sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Arbeit, Geld, Kapital, Produktion & Preise  » Einkommensverteilung & Gerechtigkeit 

Ökonomische Ungleichheit

Übersetzt und eingeleitet von Hans G. Nutzinger

2. Auflage ·  146 Seiten ·  19,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1264-3 (December 2016) )

Register

 

Das Problem der Einkommensverteilung oder spezifischer gesprochen, der Ungleichverteilung der Einkommen, gehört zu den vernachlässigten Themen der ökonomischen Theorie. Diese Fragestellung wirft für den Wirtschaftswissenschaftler zunächst das Problem der Erfassung und Beurteilung von Verteilungen auf. Da jedoch die Beurteilung nicht unabhängig sein kann von der Art ihrer statistischen Erfassung durch bestimmte Maßgrößen, vermischen sich schon deswegen deskriptive und normative Züge im Konzept der wirtschaftlichen Ungleichheit. Sen zeigt, wie dies einerseits das öffentliche Interesse an der Problematik bedingt, andererseits aber auch eine kaum zu umgehende Unvollständigkeit und sogar Widersprüchlichkeit des Ungleichheitsbegriffs bei seiner konkreten Anwendung mit sich bringt.

Beim abschließenden Vergleich der Entlohnungsprinzipien tritt Sen in Anerkenntnis differenzierter Unterschiede zwischen Individuen nachdrücklich für das "Bedürfnisprinzip" und gegen das "Leistungsprinzip" ein. Dabei werden aber auch die enormen Schwierigkeiten berücksichtigt, die sich seiner Verwirklichung gerade in entwickelten Industrieländern entgegenstellen würden.

Der indische Ökonom und Philosoph, Amartya Sen, Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften von 1998, der ihm für seine grundlegenden Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie insbesondere für Entwicklungsländer verliehen wurde, "setzt sich seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinandersetzt. Seine Arbeiten zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit in Bezug auf Bildung und Gesundheit sind heute so relevant sind wie nie zuvor." So begründet der Stiftungsrat seine Entscheidung, den diesjährigen Friedenspreis des deutschen Buchhandels an Amartya Sen zu vergeben. Der mit 25.000 Euro dotierte Friedenspreis wird am 18. Oktober in der Frankfurter Paulskirche übergeben, also wie immer am Sonntag der Buchmessewoche. Wir gratulieren!

the author
Amartya Sen
Amartya Sen indischer Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsphilosoph an der Wirtschaftswissenschaften an der Harvard University in Cambridge (Massachusetts). 1998 erhielt er den Nobelpreis für seine Arbeiten zur Wohlfahrtsökonomie, zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung und zum Lebensstandard. Bahnbrechend waren seine Beiträge zur Interdependenz ökonomischer und individueller Freiheit (Demokratie), dem Zusammenhang zur Armutsbekämpfung und zur Theorie der kollektiven Entscheidungen. Er gilt als einer der schärfsten Kritiker der Public Choice Theory. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren