Peter Bartelheimer et al.

Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2024/2025

Hannah Heller

Narrative der sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft am Beispiel der Ernährungswirtschaft

Saral Sarkar

Was ist Ökosozialismus?

Benjamin Held et al.

Suffizienzpolitik

Ivo Frankenreiter

Prozessontologische Transformationsethik

Peter L. W. Finke

Wir machen nahezu alles falsch

Martin Schneider

„So ist es.“ Ethische Reflexionen zur wirklichen Erfahrung von Freiheit

Helge Peukert

Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme

Helge Peukert

Transformational Growth and the Merger Movement from 1895 to 1904

Helge Peukert

Ökologische Klugheit

Julia Weinheimer

Stromnetze für die Nutzung von Solarenergie

Anna Masako Welz et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Peter Kinne & Jürgen Kopfmüller

Organisationen als Transformations-Beschleuniger

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2022/2023

Ulrich Klüh

Antagonistische (Wirtschafts-)Politik und sozial-ökologische Transformation: Drei Thesen

Martin Held

Die Natur der Probleme

Sebastian Schleidgen

Nachhaltige Entwicklung, menschliche Grundbedürfnisse und Suffizienzgerechtigkeit

Dorothee Rodenhäuser et al.

Soziale Sicherungssysteme im Umbruch

Holger Rogall et al.

Nachhaltige Ökonomie

Richard Sturn et al.

Der Staat in der großen Transformation

Theresa Anna Michel

Resilienz-Lernen in Partizipationsprozessen für den Umgang mit lokalen Klimafolgen

Catrin Spring

Energiesteuern in der Europäischen Union und in den Mitgliedstaaten als Nachhaltigkeitsinstrument

Daniel Mertens

Die neue Transformation des Staates im 21. Jahrhundert?

Lisa Knoll

Nachhaltigkeitsmärkte im Vergleich

Rita Strohmeier

Agent of Sustainable Change

Angela Kallhoff

Die Bedeutung öffentlicher Güter für die Demokratie und ihre gegenwärtigen Transformationen

Erik Gawel

Der Staat in der Großen Transformation: Klimapolitik und institutionelle Transformation

Richard Sturn

Markt- und Staatsversagen in großen Transformationen

Ottmar Edenhofer et al.

Eine CO2-freie Produktion als Ziel einer nachhaltigen Industrie

Isabel Jandeisek et al.

Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten

Andrej Cacilo

Wege zu einer nachhaltigen Mobilität

Christian J. Jäggi

Säkulare und religiöse Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Silke Bustamante und Martina Martinovic

Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen

Edgar Göll und Siegfried Behrendt

„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt

Tobias Popovic

Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth

Nina V. Michaelis

Alternative Wirtschaftssysteme – Ansatzpunkte für eine Nachhaltige Ökonomie

Katharina Gapp-Schmeling und Holger Rogall

Weiterentwicklung und Innovation der Nachhaltigen Ökonomie

Claudia Kemfert

Zwischenruf: Wir sind am Wendepunkt

Holger Rogall und Tobias Popovic

Innovationen für das nachhaltige Wirtschaften

 

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2020/2021

Clemens Schwender

Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation – Eine Checkliste

Alfons Matheis

Wie könnt ihr es wagen – vom Wollen zum Handeln

Clemens Schwender

Nachhaltigkeitshandeln zwischen Risikowahrnehmung und Belohnungserwartung

Wolfgang Kerkhoff

Über Nachhaltigkeit reden: Grenzen des politischen Marketings

Clemens Schwender

Nachhaltigkeit bei der AfD

Marlene Streeruwitz

Person. Zahl. Zeit. Das Prädikat

René Weiland

Über die Unsitte, öffentlich zum Umdenken aufzurufen

Benjamin Schlodder

Von erster und zweiter Natur

Alfons Matheis

Wie könnt ihr es wagen – Wollen und Können auch sollen

Alexandra Schotsch

Mensch und Umwelt

Nicolai David Herzog & Clemens Schwender

Demos

Tim Schönborn & Peter Knebel

Bewirkt ein Bild mehr als tausend Worte?

Nicolai David Herzog

Nachhaltigkeit im Kommunikationsdesign

Werner Brill

Bedingungen für nachhaltige nichtdiskriminierende Politik

Dennis Mocigemba & Reema Fattohi

„Ich will das nicht mehr!“

Angelika Heckmann et al.

Vielfältig wirksam sein

Ephraim Broschkowski

Climate Media Factory

Joachim Borner

Die Last einer Nachhaltigkeitskommunikation

Anton Krapp

Unernst ernst sein, spielen und lernen

Carmen Lork & Josefine Roth

Nachhaltigkeit – Nachhaltigkeitskommunikation in Social Media

Lena Weisse

Die emotionale Wirkung visueller Umweltkommunikation auf Instagram

Matthias Welker

Die Problemstellung der Nachhaltigkeit in den Corporate Communications und der Corporate Social Responsibility

Christina Wirth

Share a ride. Oder spricht was dagegen?

