Über die Theorien und Methoden, Wertungen und Gestaltungsmaßnahmen der Wirtschaftswissenschaften wird gestritten, auch über Disziplingrenzen hinweg. Nicht
selten wird dabei der Begriff der Ideologie in Anschlag gebracht. Die Beiträge des
Bandes orientieren sich, durchaus mit Distanz, an der Definition von Ideologie als
einem Aussagensystem, das ein (wenigstens zum Teil falsches) Bild der Realität
erzeugt, welches Wahrheit suggeriert und durch Wertungen zu Handlungen motiviert,
sich zugleich gegen Kritik immunisiert und den Interessen bestimmter gesellschaftlicher
Gruppen dient. Der Band behandelt grundsätzlich und weitgreifend, aber auch
in Form konzentrierter Fallanalysen Fragen wie: Produzieren die Wirtschaftswissenschaften bzw. bestimmte Richtungen innerhalb der Disziplin Ideologie? Kann Wirtschaftswissenschaft als Mittel der Ideologiekritik genutzt werden? Prägt die
Rede vom "Markt" unser Denken, mit der Folge, dass wir Alternativen der Koordination
kaum noch für denkbar halten? Erzeugen nicht die Wirtschaftswissenschaften ein negatives Menschenbild? Wie sieht es mit dem Ideologiegehalt von Lehrbüchern der Betriebswirtschaftslehre aus? Welche Gestalt nehmen Ideologien an, die den digitalen
Kapitalismus rechtfertigen, indem sie uns glauben machen, Technologie-Unternehmer
würden Probleme wie die Klimakrise lösen? Kann eine Pluralisierung der
Wirtschaftswissenschaften dabei helfen, Ideologieprobleme zu lösen?
Wenzel Matiaske und Werner Nienhüser
Ideologie und Ökonomie - Einleitung
Michaela Haase
Idee, Wert und
Belief in der Verbindung der sozialen und der ideenbasierten Dimensionen von Ideologien
Moritz Peter Haarmann
Ideologisierung oder Aufklärung? (Markt)Wirtschaft, Volkswirtschaftslehre und das Politische
Arne Heise
Ideologie, Werturteilsfreiheit und der Pluralismus in
den Wirtschaftswissenschaften
Hannah Heller und Valentin Sagvosdkin
Ideologie und Erzählung: Das marktfundamentale Metanarrativ in der Wirtschaftswissenschaft explizieren und seine Wirkung reflektieren
Sebastian Thieme
Ungleichwertigkeit und Ökonomik?
Oliver Nachtwey und Timo Seidl
Ideologie und der Geist des digitalen Kapitalismus
Thomas Hermann
Manichäismen im BWL-Klassiker Wöhe. Ideologiekritik und dialogische betriebswirtschaftliche Bildung
Werner Nienhüser und Wenzel Matiaske
Ideologiekritik aus der Perspektive des Kritischen Rationalismus - Elemente einer Heuristik