Walter Schweidler

Global Bioethics Initiatives from the European Perspective

Thomas Sören Hoffmann

Urbesitz versus Enteignung des Leibes

Thomas Eger

Patentrecht - Fluch oder Segen?

Ulrike Bleisiegel

Probleme des Berufsethos und der "guten" wissenschaftlichen Praxis in den Biowissenschaften

Hans-Joachim Bieber

Ethische Probleme in den Geschichtswissenschaften

Michael Aßländer

Homo oeconomicus: Das Menschenbild der Ökonomie im Lichte neuer Forschungsergebnisse

Michael Aßländer

Wirtschaftsethik im Werden

Michael Aßländer

Studienkonzepte der Wirtschaftsethik - Von der isolierten zur integrierten Ausbildung

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Wissenschaftsethik – Ethik der Wissenschaften ?

Bernd Siebenhüner et al.

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt

Industrieevolution und die New Economy

Jutta Hoppe

Nachhaltigkeitsberichterstattung in einer globalisierten Welt

Gisela Kubon-Gilke

Wi(e)der Elitebildung

Hauke Janssen

Milton Friedman und die "monetaristische Revolution" in Deutschland

Björn Jeske et al.

Institutionen wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung im internationalen Vergleich

Anke Zühlsdorf / Achim Spiller

Landwirte: Rohstofflieferanten oder Trendsetter?

Karsten Uphoff

Der Lebensmittelhandel setzt Zeichen

Achim Spiller / Anke Zühlsdorf

Regionalvermarktung in einer globalisierten Welt – soziokulturelle Grenzen und ökonomische Chancen

Achim Spiller / Anke Zühlsdorf / Maren Lüth / Angela Wegener

Mehr als Jägerschnitzel? Die bürgerliche Gastronomie zwischen Preisdruck und Qualitätsprofilierung

Thorsten Raabe / Karsten Uphoff

Ernährungskulturelle Fortschritte bei Anbietern: Der Handel als kulturpolitischer Akteur

Thorsten Raabe

Die OSSENA-Strategie konkret: Interpretieren, Intervenieren, Institutionalisieren

Thorsten Raabe

Die Grenzen naturwissenschaftlich aufklärender Aktivitäten im Ernährungssektor

Reinhard Pfriem / Thorsten Raabe / Achim Spiller

Von den Vorteilen und Risiken transdisziplinärer Forschung

Reinhard Pfriem

Ist Geiz geil oder lebt die Mitte (wieder) auf ?

Reinhard Pfriem

Der Fokus regionale Nachhaltigkeit

Reinhard Pfriem

Kulturwissenschaftliche Möglichkeiten der Beschreibung und Analyse von Ernährungskonsum

Veronika Nölle / Reinhard Pfriem

Ernährungskultur in die Breite tragen: Ostfrieslandmahle, Zukunftsmahle und der Kulinarische Sommer

Veronika Nölle / Reinhard Pfriem

Zur Stärkung subjektbezogener Theorien - Kulturelle Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Matthias Mellin / Achim Spiller / Anke Zühlsdorf

Kundenzufriedenheit in der Direktvermarktung

Tanja Hüsken

Regionale Ernährungskultur - Eine Bestandsaufnahme bei ostfriesischen Familien

Tanja Hüsken

Kultur als soziale Praxis - Grenzen und Möglichkeiten empirischer Forschung

Renate Hinz / Veronika Nölle

Schule als ernährungskultureller Lernort

Andreas Behrends

Nachhaltige Netzwerke in der Gastronomie - Zur Entwicklung von OSTFRIESLAND KULINARISCH

Irene Antoni-Komar

Ernährungskultur als alimentäre Praxis. Oder: Die Grenzen der bloßen Beschreibung

Ulrich Thöne

Bildung: Die soziale Frage des 21.Jahrhunderts

Rüdiger Bröhling und Melanie Wehrheim

Perspektiven der Pflegeversicherung: Kapitaldeckung oder solidarische Finanzierung der Pflegebedürftigkeit

Thomas Gerlinger

Die Gesundheitspolitik der großen Koalition: Systemwechsel in der Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung?

Diana Auth

Konstante Rentenpolitik: Von der rot-grünen Regierung zur großen Koalition

Joachim Fischer

Sachzwang oder Mythos? Über die Folgen der demographischen Entwicklung in Deutschland

Cornelia Heintze

Staat als Partner: Deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen

Ayla Satilmis

Auf dem Prüfstand: Niedriglöhne - Kombilöhne - Mindestlöhne

Dieter Eißel

Verteilungspolitik, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftskrise

Kai Eicker-Wolf et al.

Volles Risiko: Zur makroökonomischen Politik unter der großen Koalition

Ulrich Walwei et al.

Stärkere Steuerfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme

Bettina Meyer

Die Zukunft der Ökologischen Finanzreform

Stefan Bach

Wie gerecht ist ein Ausbau der indirekten Besteuerung?

Lorenz Jarass

Unternehmenssteuern sichern: Von der Gewinnbesteuerung zur Kapitalentgeltbesteuerung

Rudolf Hickel

Die Mega-Unternehmenssteuerreform

Clemens Fuest

Das Reformkonzept der Kommission Steuergesetzbuch der Stiftung Marktwirtschaft

Claus Schäfer

Staatseinnahmen sind für Staatsausgaben da