Ann Kathleen Hörl

Der Nachhaltigkeitsgedanke beim Münchner Oktoberfest

Julia Radu

Greenwashing in der Lebensmittelindustrie

Johanna Marie Philine Scholz

Die Integration des Leitbildes Nachhaltigkeit in die Produktkommunikation innerhalb der Konsumkultur

Anna Bulanda-Pantalacci

Design als Garant für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft

Alfons Matheis et al.

Als gäbe es ein Morgen

Manfred O. Hinz

Entwicklungsziel „Nachhaltigkeit“! Und Afrika?

Kurt-Peter Merk

Sozialstaat versus Umweltstaat?!

Maria-Elisabeth Stalinski und Nicki K. Weber

Die soziale Bedingtheit des Ökologischen: Vom Ausschluss im Kulturprozess

Franz Kohout

Können wir Ökologie und Soziales versöhnen?

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Islam

Torsten Graap et al.

The Future of the North – Sustainability in Nordic Countries

Torsten Graap

Nordic Sustainability? Analysis and Critical Comparison

Tobias Etzold et al.

Greenland – Presence and Future of Sustainability

Auður H. Ingólfsdóttir

Iceland – A Role Model or Free Rider?

Eveliina Asikainen et al.

Finland – Towards a sustainable society

Ove Jakobsen et al.

Norway – Presence and Future of Sustainability

Urs Steiner Brandt

Nordic Sustainable Futures Denmark

Johan Jansson et al.

Perspectives on sustainability in Sweden

Joachim Krüger

From the Middle Ages to the 20th century

Hannes Saarinen

Finland and the Collective North

Bernd Henningsen

Multiculturalism in Sweden vs. Monoculturalism in Denmark

Georg-Stephan Barfuß

The Sustainable Development Goals (SDGs)

Torsten Graap

Theoretical Designs of Sustainability in the Nordic Countries

Manuela Prieler et al.

Die Welt in 20 Jahren

Martin Held

Sozial-ökologische Transformation

Ana Carolina Aguiar et al.

Leadership Education for Sustainability

Susanne Hartard et al.

Mensch und Technik – Perspektiven einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Christoph F. Weber

Eigentum an nicht-erneuerbaren natürlichen Ressourcen

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Christentum

Benjamin Held

Digitale und sozial-ökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?

Konrad Ott et al.

Nachhaltige Aquakultur

Rainer Lucas

Gesellschaften transformieren, aber wohin?

Eva Bockenheimer

„Die Natur ist die Probe auf die Dialektik“

Marc C. Hübscher und Christian Neuhäuser

Die Unternehmung als Akteur der ‚großen Transformation‘

Arne Steffen

Weniger ist anders

Herbert Brüning

Lässt sich Suffizienz mehrheitsfähig kommunizieren?

Rahel Gessler et al.

Suffizienz als handlungsleitendes Prinzip

Damian Ludewig

Das Potenzial einer ökologischen Finanzreform für Suffizienz-Strategien

Gerhard Reese et al.

Warum haben wir Angst vor dem Weniger?

Simon Meisch

Warum Suffizienz(-Politik) keine Diktatur von Gutmenschen ist

Laura Spengler

Was heißt ‚genug‘?

Corinna Fischer

Grenzen ermöglichen: Suffizienzpolitik für Nachhaltigkeit

Ludwig Fischer

Was genügt?

Norbert Wiersbinski

Sich an das Weniger gewöhnen

Leonie Bossert et al.

Damit gutes Leben mit der Natur einfacher wird

Beatrice Garske

Ordnungsrechtliche und ökonomische Instrumente der Phosphor-Governance

Ercole Erculei

„Physis vs. Nomos“ im Anthropozän: Die Überwindung einer Dichotomie?

Christian Zagel

Perspektiven auf die Zukunft des Mensch-Seins

Apostolos K. Gerontas

The Techno-Human Condition: Das Anthropozän und die Veränderung des Gencodes des Menschen

Matthias Scheibe

Männer als Motor?

Elke Schwinger

Zukunftsfähiges Wirtschaften und Leben in der Diskussion

Julius Heinicke

Ästhetik und Kunst als Erkenntnis- und Reflexionsraum des Anthropozäns

Birgit Enzmann

Utopia – Staatsplanung zwischen Schöpfergeist und Selbstüberschätzung

Andrea Schmelz

Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“

Reinhold Leinfelder

Das Anthropozän – Die Erde in unserer Hand

Elke Schwinger (Hg.)

