sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Ökonomische Analyse  » Alternativen & Kritik 

Sozioökonomie

Die Rückkehr der Wirtschaft in die Gesellschaft

403 Seiten ·  29,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-857-2 (April 26, 2011) )

 
Die Sozioökonomie gewinnt gegenwärtig zunehmend an Aufmerksamkeit und erfährt auch eine wachsende Anerkennung als Forschungsbereich und als akademisches Studienfach. Dennoch ist die Bedeutung von Sozioökonomie noch relativ unbestimmt. Das Buch soll einen Beitrag zur Klärung des Begriffs leisten, gleichzeitig aber darlegen, dass es dabei nicht nur um konventionelle ökonomische Problemstellungen und eine multidisziplinäre Vorgehensweise gehen kann. Vielmehr kommt der Soziologie, ihren Theorien, Erkenntniszielen und Methoden eine besonders wichtige Rolle für die Grundlegung der Sozioökonomie zu. Es wird daher etwa nach dem Verhältnis von Sozioökonomie, Wirtschaftstheorie und Wirtschaftssoziologie, ihren Grenzen und ihren Kooperationsmöglichkeiten gefragt, aber auch die verschiedenen Querverbindungen zwischen Soziologie und heterodoxen Ökonomien werden hervorgehoben. Die Beiträge in diesem Band behandeln die in soziologischen Theorien enthaltenen Wirtschafts- und Ökonomiekonzeptionen und zeigen die Relevanz sozialwissenschaftlicher Problemstellungen und Forschungsmethoden für die Sozioökonomie auf. Darüber hinaus werden einige empirische Untersuchungen zu wichtigen sozioökonomischen Forschungsfeldern präsentiert. Den Abschluss bildet die aktuell brisante Frage der ethischen Dimension in der neoliberal orientierten Unternehmenswirtschaft.


Zur Positionierung und theoretischen Begründung der Sozioökonomie

Gertraude Mikl-Horke
Was ist Sozioökonomie? Von der Sozialökonomie der Klassiker zur Sozioökonomie der Gegenwart

Dieter Bögenhold
Sozioökonomik: Das Verhältnis von Wirtschaft und Gesellschaft akademisch betrachtet

Andrea Maurer
Wirtschaftssoziologie und Sozialökonomie: Positionsbestimmungen

Gerda Bohmann
Die Ökonomie der Gesellschaft- zwischen universeller Einbettung und globaler Entbettung

Johann August Schülein
Sozioökonomie und Subjekttheorie


Probleme und Arbeitsfelder der Sozioökonomie

Gerhard Jost
Biographie und Lebenslauf als Kategorien sozioökonomischer Forschung

Manfred Lueger und Ulrike Froschauer
Grenzen und Bedingungen organisationaler Steuerung

Johanna Hofbauer und Ursula Holtgrewe
Dark Stars der Dienstleistungsforschung. Zur Relationierung von Arbeit, Organisation und Geschlecht

Barbara Haas und Nadia Steiber
Einstellungen und Frauenerwerbstätigkeit im Ländervergleich. Ein sozioökonomischer Ansatz

Karl-Michael Brunner, Markus Spitzer und Anja Christanell
Energiekonsum und Armut

Elfie Miklautz
Creative Industries - eine antiökonomische Ökonomie?

Andreas T.F. Weber
Die Moralisierung der Wirtschaft: CSR als strategisches Element neoliberaler Gesellschaftspolitik?


the editor
Prof. Dr. Gertraude Mikl-Horke
Gertraude Mikl-Horke Gertraude Mikl-Horke ist Professorin am Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung der Wirtschaftsuniversität Wien. Forschungsschwerpunkte: Wirtschaftssoziologie, Theoriegeschichte der Sozialwissenschaften, Arbeits- und Industriesoziologie. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download