sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Umwelt  » Umweltbereiche  » Klima 
Resilienz als Ziel: Konzeptionelle Grundlagen für Klimaanpassung von Unternehmen
Downloadgröße:
ca. 88 kb

Resilienz als Ziel: Konzeptionelle Grundlagen für Klimaanpassung von Unternehmen

11 Seiten · 2,52 EUR
( April 25, 2013 )

 
 
Für eine Zahlung per Lastschrift oder Kreditkarte ist kein PayPal-Konto erforderlich!
Bei Problemen kontaktieren Sie uns bitte.
 

Aus der Einleitung:

Das aus der Ökosystemtheorie (Holling 1973) stammende Konzept der Resilienz wird im vorliegenden Beitrag als Leitkonzept verwendet (von Gleich et al. 2010) und mit Blick auf den Akteur Unternehmen weiterentwickelt. Zum einen weil es in bestehenden Diskursen der Klimaanpassung und des Umgangs mit globalen Umweltproblemen bereits verankert ist und damit eine Anschlussfähigkeit an diese Diskurse, aber auch an das Konzept der Nachhaltigkeit ermöglicht. Zum zweiten, weil es in umfassender Weise Anpassungsmöglichkeiten von Systemen an sich rasch verändernde (turbulente) Umweltbedingungen beschreibt und erklärt. Das Leitkonzept Resilienz zielt auf die Verbesserung der Fähigkeiten der betroffenen ökologischen, technischen, wirtschaftlichen oder sozialen Systeme, ihre Dienstleistungen auch unter Klimastress bzw. turbulenten Umgebungen (trotz massiver äußerer Störungen und interner Ausfälle) aufrecht zu erhalten. Der Blick löst sich damit ein Stück weit von den erwartbaren Störimpulsen (z.B. extreme Wetterereignisse) und konzentriert sich stärker auf die Anpassungsfähigkeit bzw. "Fitness" der betroffenen Systeme und Akteure.

"Successful climate change adaptation and vulnerability reduction is rarely undertaken with respect to climate change alone, and vulnerability reduction appears to be the most effective if undertaken in combination with other strategies and plans at various levels." (Smit/Wandel 2006)

Der Grundgedanke dieses Ansatzes liegt in der Erkenntnis, dass ungewisse Störereignisse ebenfalls erwartet werden müssen, wie auch bekannte Störereignisse. Resilienz wird im Rahmen der theoretischen Grundlagenarbeiten des Vorhabens nordwest2050 als Gestaltungsleitkonzept entwickelt.


zitierfähiger Aufsatz aus ...
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
André Karczmarzyk, Reinhard Pfriem (Hg.):
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
the authors
Prof. Dr. Klaus Fichter
Klaus Fichter

ist apl. Professor für Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Direktor der Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gemeinnützige GmbH, Berlin. Forschungsschwerpunkte: Sustainable Entrepreneurship, Nachhaltigkeitsinnovationen, Innovations- und Gründungsökosysteme.

[weitere Titel]
Tina Stecher

Dipl.-Geogr., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Mitglied des Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management (CENTOS). Im Mittelpunkt ihrer Forschungstätigkeit stehen unternehmerische Strategien zur Anpassung an den Klimawandel, Eco-Entrepreneurship sowie empirische Methoden.

[weitere Titel]