Das Anthropozän im Diskurs der Fachdisziplinen

Antonia Weishaupt

Nachhaltigkeits-Governance tierischer Nahrungsmittel in der EU

Joachim Krausse et al.

Es geht! Auf Trampelpfaden in die Zukunft

Harald Welzer

Zukunftsbilder von gestern, heute und morgen

Georg Fischer

Externalisierung, Beschleunigung und regionale Transformation

Thomas Kopp et al.

Eine kurze Geschichte der imperialen Lebensweise

Michaela Christ

Der Takt des Sozialen

Michaela Christ et al.

Transformationsgesellschaften

Simon Mugier

Wirtschaftswachstum und soziale Frage

Jessica Stubenrauch

Phosphor-Governance in ländervergleichender Perspektive – Deutschland, Costa Rica, Nicaragua

Christian J. Jäggi

Elemente einer ökologischen und nachhaltigen Gesellschaftsordnung im Judentum

Marlen Gabriele Arnold

Macht die Möglichkeit des Möglichen die Nachhaltigkeit nicht unmöglich?

Frederik Plewnia et al.

Die Ökonomie des Teilens als Möglichkeit zur Nachhaltigkeit

Ingo Mose

Schutzgebiete als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung in Europa?

Holger Petersen

Denkfigurenkabinett einer Nachhaltigkeitsethik

Daniela Gottschlich

Kommende Nachhaltigkeit

Eberhard Seidel et al.

Abstracts. Series rights of nature / biocracy. Volume 1-20

Niko Paech et al.

Transformatives Größenmanagement

Annika Rehm et al.

Unternehmen als strukturelle Kraft

Sophie Binder

Flurbereinigungsplanung und Ökosystemschutz als Rechts- und Governance-Problem

Frederike Böhm et al.

Impacts of Ocean Acidification

Martina Ukowitz et al.

Der Vertigo-Effekt

Georg N. Schäfer

Die Erwirtschaftung des Anthropozäns

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Bror Giesenbauer et al.

Mit den Sustainable Development Goals zu einer sinnhaften und nachhaltigen Unternehmensführung?

Carsten Müller

Die neue Seidenstraßen-Initiative im Lichte der nachhaltigen Ökonomie

Siegfried Behrendt et al.

Pfadwechsel für eine Transformation zum nachhaltigen Wirtschaften

Florian Hofmann et al.

Circular Economy als Gegenstand einer sozialökologischen Transformation?

Tobias Popovic

Sustainable Finance als Katalysator für die Zukunft des nachhaltigen Wirtschaftens?

Maike Sippel et al.

#climatechallenge – mehr Dynamik für die sozial-ökologische Transformation durch Veränderungsexperimente?

Johannes Klement et al.

Partizipation und sozial-ökologische Transformation in der Stadt als Beitrag zu einer nachhaltigen Ökonomie

André Reichel

Nachhaltige Digitalisierung, digitale Nachhaltigkeit?

Wolf-Dieter Hasenclever

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Neue Impulse durch Entrepreneurship Education und Digitalisierung

Bert Kiel et al.

Wert- und Kompetenzorientierung in der Hochschullehre als Baustein für nachhaltiges Wirtschaften

Michael Müller

Der anthropozäne Standard

Holger Rogall

Entwicklung der Nachhaltigen Ökonomie

Holger Rogall et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2018 / 19

Manuela Jäger

Indien in den internationalen Klimaschutzverhandlungen

Christian J. Jäggi

Ökologische Ordnung, Nachhaltigkeit und Ethik

Felix Ekardt

Ökonomische Bewertung – Kosten-Nutzen-Analyse – ökonomische Ethik

Axel Schaffer

Weniger scheitern, mehr Nachhaltigkeit

Patrick Wesp

Nachhaltigkeitsdeklarierung von Konsumgütern

Axel Schaffer et al.

Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen

Uwe Schneidewind et al.

Von der Deep Treadmill zur alternativen Stadtökonomie

Fred Luks

Ausnahmezustand

Steffen Lange

Macroeconomics Without Growth

Sebastian Kistler

Wie viel Gleichheit ist gerecht?

Ina Säumel et al.

Bridging the gap between Environmental and Science Education: The ‘Student Science Approach’

Christine Mok-Wendt

Schaffen wir Menschen uns selbst ab?

Esther Meyer und Ulli Vilsmaier

Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit

Josué Manuel Quintana Diaz

Systemisches Denken im Anthropozän

Anna Henkel

Ressourcen

Thomas Pfister

Transformation in der Praxis Wissenspolitik und Transformationsobjekte

Sebastian Strunz

Transformation zur Nachhaltigkeit – Herausforderung für Diskurs und Theorie

Gisela Kubon-Gilke

Ökologisch-ökonomisch-soziale Nachhaltigkeit

Holger Strassheim

Die Globalisierung der Verhaltenspolitik

Michael Roos

Transformationsprozesse und ihre unterschiedlichen Akteure

Thomas Pfister (Hg.)

Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen

Eberhard Seidel et al.

Abstracts zu den 20 Bänden der Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie

Georg Müller-Christ

Wirtschaftswissenschaftliche Transformation als Bildungsaufgabe

Dirk Raith et al.

Regionale Resilienz

Christine Ax

Das Handwerk der Transformation

Robert Lindner

Der japanische Energiediskurs im Wandel

Dirk Löhr et al.

Das Ende der Rentenökonomie

Julia Blanc

Ökokatholizismus

Bettina Hennig

Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie

Eberhard K. Seifert

Natur – Denken – Schöpfung

Joachim von Braun

Bioökonomie – auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften

Bernd Sommer et al.

Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft?

Thomas Schomerus

Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht

Holger Rogall et al.

Globale Trends

Holger Rogall et al.

Trends einer nachhaltigen Entwicklung in Europa und Deutschland

Florian Boukal

Vom Fußabdruck zum Handabdruck

Hans-Christoph Binswanger et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017

Michael Angrick

Die Wende zum guten Leben

Kajsa Borgnäs and Christian Kellermann

Revitalising the Green New Deal

Ottmar Edenhofer und Matthias Kalkuhl

Von der Landnahme zur Aneignung Globaler Gemeinschaftsgüter

Hans Immler

Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt

Anne-Katrin Exner

Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen

Eva Lang et al.

Soziale und natürliche Grenzen für eine nachhaltige Entwicklung

Susanne Hartard

Grenzwerte – Stütze oder Hemmnis der Nachhaltigen Entwicklung

Axel Schaffer et al.

An und in Grenzen

Lilin Kerschbaumer

Water Ethics, Governance and Sustainability

Bettina Hennig

Transnational wirkende Nachhaltigkeitskriterien: Wirksamkeit und welthandelsrechtliche Zulässigkeit

Felix Ekardt et al.

Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP

Katharina Spraul et al.

Standardisierung von Nachhaltigkeit

Kathrin Rheinländer

Nachhaltigkeitslabelling

Frithjof Meinel

Nachhaltigkeit und fehlertolerantes Design

Uta Kirschten

Integrativer Gestaltungsansatz eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Personalmanagements

Charlotte Hesselbarth

Was muss ein Nachhaltigkeitsmanager können? – Kompetenzen in der akademischen Aus- und Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement

Bernd Hansjürgens et al.

Das Verhaltensmodell für Nachhaltigkeit und „soziale“ Werte der Natur

Jürgen Freimann

Nachhaltigkeit braucht viele Akteure

Stefanie Brinkel et al.

Nachhaltiger Erfolg – oder Erfolg für Nachhaltigkeit?

Ralf Antes et al.

Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext

Richard Sturn

Falsche Preise? Neue Spiele?

Irmi Seidl et al.

Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft

Dorothee Rodenhäuser

Indikatoren für eine Große Transformation: Implikationen unterschiedlicher Diskurse

Hans G. Nutzinger

Great Transformation und die gewaltsame Geburt des Kapitalismus – Karl Polanyi und Karl Marx

Bernd Meyer

Die Modellierung der Großen Transformation – Abbildung der Interdependenzen zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialem System

Kora Kristof

Wege zum Wandel: Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren für gesellschaftliche Veränderungen?

Ulrich H. Klüh

Denken in Makroregimes und Große Transformationen: Eine Anwenderperspektive

Martin Held

Große Transformation – von der fossil geprägten Nichtnachhaltigkeit zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung

Erik Gawel et al.

Große Transformationen aus Sicht der Institutionenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomik

Hans Immler et al.

Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens

Anna Henkel

Konturen einer soziologischen Nachhaltigkeitsforschung

Martin Schweighofer | EnergyCultures Research Group Zeppelin Universität Friedrichshafen

Die Elimination sozialer Praktiken

Maximilian Schmies et al.

Psychologische Glückspotentiale in der Suffizienz

Martin David

Fundamente von Exnovations-Governance im Transformationsdiskurs

Eberhard Seidel

Biokratie und Brundtland-Triade

Tilman Santarius

Der Rebound-Effekt

Annika Arnold et al.

Innovation – Exnovation

Jana Brauweiler / Markus Will et al.

Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv

Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel

Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard

Yanglan Wang et al.

Green Controlling

Ann-Kathrin Flentje et al.

Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente

Stefan Heinemann et al.

Ernst machen mit der Zukunft. Ethische und metaphysische Gedanken zur Biokratie als Denkangebot / MegaTrends und globale Risiken

Thomas Göllinger et al.

Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"

Andreas Troge et al.

Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? Kursorische Überlegungen zur praktischen Realisierbarkeit

Karsten Ney et al.

Green Controlling

Holger Rogall

Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre

Jürgen Freimann

Stakeholder Natur

Eberhard Seidel

Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling

Georg Müller-Christ

Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt

Konrad Ott

Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit

Lisa Rödig

Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft

Thomas Göllinger

Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Hans-Ulrich Zabel

Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven

Volker Stahlmann

Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen?

Dirk Löhr

Die Plünderung der Erde

Felix Ekardt et al.

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

Felix Ekardt et al.

Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

Niko Bosnjak

Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe

Christine Lenz

Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien

Matthäus Wuczkowski

Biodiversität und Unternehmen

Nina Hehn

Postfossile Stadtentwicklung

Vera Fricke

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Michaela Haase und Christian Neuhäuser

Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Kora Kristof

Bedingungen für erfolgreiche Veränderungsprozesse

Michael Jakob et al.

Multiple objectives for the governance of the global commons

Rüdiger Haum et al.

Transformationsforschung: Szenen einer Reformdebatte

Hans-Christoph Binswanger et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15

Matthias Wieser

Wenn Gaia zürnt

Christian Schwägerl

Die menschgemachte Erde

Günter Ropohl

Ist das Anthropozän ein Plutozän?

Ingrid Reschenberg

Das Berliner Symposion

Christian Lauk

Das Ende der Freiheit?

Arno Bammé

Fünf Gründe, warum die Menschheit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gewachsen ist

Arno Bammé

Für eine Soziologie des Anthropozäns

Fred Luks

Öko-Populismus

Sylvia Lorek

Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum

Manfred Linz

Was können nachhaltige Lebensstile zur Nachhaltigkeit beitragen?

Kora Kristof

Nachhaltige Lebensstile und gesellschaftlicher Wandel

Thomas Claßen et al.

Naturschutz, vorsorgender Gesundheitsschutz und nachhaltige Lebensstile

Holger Rogall

100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Lieske Voget-Kleschin et al.

Nachhaltige Lebensstile

Orhan Uslu

Resilienz natürlicher Systeme

Sabine Sedlacek

Governance auf lokaler und regionaler Ebene – eine Chance für die Nachhaltigkeit?

Axel Schaffer

Über die wechselseitige Beziehung von Resilienz und Nachhaltigkeit

Eva Lang et al.

Von Systemen und Akteuren im Zusammenspiel von Krisen, Resilienz und Nachhaltigkeit

Dirk Löhr

Rent Seeking und Nachhaltigkeitstransformation

Eva Lang

Krisen – Chancen und Gefahr für eine nachhaltige Entwicklung

Peter Finke

Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen

Axel Schaffer et al.

Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit

Ulrike Solmecke

Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext

Felix Ekardt et al.

Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte

Oliver Foltin

Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen

Jan Kühling

Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl

Christoph Lange et al.

Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen

Erik Gawel

Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der Krisen

Hans-Ulrich Zabel

Betriebliche Nachhaltigkeitsverantwortung

Moritz Loock

Zeichen nachhaltiger Unternehmensstrategien

Uwe Schneidewind et al.

Transformative Wissenschaft

Ulf Schrader et al.

Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

Gerolf Hanke

Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?

Christine Bauhardt

Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies – feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse

Ralf Antes

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Marius Christen

Die Idee der Nachhaltigkeit

Therese Kirsch

Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector

Thomas Loew

Die Rolle von CSR, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie für eine Nachhaltige Entwicklung

Wolf-Dieter Hasenclever et al.

Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingung der Möglichkeit einer Wende zur nachhaltigen Ökonomie

Stefan Schaltegger

Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit

Hans Diefenbacher

Neue Messsysteme

Holger Rogall

Das Ende vom Homo Oeconomicus

Konrad Ott

Ethische Grundlagen einer Nachhaltigen Wirtschaftsweise

André Reichel

Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie

Tobias Kronenberg

Selektives Wachstum: der Beitrag der Nachfrageseite

Jürgen Freimann

Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit - wie geht denn das?

Jürgen Grahl

Zehn fragwürdige Dogmen und Paradigmen der traditionellen Ökonomie

Hermann E. Ott

Theoretischer Nachhaltigkeitsdiskurs trifft Politik

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Ingomar Hauchler

Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Unternehmenspolitik

Anja Grothe et al.

Nachhaltigkeitsmanagement

Beatrice Garske

Joint Implementation

Hans-Christoph Binswanger et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014

Nadine Austel et al.

Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung

Michael Müller

Herausforderung Anthropozän

Hartwig Freiherr von Bredow

Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem

Jochen Ostheimer

Nachhaltigkeit

Joachim Hamberger

Nachhaltigkeit – Entstehung und Formung eines Begriffs im Forstbereich

Franz-Theo Gottwald

Ethik nachhaltiger Entscheidungen

Markus Vogt et al.

Wo steht die Umweltethik?

Jörg Radtke und Bettina Hennig (Hg.)

Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima

Kristin Schenderlein

Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht

Roland Zieschank und Hans Diefenbacher

Der "Nationale Wohlfahrtsindex" als Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltigere Ökonomie

Gerhard Schick

Der Green New Deal als Antwort auf die aktuellen Krisen

Thomas Sauer

Elemente einer kontextuellen Ökonomie der Nachhaltigkeit: Der Beitrag Elinor Ostroms

Holger Rogall

Von der traditionellen Ökonomie zur Nachhaltigen Ökonomie

Nina V. Michaelis

Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage für eine nachhaltige Ökonomie

Christine Lacher

Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre – Auswirkungen auf das Reflektionsvermögen von Studierenden

Thomas Sauer (Hg.)

Ökonomie der Nachhaltigkeit

Helmut Goerlich

Law – Sustainability – Implementation – India seen through a Special Lens

Balbir Singh Butola

Sustainable Development: An Interrogation

Elena Brosch-Pahlke et al.

Social Sustainability, Inequality and Education in India

Fred Luks

Die Zukunft des Wachstums

Jan Hendrik Quandt

CSR zwischen Rhetorik und Nachhaltigkeit

Patrick Kim Schmidtke

Kommunaler Klimaschutz

Ingomar Hauchler

Institutionelle Reformen für eine Nachhaltige Ökonomie

Eberhard Umbach et al.

Nachhaltigkeit – Konkretisierung eines kontroversen Begriffes

Jerzy Sleszynski

Indicators for Sustainable Development

Gerhard Scherhorn

Die Marktwirtschaft passt noch nicht zur nachhaltigen Entwicklung

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Holger Rogall

Nachhaltigkeitsparadigma – wirtschaftliches Wachstum

Michael Müller

Essentials einer nachhaltigen Marktwirtschaft

Nina V. Michaelis

Der Weg zu einem globalen Ordnungsrahmen für Nachhaltige Entwicklung

Jürgen Kopfmüller

Die globale Dimension der Nachhaltigen Ökonomie

Martin Jänicke

"Green Growth" – Vom Wachstum der Öko- Industrie zum nachhaltigen Wirtschaften

 

Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie - Langfassung

Hansjörg Herr et al.

Von der traditionellen zur Nachhaltigen Ökonomie

Wolf-Dieter Hasenclever

Ökologischer Humanismus – Zur Grundlage einer Ethik der Nachhaltigen Ökonomie

Holger Rogall et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2011/2012

Jürgen Kopfmüller

Nachhaltige Entwicklung: Globales Leitbild zwischen Universalität und Kontextualität

Rafael Ziegler und Konrad Ott

Die Qualität der Nachhaltigkeitswissenschaft: eine philosophische Perspektive

Jörg Tremmel

Das Nicht-Identitäts-Problem – ein schlagendes Argument gegen Nachhaltigkeitstheorien?

Joachim H. Spangenberg

Nachhaltigkeit und die Herausforderung komplexer Systeme

Fred Luks

Theorien der „Nachhaltigkeit“ und die Nachhaltigkeit von Theorien

Thomas Jahn

Theorie(n) der Nachhaltigkeit?

Armin Grunwald

Wie viel und welche Theorie benötigt nachhaltige Entwicklung?

Ulrich Grober

Die Entdeckung der Nachhaltigkeit

Felix Ekardt

Transdisziplinäre geisteswissenschaftliche Nachhaltigkeitstheorie: Gerechtigkeit, Governance, Hemmnisse

Hans Diefenbacher

Zehn Thesen zu einer Forschungsagenda für nachhaltige Entwicklung

Thomas Göllinger

Systemisches Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

Judith C. Enders et al.

Perspektiven nachhaltiger Entwicklung

Helga Kanning

Voranalytische Vision, Weltbilder und vermittlungstheoretische Grundlagen für den Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen

Adelheid Biesecker et al.

Ausblick

Adelheid Biesecker et al.

(Re)Produktivität als Kategorie Vorsorgenden Wirtschaftens

Dorothee Arenhövel

(Re)produktives Wirtschaften erlernen?

Barbara Adam

Sustainability through a temporal lens: Time, future, process

Michael von Hauff et al.

Begründung und Realisierung eines Wachstums nach dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung

Holger Rogall et al.

Green Economy

Holger Rogall et al.

Trends der globalen Herausforderungen

Hans G. Nutzinger et al.

Was bleibt von der Neoklassik?

Gisela Kubon-Gilke

Ökonomik der Nachhaltigkeit: Anmerkungen zu Ethik und Menschenbild

Rolf Kreibisch

Multi- und transdisziplinäre Grundlagen durch Zukunftsforschung

Stefan Klinski

Nachhaltigkeit im deutschen und europäischen Verfassungskontext

Estelle L.A. Herlyn et al.

