sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite

Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

"Wirtschaftswissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung"  · Band 10

Habilitationsschrift

606 Seiten ·  48,00 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-827-5 (December 14, 2012) )

 

In ihrer Gesamtheit ist es den Wirtschafts- und Managementwissenschaften bisher nicht gelungen, eine hinreichende theoretisch-konzeptionelle Reflexion der epochalen Herausforderung Nachhaltigkeit zu leisten oder gar ein umfassendes Methoden- und Instrumentenarsenal zu kreieren. Vielfach bleibt ein Teil der bisherigen Ansätze noch in einer methodologischen Engführung gefangen und hinsichtlich der ökologischen und gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen weitgehend kurzsichtig. Gleichwohl lassen sich in verschiedenen Subdisziplinen durchaus einige neuere Ansätze identifizieren, die für einen problemadäquaten Lösungsbeitrag in Frage kommen. Im Vordergrund stehen dabei jene Ansätze, die auf einem systemisch-evolutorischen Fundament gründen und die zu ihrer vollen Entfaltung um inter- und transdisziplinäre Aspekte im Kontext der Nachhaltigkeitswissenschaften anzureichern sind. Hier setzt der Autor mit seiner Untersuchung an. Über die grundsätzliche Diskussion dieser Ansätze hinaus, geht es um deren konzeptionell-instrumentelle Weiterentwicklung zu einem systemischen Innovations- und Nachhaltigkeits-Management.

Der notwendige technologische und ökonomische Wandel erfordert nicht nur systemische Inventionen, sondern auch deren Umsetzung in neue konkrete Problemlösungen und deren erfolgreiche Diffusion auf den Märkten. Aufgrund der Pfadabhängigkeit ökonomischer Entwicklungsprozesse gibt es jedoch vielfältige Hemmnisse für neue Problemlösungen, die sich daher nicht oder nur sehr langsam gegen die etablierten Produkte, Strukturen und Institutionen durchsetzen können. Von besonderer Bedeutung für zukunftsorientierte Lösungen ist deshalb der systemische Zusammenhang verschiedener Innovationsbereiche untereinander, woraus sich Innovationssynergien ableiten lassen. An Beispielen der Energiebranche (Sonnenenergie-Wirtschaft und Effizienz-Lösungen), der Gebäudewirtschaft (moderne Gebäude-, Planungs- und Organisationskonzepte) und des Verkehrsbereichs (E-Mobility) werden solche Zusammenhänge konkret aufgezeigt und systemische Pfadwechselstrategien entwickelt.

Ökologisches Wirtschaften, Heft 1, 2014, S. 53 ()

"Im ersten Teil entwickelt er ein integriertes systemisches Nachhaltigkeitsmanagement für ökologisch-sozioökonomische Zusammenhänge. Einem Überblick über bestehende theoretische Ansätze im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement folgt die Beschreibung der systemisch-evolutorischen Perspektive und des Konzepts der Pfadabhängigkeit. Anschließend wird dies in einem integrierenden Kapitel im Kontext von Innovationen als pfadbrechende und pfadkreierende Aufgabe aufgegriffen. Im zweiten Teil werden dann die konzeptionellen Analysen für die vier Anwendungsfelder Gebäudewirtschaft, Energiewirtschaft, Mobilität und Solar diskutiert. Beispielsweise wird erläutert, welche Aspekte für ein zukunftsfähiges Facilitymanagement betrachtet werden müssen und wie dies mithilfe eines integralen Zeit-, Prozess- und Aufgabenmanagements in der Planung und Errichtung von Gebäuden umgesetzt werden kann. Es gelingt dem Autor, die dargestellten Konzepte schlüssig bis auf die Anwendungsebene zu führen. Im Bereich Photovoltaik etwa wird die pfadbrechende und pfadkreative Ebene aufgezeigt und erläutert, wie die systemische Darstellung von Erfahrungskurven und Lerneffekten nachhaltige Optimierungspotenziale sichtbar macht. Der Autor schließt mit dem Appell, Nachhaltigkeit stärker als systemische Aufgabe zu begreifen und diese durch entsprechende Forschungsprogramme und auf Akteursebene umzusetzen.


the author
Prof. Dr. Thomas Göllinger
Thomas Göllinger Thomas Göllinger vertritt an der Hochschule Konstanz (HTWG) die Arbeitsgebiete Energie- u. Ressourcenwirtschaft, systemisch-evolutorische Organisations- u. Managementlehre sowie Innovations- u. Nachhaltigkeits-Management. [weitere Titel]
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "Es gelingt, die dargestellten Konzepte schlüssig bis auf die Anwendungsebene zu führen." ...
    Ökologisches Wirtschaften, Heft 1, 2014, S. 53 mehr...
das könnte Sie auch interessieren