sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Unternehmung  » Ökologische Produktion 

Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen

"Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung"  · Band 5

350 Seiten ·  39,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-649-3 (April 2008) )

 

Die meisten der in den letzten Jahren entwickelten Konzepte und Instrumente zur Umsetzung von Nachhaltigkeit auf betrieblicher Ebene haben bislang eher geringe Verbreitung in Unternehmen gefunden. Um diese begrenzte Praxiswirksamkeit zu erklären, muss sich betriebswirtschaftliche Forschung mit den Bedingungen auseinandersetzen, unter denen sich Nachhaltigkeitsorientierung in Unternehmen realisiert bzw. nicht realisiert. Vor diesem Hintergrund leistet Ulrich Steimle einen Beitrag zur organisationstheoretischen Fundierung der Diskussion um eine am Nachhaltigkeitsleitbild orientierte Unternehmensführung. Auf Basis eines allgemeinen Konzeptes der Organisations-Umwelt- Beziehung, dem Resource Dependence Approach, entwickelt er einen Bezugsrahmen, mit dessen Hilfe sich reale Phänomene (nicht) nachhaltigkeitsorientierten Unternehmenshandelns erklären lassen. Der von ihm gewählte machttheoretische Zugang zeichnet sich dadurch aus, dass er die in der Nachhaltigkeitsdiskussion häufig vernachlässigten Abhängigkeits- und Einflussverhältnisse fokussiert, die zwischen Unternehmen und ihren Anspruchsgruppen herrschen.

Ulrich Steimle gibt mit seiner Arbeit eine theoretisch fundierte Antwort auf die Frage nach der Praxiswirksamkeit des Nachhaltigkeitsleitbildes und entsprechender Instrumente. Einerseits begründet er innerhalb des entwickelten Bezugsrahmens die teilweise Konformität von Unternehmen mit dem Nachhaltigkeitsleitbild, andererseits aber auch, welche Konstellationen der Realisierung unternehmerischer Nachhaltigkeit momentan entgegenstehen. Insbesondere die gemessen am Nachhaltigkeitsleitbild häufig noch mangelnde Berücksichtigung ökologischer und sozialer Zielsetzungen wird vor dem Hintergrund des theoretischen Bezugsrahmens plausibel erklärt.

Durch die Formulierung von Hypothesen macht er zentrale theoretische Annahmen seines Ansatzes einer empirischen Überprüfung im Rahmen weiterer Forschungsarbeiten zugänglich.


the author
Dr. Ulrich Steimle
Ulrich Steimle Interner Berater für Veränderungsprozesse bei der Robert Bosch GmbH. Zuvor Geschäftsführer und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologie und Arbeit an der TU Kaiserslautern. Interessenschwerpunkte: Veränderungsmanagement, Stakeholder Theory, Unternehmerische Nachhaltigkeit.
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • Soziale Technik 3/2009
das könnte Sie auch interessieren