Ökosoziale Marktwirtschaft: Wirtschaften unter Constraints der Nachhaltigkeit

 

Langfassung der Kernaussagen der Nachhaltigen Ökonomie

Anja Grothe

Nachhaltigkeitsmanagement

Felix Ekardt

Grundlagen politisch-rechtlicher Nachhaltigkeitsinstrumente

Edelgard Bulmahn et al.

Wie kann Nachhaltigkeit in der Praxis gelingen?

Holger Rogall et al.

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2012/2013

Christoph Hubig

Nachhaltigkeit im Wertekonflikt

Andreas Jordan

Die Große Transformation und ihre Feinde

Kerstin Döscher/ Julia Verlinden

Vom Wissen zum Handeln im Alltag

Tamina Christ et al.

Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie

Regina Moczadlo und Jürgen Volkert

Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken

Felix Ekardt

Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte

Herwig Unnerstall

Wird der individualistische Ansatz zur intergenerationellen Gerechtigkeit durch das Non-Identity-Argument blockiert?

Matthias Möhring-Hesse

Restriktionen der "Generationengerechtigkeit"

Lukas H. Meyer

Klimawandel und historische Gerechtigkeit

Felix Ekardt et al.

Erneuerbare Energien

Felix Ekardt (Hg.)

Klimagerechtigkeit

Fred Luks

Irgendwas ist immer

Niko Paech

Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum

Hans-Ulrich Zabel

Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels

Stefan Schaltegger und Erik G. Hansen

Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement

Georg Müller Christ

Der Nachhaltigkeitscheck: Einstieg in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement

Linda Waack

Gender@Nature

Markus Vogt

Nachhaltigkeit als neues Prinzip katholischer Sozialethik

Gesine Schwan

Demokratie und eine Politik nachhaltiger Entwicklung

Uwe Schneidewind

Nachhaltige Wissenschaft auf Länderebene

Schamma Schahadat und Susanne Weitbrecht

Gesetzlicher Zwang oder selbstverständlich?

Felix Roosen-Runge et al.

Bottom-up Engagement für Nachhaltige Entwicklung

Holger Rogall

Nachhaltige Ökonomie

Simon Meisch et al.

Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft

Heidi Megerle

Zwischen Metropolisierung und Schrumpfung

Stefan Hofer

Literaturwissenschaft und nachhaltige Entwicklung

Stefanie Gropper und Simon Meisch

„Das Schiff auf offener See umbauen“

Alejandro Esguerra und Felix Roosen-Runge

Nachhaltigkeitswissenschaft – die undisziplinierte Disziplin

Uta Eser

Bewahrung und Entwicklung

Felix Ekardt

Nachhaltigkeit und Recht

Gerhard de Haan und Simon Meisch

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Stefan Bayer

Diskontierung aus einer Nachhaltigkeitsperspektive

Setfan Baumgärtner

Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomik

Studierendeninitiative Greening the University e.V. et al.

Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung!

Gabriele Weber-Blaschke und Marlen Arnold

Nachhaltige Entwicklung und offene Innovationsprozesse

Ulf Schrader und Frank-Martin Belz

Nutzerintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen: Ein- und Ausblicke

Sunita Ramakrishnan

Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Mobilität

Benjamin Diehl

Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Wohnen

Henriette Cornet und Gabriele Weber-Blaschke

Nachhaltigkeitsscreening innovativer Ideen und Konzepte

Henriette Cornet und Gabriele Weber-Blaschke

Nachhaltigkeitsscreening

Gerald Beck und Cordula Kropp

Diffusionsszenarien: Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration

Frank-Martin Belz et al.

Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration

Hans-Ulrich Zabel

Nachhaltigkeitserfordernis Kreislaufwirtschaft und die Technologiewahl als ein Umsetzungsbeitrag

Georg Winter

Aufbruch zur Wiedervereinigung zwischen technischer Zivilisation und Natur

Eberhard Seidel

Die Triade der Nachhaltigkeit im Lichte von Organisation

Stefan Schaltegger

Framework, Drivers and Information Needs for Creating Business Cases for Sustainability

Djordje Pinter

Wertorientierte Unternehmensführung – Anwendbarkeit und Nachhaltigkeit in komplexen Systemen

Reinhard Felix Paulesich

Verständnisse von Unternehmensnachhaltigkeit

Richard Kiridus-Göller

Bioware – Programmatik zur lebensfähigen Ökonomie

Thomas Göllinger

Sustainability, Innovation und Evolution

Djordje Pinter et al.

Wirtschaft – Gesellschaft – Natur

Fred Luks

Lost in Transformation?

Jürgen Freimann

Über Geld hinaus

Richard Sturn

Die Natur der Probleme

Achim Schlüter et al.

