"Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft" · Band 33
354 Seiten
34.80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1487-6
(15. Februar 2022)
Die Covid-19-Krise stellt unsere Gesellschaft und Wirtschaft vor eine große, wenn nicht die größte Herausforderung seit über 70 Jahren. Deshalb sind die Auswirkungen für den Arbeitsmarkt gravierend, aber auch vielfältig. Es geht in dieser Krise nicht nur um Arbeitslosigkeit, Beschäftigung oder die Inanspruchnahme von arbeitsmarkt- und personalpolitischen Maßnahmen. Die Entdifferenzierung von Erwerbsarbeit und Haushalt oder sozialen und ökonomischen Sphären stand für viele Beschäftigte unmittelbar auf der Tagesordnung. Die Fragen nach Drinnen oder Draußen, Kollegialität und Personalführung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, aber auch nach der Balancierung von Arbeit und Leben stellten sich neu. Entsprechend ist die Betroffenheit einzelner Gruppen von Erwerbstätigen und die Entwicklung der sozialen Ungleichheit neu zu vermessen und es sind andere politische Ansätze aufzugreifen.
Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften fordern das Feldexperiment zur vielzitierten interdisziplinären Zusammenarbeit heraus. Dieses Jahrbuch versammelt daher empirische Einsichten und theoretische Reflexionen aus Arbeitswissenschaft und Psychologie, Politologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft, um in der Zusammenschau die verschiedenen Dimensionen der Arbeitswelt in der Covid-19-Krise zu erschließen.
COVID-19 und die Arbeit in der EU
Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie
Unter den Bedingungen der Corona-Krise: Der Siegeszug der Kurzarbeit und anderer Formen temporärer Beschäftigungssicherung in Europa
Betriebliche Weiterbildung in der Pandemie
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jugendliche am Arbeitsmarkt in den EU-27
Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige
Arbeit und Gesundheit in der Pandemie
Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise
Coworking Spaces – Optionen für ortsflexibles Arbeiten
Erschöpft: Familien in der Corona-Krise
Effekte der Bekämpfung der Corona-Pandemie durch Schulschließungen am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen
Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die „Bazooka“ neu zu justieren