelten Informationen sollen dem Bankmanagement für die Steuerung im Rahmen des Bankcontrolling dienen.
Emeritus der wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Halle