Birger P. Priddat (Hg.)

Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie

Torsten Sundmacher und Ralf Löckener

Netzregulierung in Europa: Erfolgsgeschichte oder dringender Handlungsbedarf?

Hajo Romahn

Netzindustrien in der Diskussion - Zum Spannungsverhältnis von Privatisierung, Liberalisierung und öffentlicher Wirtschaft.

Karl Oettle

Zur wettbewerbspolitischen Auflösung von Eisenbahnunternehmen und -netzen

Andreas Mundt

Wettbewerb als Eckpfeiler einer freiheitlichen Grundordnung

Robert Malina

Liberalisierung und Re-Regulierung im europäischen Luftverkehr

Dirk Löhr

Privatisierung der Wasserversorgung: Erhöhung der Effizienz oder neofeudales Privilegium?

Uwe Leprich

Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?

Matthias Kurth

Monopole, Macht, Moral

Uwe Jens

Die ökonomische Theorie als Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen - Das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft

Dieter Hockel

Soziale Marktwirtschaft - Arbeit und Wettbewerb in Zeiten der Globalisierung

Martin Hellwig

Private Interessen, Öffentliche Interessen und die Rolle der staatlichen Regulierung

Justus Haucap und Ulrich Heimeshoff

10 Jahre Liberalisierung in der Telekommunikation in Deutschland: Was wurde erreicht, wie geht es weiter?

Ronnie Schön et al.

Steuern oder Zertifikate: Wie wichtig ist die zweite Dividende für die Klimapolitik?

Joachim Weimann et al.

Königswege und Sackgassen der Klimapolitik

Werner Sinn / Kommentare: Richard S. J. Tol/David Anthoff et al.

Das grüne Paradoxon: Warum man das Angebot bei der Klimapolitik nicht vergessen darf

Till Requate

Zauberformel "Innovation"?

Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher et al.

Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten und Nutzen der Klimapolitik

Christoph Böhringer und Heinz Welsch / Kommentar Andreas Löschel

Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen Klimapolitik

L. Randall Wray

Money manager capitalism and the global financial crisis