Die Soziale Marktwirtschaft stellt einen zentralen Eckpfeiler der deutschen Gesellschaftsordnung dar. Sie steht für eine demokratische Grundordnung, wirtschaftliche Dynamik und sozialen Ausgleich. Die nach dem Zweiten Weltkrieg erstmalig in Deutschland konzipierte und sehr erfolgreich implementierte Soziale Marktwirtschaft ist aber kein starres Konstrukt, sondern hat sich im Verlauf der Jahrzehnte in nicht unerheblichem Maße gewandelt, neue Schwerpunkte gesetzt, gesellschaftliche und technologische Veränderungen zu akkommodieren versucht. Die Soziale Marktwirtschaft ist von daher keine stabile Errungenschaft, sondern muss immer wieder von neuem mit Leben erfüllt werden. In dem vorliegenden Band werden diese Prozesse und anstehenden Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven, mit unterschiedlichem normativem Grundverständnis und aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen reflektiert. Dabei wird auch erörtert, welche Strahlkraft die Soziale Marktwirtschaft über die Grenzen Deutschlands hinaus entfaltet.
Michael Grömling und Markus Taube
Vorwort
Ursula Münch
Soziale Marktwirtschaft als Arbeitsbereich der Akademie für
Politische Bildung
Hartmut Bechtold
Das Ende der Great Moderation. Europas Wirtschaft zwischen
expansiver Geld- und Fiskalpolitik und restriktiver
Finanzmarktregulierung
Leszek Balcerowicz
Good and Bad Systems
Piotr Pysz
Soziale Marktwirtschaft in Mittel- und Osteuropa
nach 1989/1990
Franz-Lothar Altmann
Soziale Marktwirtschaft und der Transformationsprozess in
Ostmittel- und Südosteuropa
Richard Frensch
External Liberalization, Specialization, and Institutional Change
in Times of Globalization. The Case of Central, East and
Southeast Europe
Wolfram Schrettl
Laune versus Lage
Klaus Ziemer
Die schwierige Durchsetzung der sozialen Marktwirtschaft
in Polen
Barbara Dietz und Volkhart Vincentz
EU-Osterweiterung: Migration, Auslandsinvestitionen und
der deutsche Arbeitsmarkt
Peter Hampe
Wird die "Soziale Marktwirtschaft" ihrem Namen gerecht?
Michael Dauderstädt
Europas Semi-Soziale Marktwirtschaft
Markus Taube
"Soziale Marktwirtschaft" als Modell für China und China als
Herausforderung für die "Soziale Marktwirtschaft"
Steve Wood
The Social Market Economy and Beyond
Karlheinz Ruckriegel
Ludwig Erhard im Lichte der Glücksforschung
Martin Held
Sozial-ökologische Transformation.
Soziale Marktwirtschaft und öko-soziale Marktwirtschaft
Heinrich Oberreuter
Die Konjunkturkrise der Selbstverantwortung in der sozialen Marktwirtschaft
Karl Homann
Ökonomisierung ?!
Christine Bergmann
Feature: Soziale Marktwirtschaft. Was aus einer Idee geworden ist
Joachim Möller
Die Marktwirtschaft ist tot, es lebe die Marktwirtschaft!
Ulrich Walwei
Arbeitsmarktregulierungen in der Sozialen Marktwirtschaft
Harold James
The Trajectories of Neoliberalism
Saskia Hieber
Wirtschaftssupermacht China - ein Sonderfall
der Marktwirtschaft
Joachim Ragnitz
Die Deutsche Einheit und ihre Auswirkungen auf die
Soziale Marktwirtschaft
Michael Grömling
Soziale Marktwirtschaft und inklusiver Strukturwandel
Christoph Lütge
Wirtschaftsethik, das liebe Geld und die Soziale Marktwirtschaft
Heinz-Jürgen Axt
Soziale Marktwirtschaft versus Klientelismus. Formen der Sozialintegration in der Europäischen Union
Henning Klodt
Wettbewerbspolitik der Europäischen Union: Fels in der Brandung