Politische Ökonomie, Regulationstheorie, Peripherie
Grenzüberschreitungen
Herausforderungen der bürgerorientierten Sozialpolitik in sich verändernden Wettbewerbsumfeldern
Teilhabe durch Marktwirtschaft
John Lockes Philosophie und Large-Scale Land Acquisitions in Subsahara-Afrika
Die Wohnungsfrage – eine Gerechtigkeitsfrage
Wozu Universität?
Committed to Development Mandate?
Ökonomische Proportionswahlen
Die Moderne mobilisiert ihre Kinder
Soziale Sicherungssysteme im Umbruch
Freiheit – Gleichheit – Selbstausbeutung
Wirtschaftspolitische Beratung in der Krise
Utopien und Sozialpolitik
Zur Aushöhlung des Rechtsstaates
Demokratie versus Markt
Wohnungsmärkte und Wohnungspolitik
Wirtschaftswachstum und soziale Frage
Frühe deutsche Nationalökonominnen
Von Fortschritt zu Wachstum und Entwicklung
Interaktions- und Kommunikationsmuster in regionalen Unternehmensnetzwerken
Bauteile der Nationalökonomik
Außer Konkurrenz
Gestalten der Sozialpolitik
Stadtluft macht reich/arm
Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie
Regionale Resilienz
Der lokale Staat
Bildung in der Wissensgesellschaft
Zur Pluralität der volkswirtschaftlichen Lehre in Deutschland
Von Bologna nach Berlin und wieder zurück
Chancengleichheit als Leitkonzept der Bildungs- und Gesellschaftspolitik
(K)ein Ende der Bildungsexpansion in Sicht!?
Lebenslagen – Beiträge zur Gesellschaftspolitk
Klimaanpassungskapazität der Regionalplanung
Entwicklung von unten
Die Aufgabe der Bildung
Postfossile Stadtentwicklung
Die Mittelmeerunion
Science Wars
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Transformative Wissenschaft
Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Gender und ökonomischer Wandel
Innovations- und Evolutionsdynamik in demographisch alternden Gesellschaften
Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Entwicklungspolitik als Arbeitspolitik
Bildungschancen und Verteilungsgerechtigkeit
Die Straße des Erfolgs
Die Frauenbewegung