sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Lehrbuch  » Politik  » Wirtschaftspolitik 

Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Eine Einführung

"Grundlagen der Wirtschaftswissenschaft"  · Band 16

380 Seiten ·  22,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-790-2 (April 2010) )

 
lieferbar sofort lieferbar
 
Inwieweit und auf welche Weise soll der Staat auf die Verwendung, Herstellung und Verteilung von Gütern einwirken? Kontroversen um diese Frage können aus unterschiedlichen normativen Zielen oder aus unterschiedlichen Vorstellungen darüber resultieren, wie Wirtschaft funktioniert und zu welchen Ergebnissen bestimmte Institutionen und Mechanismen zur Koordination ökonomischer Handlungen führen. Das vorliegende Buch zeichnet diese Kontroversen systematisch nach. Nach einer knappen Übersicht über verschiedene normative Standpunkte und Maßstäbe führt es ausführlich und diskursiv in verschiedene Theorien zur Begründung und Kritik wirtschaftspolitischer Konzepte und Maßnahmen ein. Es werden die Grundzüge der neoklassischen Allgemeinen Gleichgewichtstheorie und Wohlfahrtsökonomik dargelegt und daraus Argumente für bestimmte politische Interventionen in den Marktmechanismus (Wettbewerbs-, Umwelt-, Verteilungspolitik) entwickelt. In einem weiteren Kapitel werden die Gedanken von Keynes mit denen seiner neoklassischen Kontrahenten konfrontiert und die an Keynes anschließenden theoretischen Diskussionen um Für und Wider staatlicher Stabilisierungspolitik nachvollzogen. Dabei wird ein theoriegeschichtlicher Bogen von Keynes über die ältere neoklassische Synthese und die monetaristische "Gegenrevolution" hin zu aktuellen makroökonomischen Theorien geschlagen. Nun reicht ein Verweis auf "Marktversagen" nicht aus, um staatliche Interventionen in Märkte zu begründen. Geboten ist es, auch die Grenzen und Möglichkeiten "hierarchischer" Steuerung der Ressourcenverwendung auszuloten. Dazu bieten sich Ansätze der ökonomischen Theorie der Politik und der Neuen Institutionenökonomik an. Deren zentrale Aussagen werden ebenfalls im vorliegenden Werk hergeleitet und diskutiert. Ein eigenes Kapitel ist schließlich neoliberalen Ansätzen gewidmet, die sich hinsichtlich des normativen Standpunktes (Nozick, Buchanan) oder im theoretischen Zugang (von Hayek) von den zuvor erörterten Argumentationen abheben. Das Werk ist aus Vorlesungen und Seminaren für Studierende des Unterrichtsfaches "Politik und Wirtschaft" und der Politikwissenschaften hervorgegangen. Es eignet sich daher als Basisliteratur auch für einen Personenkreis, der nicht Wirtschaftswissenschaften studiert oder studiert hat, gleichwohl einen fundierten Überblick über mikro- und makroökonomische Theorien zur Begründung oder Kritik von Wirtschaftspolitik gewinnen will.
Z - Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 83, 2010, S. 140-150 ()

"Es ist kein leichtes Singspiel, was man in diesem Buche findet, das eine Vielzahl theoretischer Stimmen präsentiert, die sich seit dem späten 19. Jahrhundert zum Wirtschaftsgeschehen heäußert haben. Revue passieren läßt sein Verfasser vielmehr die Äußerungen mächtiger wirtschaftswissenschaftler Truppen, von den neoklassischen über die sich diversifizierenden keynesianischen sowie ökonomisch-politiktheoretischen und institutionen-ökonomischen bis hin zu den neoliberalen Heerscharen, die sich jeweils auf ihre Weise kräftig bemüht haben, dieses moderne Wirtschaftsgeschehen irgendwie zu modellieren und zu einem strukturgerechten Umgang mit ihm zu raten. Bei dem Buch, vom dem hier die Rede ist, handelt es sich um eine material- und formelreiche, sehr differenzierte und höchst intelligente Darstellung und Erläuterung zentraler nicht-marxistischer Theoriekomplexe zur kapitalistischen Ökonomie und darauf bezogenen Politik, die bis in die Gegenwart reicht und die ihr Autor sehr bescheiden bloß 'Eine Einführung' nennt. Dies sehr zu Unrecht, da diese Einführung doch eine Vielfalt weiterführender Gedanken enthält bzw. zu solchen anregt."

Politische Bildung, 1/2011, S. 136-142 ()

"Wertend soll zunächst angemerkt werden, dass es sich bei dem vorliegenden Band um eine ausgesprochen sorgfältige und kundige Einführung in die wirtschaftstheoretischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik handelt. Hier wird in der Regel für den hierfür bereits etwas vorgebildeten und für wirtschaftstheoretische Fragen aufgeschlossenen Leser in verständlichen Analyen und Argumentationen der wichtigsten wirtschaftstheoretischen Akteure eingeführt. Reef hält sich bei der Rekonstruktion der einzelnen Positionen zunächst zurück und vermischt hier keineswegs Darstellung uund beurteilende Bewertung miteinander. Insgesamt gesehen liegt ein ausgesprochen lesenswertes und sehr zu empfehlendes Werk vor, das insbesondere gesellschaftswissenschaftliche Lehramtsstudenten/studentinnen und Politiklehrern/lehrerinnen eine wertvolle Hilfe für die Gestaltung eines Politikunterrichts sein dürfte, der zunehmend Kompetenzen der Lernenden in bezug auf Inhalte der politischen Ökonomie zu fördern hat."


the author
Dr. Bernd Reef
Bernd Reef Dipl.-Volkswirt und Dipl.-Sozialarbeiter, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebietes "Didaktik der politischen Bildung (Politik und Wirtschaft" im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel. Unter anderem bietet er dort regelmäßig Lehrveranstaltungen zu Theorien der Ökonomie sowie zu Wirtschafts- und Sozialpolitik insbesondere für Studierende des Unterrichtsfachs "Politik und Wirtschaft" und der Politikwissenschaft an.
dem Verlag bekannte Rezensionen
  • "sehr differenzierte und höchst intelligente Darstellung" ...
    Z - Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 83, 2010, S. 140-150 mehr...
  • Politische Bildung, 1/2011, S. 136-142 mehr...
das könnte Sie auch interessieren