Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen
„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt
Dezentrale Energiewende
Herausforderungen in der Humanitären Hilfe – Logistik in Zeiten des Klimawandels
Das neue Klimaschutzgesetz auf Bundesebene: Was es leisten und nicht leisten kann
Klimapolitik im Spannungsfeld zwischen individueller und kollektiver Rationalität
Vom quantitativen zum nachhaltigen Konsum
Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth
Alternative Wirtschaftssysteme – Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie
Weiterentwicklung und Innovation der Nachhaltigen Ökonomie
Das Öko-Kapital: Die Neuordnung des Reproduktionsprozesses
Zwischenruf: Wir sind am Wendepunkt
Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften
Verwaltungsinformatik: Leitbilder und Narrative der Technisierung des Regierens und Verwaltens
Was können wir aus der Geschichte des Electronic Governments lernen?
30 Jahre Digitale Alterslücke – und kein Ende in Sicht
Juristische Argumentation als Modellierungsprozess
Digitalisierte Informationen im Rahmen einer IT-anknüpfungsfähigen Juristischen Methodenlehre
Rechtskybernetik als Gründungsdisziplin der Rechtsinformatik
„Eine juristische Disziplin der Zukunft“ – An der Schnittstelle von Recht und Informatik