Klaus Voy
13 Seiten · 2,95 EUR
(22. Juni 2017)
Aus der Einleitung der Herausgeber:
Klaus Voy beschreibt in dem Beitrag "Realwirtschaft und Finanzwirtschaft in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen" die verschiedenen Konzepte, in denen "reale" und "finanzielle" Dimensionen in den VGR eine Rolle spielen. Einleitend werden politökonomische Paradigmen, insbesondere das monetär-keynesianische mit seiner Betonung der Finanzwirtschaft, und der Zusammenhang zu den VGR kurz skizziert. Die Realwirtschaft als neues Modewort im Gegensatz zur Finanzwirtschaft kennzeichnet die Aktualität des Themas seit der Finanzkrise. Die realen und finanziellen Dimensionen in den VGR werden in mehreren Schritten beschrieben: zunächst als die Welt der preisbereinigten Größen, wie die früheren "realen" Größen in den VGR seit der Umstellung der Deflationierungskonzepte meist genannt werden. Im Hauptteil werden die verschiedenen Unterscheidungen zwischen Real- und Finanzwirtschaft in den VGR-Konzepten behandelt: einerseits zwischen den real- und finanzwirtschaftlichen Transaktionen, andererseits zwischen den realwirtschaftlichen und finanziellen Sektoren. Danach werden etwas weiter gefasst die drei Darstellungsebenen der VGR beschrieben, nämlich das sektorale Kontensystem, die Aufkommens- und Verwendungstabellen (hierzulande: Inlandsproduktrechnung) und die Symmetrischen Input-Output-Tabellen, die alle drei systematisch miteinander verbunden sind und sich durch die dargestellten Transaktionen und die jeweiligen statistischen Einheiten voneinander unterscheiden. Im Kontensystem nimmt die FinR eine besondere Stellung ein.
war von 1978 bis 2013 im Statistischen Landesamt Berlin und im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg in verschiedenen Bereichen und Funktionen tätig, u.a. Wirtschafts- und Bevölkerungsstatistiken und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen. Arbeitsschwerpunkte: Theorie, Konzepte und Geschichte der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen, Geschichte der Geldwirtschaft und Buchführung, Geschichte der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik.
[weitere Titel]