Burghard Flieger
Ausgezeichnet mit dem mit 10.000 DM dotierten Preis der belgischen HBK-Sparbank 1996
"Hochschulschriften" · Band 23
2. Auflage Dezember 1997 ·
528
Seiten ·
36,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-056-9
(February 1996)
)
Unter welchen Bedingungen sind Produktivgenossenschaften stabil und fortschrittsfähig? Welche Instrumente können zu dieser Stabilität und Fortschrittsfähigkeit beitragen? Diesen Fragen geht Flieger in der Untersuchung eines der größten und erfolgreichsten, demokratisch strukturierten Unternehmen der Bundesrepublik nach. Er gibt damit einen tiefen Einblick in die speziellen genossenschaftlichen Ausprägungen und Probleme dieses Unternehmenstyps. Ein Hauptproblem für die Stabilität der produktivgenossenschaftlichen Struktur besteht in den unterschiedlichen Werten der Mitarbeiter und in der Generationenproblematik. Sie erschweren die Entscheidungsfindung, das Austragen von Konflikten und die Kommunikation. Probleme dieser Art gibt es in den meisten produktivgenossenschaftlichen Unternehmen.
Einen Lösungsweg sieht Flieger in der Entwicklung und Umsetzung von Corporate-Identity-Strategien sowie in der Institutionalisierung dauerhafter Lernprozesse. Diese tragen dazu bei, gemeinsame Werte und die grundlegenden Fähigkeiten der Mitarbeiter und Mitabeiterinnen besser auszubilden. Langfristig kann so der wirtschaftliche Erfolg wie auch die genossenschaftliche Struktur gesichert werden.