Politische Ökonomie, Regulationstheorie, Peripherie
Grenzüberschreitungen
Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern
Teilhabe durch Marktwirtschaft
John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
Wozu Universität?
Committed to Development Mandate?
Ökonomische Proportionswahlen
Die Moderne mobilisiert ihre Kinder
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch
Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung
Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise
Utopien und Sozialpolitik
Zur Aushöhlung des Rechtsstaates
Demokratie versus Markt
Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik
Wirtschaftswachstum und soziale Frage
Frühe deutsche Nationalökonominnen
Von Fortschritt zu Wachstum und Entwicklung
Interaktions- und Kommunikationsmuster in regionalen Unternehmensnetzwerken
Bauteile der Nationalökonomik
Außer Konkurrenz
Gestalten der Sozialpolitik
Stadtluft macht reich/arm
Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Regionale Resilienz
Der lokale Staat
Bildung in der Wissensgesellschaft
Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
Von Bologna nach Berlin und wieder zurück
Chancengleichheit als Leitkonzept der Bildungs- und Gesellschaftspolitik
(K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht!?
Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk
Klimaanpassungskapazität der Regionalplanung
Entwicklung von unten
Die Aufgabe der Bildung
Postfossile Stadtentwicklung
Die Mittelmeerunion
Science Wars
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Transformative Wissenschaft
Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Gender und ökonomischer Wandel
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften
Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik
Bildungschancen und Verteilungsgerechtigkeit
Die Straße des Erfolgs
Die Frauenbewegung
Politische Ökonomie der Alterssicherung
Kommunaler Klimaschutz
Wege Vorsorgenden Wirtschaftens
Demokratie! Welche Demokratie?
Die Vorsorgegestalter
Regionale Clusterpolitik in Deutschland
(Un)Gleichzeitigkeiten: Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert
Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Föderalismus, regionale Ungleichheiten und Entwicklung
An den Grundpfeilern unserer Zukunft sägen
Lokale Antworten auf globale Herausforderungen
Das Management Öffentlich-Privater Netzwerke im Sicherheitssektor
Nachhaltige Humanitäre Hilfe
Freiheit aushalten
Das Klimaexperiment und der IPCC
Politikberatung: Prozesse, Logik und Ökonomie
Nachhaltige Wissenschaft
Nonprofit-Wirtschaft
Reformpolitik für das Modell Deutschland
Die ökonomischen Effekte regionaler Kooperation
Politische Theorien globaler Ordnung
Die Politik
Immer mehr Bildung. Zukunftsinvestition oder progressive Illusion?
Bildungsökonomie in der Wissensgesellschaft
Regionale Institutionen und Wachstum
Die Entwicklung
Anwendungsorientierte Marktwirtschaftslehre und Neue Politische Ökonomie
Die Modellierung der Fertilitätsentwicklung als Folge komplexer individueller Entscheidungsprozesse mit Hilfe der Mikrosimulation
Staatliche Bildungsinvestitionen als Rechtfertigung für öffentliche Schuldaufnahme?
Die Beschäftigungs- und Sozialpolitik im Spannungsfeld der Interessen
Die Form der Reform
Öffentlich – Privat: Verwaltung als Schnittstellenmanagement
Economic and Social Development in Burma/Myanmar
Environmental Degradation as an Outcome of Democracy Deficits
Jenseits nationaler Produktionsmodelle? – Die Governance regionaler Wirtschaftscluster
Dezentralisierungsreform und lokale Entwicklung in frankophonen und anglophonen Staaten Afrikas
Das Realo-Fundi-Dispositiv
Wissenschaftliche Politikberatung als wirtschaftspolitischer Diskurs
Wi(e)der Elitebildung
Institutionen wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung im internationalen Vergleich
Der kulturelle Faktor im sozialökonomischen Geschichtsverlauf
Investieren, sanieren, reformieren ?
Soziale Sicherheit, Wachstum und Integration: Chancen und Herausforderungen für die Transformationsländer Mittel- und Osteuropas
Korporatismus in der Bundesrepublik Deutschland
Soziale Sicherung in Marktgesellschaften
Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie
Ökonomisches Wissen zwischen Bildungstheorie und Pragmatismus
Managed Care als Reformoption für das deutsche Gesundheitswesen
Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit