Prof. Dr. Christian Baatz
ist derzeit Juniorprofessor am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er forscht insbesondere zu Fragen globaler und intergenerationeller Gerechtigkeit im Kontext des Klimawandels.
Dr. Florian Braun
studierte Philosophie und Physik in Leipzig und wurde 2013 an der TU Dortmund mit einer Arbeit über das Ideal selbstgenügsamer Erkenntnis promoviert. Er lehrt und forscht aktuell an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel in den Bereichen Wissenschaftsphilosophie und Forschungsethik sowie Umweltphilosophie und Argumentationstheorie. Seine aktuellste Monografie beschäftigt sich mit lokalen Einwänden zum Windkraftsausbau.
Prof. Dr. Martin Düchs
ist Philosoph und Architekt. Er hat die Professur für Kunst- und Kulturwissenschaften/Geschichte und Theorie der Architektur und des Designs an der New Design University in St. Pölten, Österreich, inne. Er beschäftigt sich in seiner Forschung vor allem mit Fragen der Ethik der gebauten Umwelt und philosophisch-anthropologischen Fragen im Kontext der Architektur.
Kira Meyer
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Umweltethik, freiheitstheoretische Fragestellungen und Ökophänomenologie.
Dr. Karl Christoph Reinmuth
ist Akademischer Rat am Philosophischen Seminar der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Philosophie der Beurteilung, regeltheoretische Fragestellungen sowie die sprechaktorientierte Vermittlung argumentativer Fähigkeiten.
Dr. Moritz Riemann
lehrt und forscht am Philosophischen Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er promoviert bei Konrad Ott zu den „Konturen einer politischen Philosophie der Flucht“ und hat über viele Jahre mit ihm zur Ethik bei der Entsorgung von Atommüll geforscht. Jüngste Publikation: Charlotte Bolwin, Moritz Riemann, Shirin Weigelt: Operativität und Sinnlichkeit. Zu Gilbert Simondons Konzept der Techno-Ästhetik. Berlin: August 2025.