Transformation durch Netzwerke – Zum Aufbau eines Praxisnetzwerks Soziale Landwirtschaft in Oberbayern
Auszeithöfe in Nord- und Südbayern
Soziale Almwirtschaft
Bauernhofkindergärten in Bayern – eine Erwerbsmöglichkeit für den landwirtschaftlichen Betrieb
Vielfalt der Sozialen Landwirtschaft im Landkreis Passau – Willkommen zum Ausflug!
Angewandte Forschung in der Sozialen Landwirtschaft
Soziale Landwirtschaft in Bayern – Wie der Start in die Soziale Landwirtschaft gelingt
Pflege- und Betreuungsangebote auf landwirtschaftlichen Betrieben
Rechtlicher Rahmen der Sozialen Landwirtschaft in der Eingliederungshilfe
Finanzierungs-ABC für Projekte der Sozialen Landwirtschaft
Einheit in Vielfalt für die Zukunft der Sozialen Landwirtschaft in der Schweiz
Soziale Landwirtschaft und Green Care in Österreich
Soziale Landwirtschaft und ökosoziale Transformation – Beispiele aus Italien
Bildungsphilosophische Perspektiven auf Soziale Landwirtschaft
Zur Relevanz ökologischer Gerechtigkeit für die Menschenrechtsprofession Soziale Arbeit in der Sozialen Landwirtschaft
Soziales Unternehmertum
Soziale Landwirtschaft – eine Standortbestimmung
Warum ein bedingungsloses Grundeinkommen höchst problematisch ist
Exorbitante Managergehälter: Ausdruck von Gier oder Symptom ökonomischer Umbrüche?
Arbeitswelt und Geschlechterverhältnisse in christlich-ethischer Perspektive
Flexibilisierte Arbeitsformen – Perspektiven für die Personalentwicklung
Preis, Kapital und Lohn am Beispiel von Petrus Iohannis Olivi (1248-1298)
Arbeit und Zukunftswerkstatt
Zentrale Arbeitsmarkttrends auf Basis von Analysen des IAB
Beruf und Berufung im 21. Jahrhundert
Vom Wert und Sinn der Arbeit
Imagining Utopia in Eco-Social Transformation
The Crisis of the Imagination and Narratives of Everyday Utopias
Transaktionen und Spiele: Das Imaginäre der Decentralized Finance
Vom Abbild zum Gebilde
Theoriegeschichte der Ökonomie als Imaginationsgeschichte
Die Allegorie des Handels
Erfahrung und Erinnerung als Konstituenten von Erwartungen
Economic Imagination: Annäherungen an ein ökonomisches Imaginäres
Ein animal rationale habens cor fingens?
Commons als politische Institutionen in der Digitalen Transformation
Digitalisierung und das Versprechen sozioökonomischer Dezentralisierung
Demokratisierung städtischen Raums: Ein Recht für Urban Commons
Die resiliente und neugierige Verantwortungsgesellschaft und der potenzielle Beitrag von Genossenschaften zur Aktivierung der Zivilgesellschaft
Common Heritage of Humanity / Gemeinsames Erbe der Menschheit
Design Principles für Allmende-Institutionen im Spannungsfeld von Übernutzung, Unterbereitstellung und polyzentrischer Klimapolitik
Resilienz und Neugier
Die Schweizer Genossenschaften als resilientes Organisationsmodell
Gemeinwohl und die Form der Genossenschaft
Familien als Commons – Sorgearbeit fairteilen?
Private land ownership and the city as a commons
Die Governance der sozialen Kohäsion in der Sozialen Marktwirtschaft
Commons: soziale Einbettungsformen gemeinschaftlichen Wirtschaftens
Pädagogik zwischen Kommerz und Technisierung
Neue Daten, neues Wissen?
Informatisierung, Unterricht und Lernen
Perspektiven und Formen der informationstechnischen Produktion öffentlicher Sicherheit
Von der Atombombe zur Biomacht
Herrschaft durch delegierte Automaten
Modellwelten, Weltmodelle und smarte Objekte
Zur Kritik des ‚Dataismus‘
Grundfragen und Entstehungszusammenhänge von Informatiksystemen
Suffizienzförderndes Marketing von Unternehmen
Rahmenbedingungen für suffizientes Bauen und Wohnen
Viel Luft nach unten
Suffizienz als Governance- und Rechtsproblem
Zur Idee der Suffizienz heute
Ökonomie und Genügsamkeit
War die Höhe der Preissteigerungen in den Jahren 2022/23 vermeidbar?
Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten
Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht
Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit
Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht
Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“
Schöne neue Arbeitswelt?
Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit
Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen
Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken
Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?
Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung
Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform
Lage der Arbeitszeit
Dauer der Arbeitszeit
Einfach mal Abschalten
Arbeitspausen
„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt
Arbeitszeitdokumentation
Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit
Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit
Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf
Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen
Markt – Wachstum – Globalisierung: Grenzen und Krisen
Gramscis Funktionsanalyse des kapitalistischen Staats
Grenzen des Wachstums: Stagnation oder Globalisierung grüner Technologien
Political Territoriality in a Limited World
Dilemmata marktliberaler Globalisierung
Soziale Reproduktion in der Krise vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie
Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit
Auswirkungen wirtschafts- und technologiepolitischer Prämissen auf Zukunftsszenarien am Beispiel des Verkehrssektors
Ökologische Wirtschaftsrechnung und alternative Wohlstandsmaße – Herausforderungen, Synergien und Reibungen
Unabhängig werden vom Wirtschaftswachstum: Implikationen für Arbeit, Märkte und Globalisierung