Armin Hentschel
75 Seiten · 10,61 EUR
(03. Juli 2019)
Aus der Einleitung
Der Soziale Wohnungsbau made in Germany - Entstehung und politische Diskussion einer Institution von Armin Hentschel soll den Ertrag seines institutionellen Ansatzes verdeutlichen. Er zeigt, wie die zur Chiffre gewordene politische Leerformel Sozialer Wohnungsbau unter den besonderen Bedingungen der deutschen Nachkriegszeit entstanden ist. Seine gesetzliche Normierung und politische Bedeutung über viele Jahrzehnte verdankt der Soziale Wohnungsbau keinem ausformulierten wohnungspolitischen Konzept, sondern einer spezifischen politisch-ökonomischen Konstellation. Es ist auch für die politische Neugestaltung dieser Institution hilfreich und notwendig, wenn man ihre historische Signatur rekonstruiert.
geb. 1952, begann 1982 seine wissenschaftliche Arbeit in der Begleitforschung zur Stadterneuerung im internationalen Vergleich am Forschungsschwerpunkt Stadterneuerung der Hochschule der Künste Berlin. Seit 1986 widmete er sich der Stadt- und Wohnforschung am Institut für Soziale Stadtentwicklung (IFSS), dessen Leitung er 1999 übernahm. Von 1994-1998 betreute er als Gastprofessor an der TU Berlin im Fachbereich Architektur den Lehrstuhl für Stadtökonomie und Wohnungswirtschaft. Als Gutachter, Forscher und Berater arbeitet das IFSS für Kommunen, für den Deutschen Mieterbund und für Wohnungsunternehmen zu wohnungspolitischen Fragen, zur Sozialgeschichte und zur Soziologie der Stadt.
[weitere Titel]