sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Unternehmung  » Arbeitswelt & Gewerkschaften 

Sozio-Ökonomik der Corona-Krise

"Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft"  · Band 33

354 Seiten ·  34,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-7316-1487-6 (February 15, 2022) )

 

Die Covid-19-Krise stellt unsere Gesellschaft und Wirtschaft vor eine große, wenn nicht die größte Herausforderung seit über 70 Jahren. Deshalb sind die Auswirkungen für den Arbeitsmarkt gravierend, aber auch vielfältig. Es geht in dieser Krise nicht nur um Arbeitslosigkeit, Beschäftigung oder die Inanspruchnahme von arbeitsmarkt- und personalpolitischen Maßnahmen. Die Entdifferenzierung von Erwerbsarbeit und Haushalt oder sozialen und ökonomischen Sphären stand für viele Beschäftigte unmittelbar auf der Tagesordnung. Die Fragen nach Drinnen oder Draußen, Kollegialität und Personalführung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, aber auch nach der Balancierung von Arbeit und Leben stellten sich neu. Entsprechend ist die Betroffenheit einzelner Gruppen von Erwerbstätigen und die Entwicklung der sozialen Ungleichheit neu zu vermessen und es sind andere politische Ansätze aufzugreifen.

Die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften fordern das Feldexperiment zur vielzitierten interdisziplinären Zusammenarbeit heraus. Dieses Jahrbuch versammelt daher empirische Einsichten und theoretische Reflexionen aus Arbeitswissenschaft und Psychologie, Politologie, Soziologie und Wirtschaftswissenschaft, um in der Zusammenschau die verschiedenen Dimensionen der Arbeitswelt in der Covid-19-Krise zu erschließen.

Lutz Bellmann & Wenzel Matiaske
Einleitung

Franz Ferdinand Eiffe, Tina Weber, Dragos Adascalitei & John Hurley
COVID-19 und die Arbeit in der EU. Beschäftigung, Arbeitsplatzpraktiken und Strukturveränderungen auf betrieblicher Ebene

Christian Hohendanner & Iris Möller
Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie

Thorsten Schulten & Torsten Müller
Unter den Bedingungen der Corona-Krise: Der Siegeszug der Kurzarbeit und anderer Formen temporärer Beschäftigungssicherung in Europa

Thomas Kruppe, Julia Lang & Ute Leber
Betriebliche Weiterbildung in der Pandemie

Dennis Tamesberger
Auswirkungen der COVID-19-Krise auf Jugendliche am Arbeitsmarkt in den EU-27

Daniel Graeber, Alexander S. Kritikos & Johannes Seebauer
Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige

Anja Gerlmaier, Tom Heilmann & Angelika Kümmerling
Arbeit und Gesundheit in der Pandemie. Wo liegen neue Herausforderungen und Potenziale für eine menschengerechte Gestaltung unserer Arbeit?

Nils Backhaus
Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?

Anita Tisch & Sabine Sommer
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz. Veränderungen und Bedeutungszuwachs durch die COVID-19-Pandemie?

Lutz Bellmann
Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise

Hartmut Seifert & Wenzel Matiaske
Coworking Spaces - Optionen für ortsflexibles Arbeiten

Christina Boll
Erschöpft: Familien in der Corona-Krise

Claudia Bogedan & Carolin Richtering
Effekte der Bekämpfung der Corona-Pandemie durch Schulschließungen am Beispiel der Freien Hansestadt Bremen

Günther Schmid
Kurzarbeit im Korsett der Versicherungslogik: Es ist Zeit, die "Bazooka" neu zu justieren

WSI Mitteilungen, 76 Jg., 1/2023 ()

"Zusammenfassend vermitteln die Beiträge einen umfassenden, differenzierten und sehr fundierten Einblick in sozio-ökonomische Wirkungen der Corona-Pandemie. Übergreifend kann aus den Erkenntnissen abgeleitet werden, dass institutionelle Arrangements und die Qualität der Kooperation zwischen den Tarif- und Betriebsparteien einen wesentlichen Einfluss auf die Bewältigung der Pandemie haben. Zudem wird die Relevanz von europäischen Rahmenbedingungen überzeugend belegt. Gleichzeitig muss die wiederholt dargelegte Tiefe sozialer Spaltungen auch zu einem kritischen Urteil über Strategien zur Pandemiebewältigung führen. Dies gilt umso mehr, als Krisen immer stärker zu einem Regelzustand zu werden scheinen. Gerade aus diesem Grund eignet sich dieser Band für betriebliche, tarifliche und politische Praktiker*innen wie für Wissenschaftler*innen gleichermaßen zur Lektüre."


the editors
Prof. Dr.  Lutz Bellmann
Lutz Bellmann Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre insbesondere Arbeitsökonomie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Wissenschaftler in der Forschungsgruppe des Direktors des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg (IAB). [weitere Titel]
Prof. Dr. Wenzel Matiaske
Wenzel Matiaske Professor an der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr in Hamburg und DIW Research Fellow an der Infrastruktureinrichtung Sozio-oekonomisches Panel Berlin. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "umfassender, differenzierter und sehr fundierter Einblick" ...
    mehr...
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download