Martina Schäfer, Lydia Illge
18 Seiten · 4,01 EUR
(05. September 2007)
Aus der Einleitung:
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie der allgemeine Untersuchungsrahmen „Zukunftsfähiger Wohlstand“ für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in der Region Berlin-Brandenburg kontextbezogen operationalisiert wurde. Der Prozess der Operationalisierung umfasst die Formulierung von kontextbezogenen Hypothesen (Schritt 1), die Entwicklung eines Kriterien- und Indikatorensets (Schritt 2) und die Eingrenzung des Indikatorensets mittels eines partizipativen Verfahrensschrittes (Schritt 3). Damit wird ein Verfahren beschrieben, wie der allgemeine Untersuchungsrahmen mit seinen abstrakten Zielen und Regeln für empirische Untersuchungen operationalisiert werden kann. Neben der Untersuchung von Branchen ist eine Anwendung des Analyserahmens und des Verfahrens auch für andere Handlungsfelder und Kontexte denkbar, wobei die Schritte auf den jeweiligen Gegenstandsbereich zugeschnitten werden müssen. Das Indikatorenset selber ist nicht auf andere Kontexte übertragbar, sondern muss dem jeweiligen Untersuchungsgegenstand angepasst werden.
Juniorprofessorin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Berlin; Leiterin der Nachwuchsgruppe „Regionaler Wohlstand neu betrachtet“ am Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin.
[weitere Titel]