Ohne Moral keine Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit

Christian Pfeifer

Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte

Kerstin Odendahl

Bestrebungen zur Gründung einer Weltumweltorganisation aus der Sicht eines juristisch kohärenten Institutionensystems

Frank C. Krysiak

Nachhaltigkeit, Risiko und Diskontierung

Ekkehard Hofmann

Nachhaltigkeit im Recht der WTO

Hans Christoph Binswanger

Die Wachstumsspirale in der Krise - Ansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung

Martin Held et al.

Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit

Irene Antoni-Komar et al.

WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum

Justus von Geibler

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Torsten Behrens

Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Märkte

Uwe Jens

Die ökologische Ökonomie oder die Theorie der nachhaltigen Entwicklung mit ihren interdisziplinären Grundlagen

Gerhard Scherhorn

Unternehmen ohne Wachstumszwang: Zur Ökonomie der Gemeingüter

Irmi Seidl et al.

Postwachstumsgesellschaft

Nicola Seitz und Elena Brosch

Soziale Sicherungssysteme im Kontext Nachhaltiger Entwicklung

Helge Peukert

Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme

Juan Felipe Mejía

Nachhaltiger Tourismus in Kolumbien: eine von mehreren Alternativen zur Förderung der Volkswirtschaft

Christian Lutz und Kirsten Wiebe

Identifikation und Analyse von Interdependenzen zwischen Nachhaltigkeitsindikatoren anhand des GINFORS Modells

Gisela Kubon-Gilke

Soziale Nachhaltigkeit und die Interdependenz von Allokation und Gerechtigkeit

Tobias Kronenberg et al.

Die Effekte von regionalen demografischen Trends auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit

Klaus Fischer et al.

Nachhaltigkeitsbezogene Governance im Kontext globaler Wertschöpfung

Andreja Benkovic

Das Konzept der Nachhaltigkeit in Dienstleistungssektoren: Einige europäische Einblicke

Harald Hagemann et al.

Nachhaltige Entwicklung – das neue Paradigma in der Ökonomie

Fred Luks

Endlich im Endlichen

Karl Otto Henseling

Nachhaltige Produktion - was ist das eigentlich?

Michael Angrick

Nachhaltigkeit in Zeiten des Ressourcenschutzes

Michael Angrick (Hg.)

Nach uns, ohne Öl

Burkhard Schweppe-Kraft

Natural Capital in Germany - State and Valuation; with special reference to Biodiversity

Jack Ruitenbeek

Environmental Economic Valuation in a Second Best World: Pursuing Sustainability during the Mountain Pine Beetle Infestations in British Columbia, Canada

Konrad Ott

On Substantiating the Conception of Strong Sustainability

Jürgen Meyerhoff and Alexandra Dehnhardt

On the "non" use of environmental valuation estimates

Werner Hediger

The Conceptual Strength of Weak Sustainability

John Gowdy

The Stern Review and New Directions in Environmental Valuation

Silke Gabbert and Hans-Peter Weikard

Precaution, essential resources and basic individual rights: the case of the European chemicals policy

Paul Ekins

The Practical Application of the Concept of Critical Natural Capital and Strong Sustainability1

Ralf Döring

Natural Capital - What's the difference?

Ralf Döring (ed.)

Sustainability, natural capital and nature conservation

Lieske Voget

Suffizienz als politische Frage

Lieske Voget

Was bedeutet es für eine Theorie starker Nachhaltigkeit, den Fähigkeitenansatz ernst zu nehmen?

Julia Schultz

Umwelt und Gerechtigkeit - eine Konkretisierung der intragenerationellen Dimension

Gerhard Scherhorn

Die strategische Rolle des Sozialkapitals

Thomas Petersen

Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit

Barbara Muraca

Nachhaltigkeit ohne Wachstum? Auf dem Weg zur Décroissance

Timo Kaphengst

Globale Biomassenutzung aus der Sicht starker Nachhaltigkeit

Christian Hey

Vom Paradigma zur Politik: der lange Marsch durch die Institutionen

Ulrich Hampicke

Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit

Armin Grundwald

Konzepte nachhaltiger Entwicklung vergleichen - aber wie?

Tanja von Egan-Krieger

Nachhaltige Waldwirtschaft in Deutschland

Tanja von Egan-Krieger

Naturkapital als Schlüsselkonzept einer Theorie der Nachhaltigkeit

Ralf Döring

Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit

Sandra Derissen

Resilienz und nachhaltige Entwicklung von semi-aridem Weideland in Namibia

Marius Christen

Die Wertebasis starker Nachhaltigkeit

Fridolin Brand

Die Relevanz des Resilienz-Ansatzes für eine Theorie nachhaltiger Entwicklung

Adelheid Biesecker et al.

Starke Nachhaltigkeit fordert eine Ökonomie der (Re)Produktivität

Tanja von Egan-Krieger et al.

Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit

Julia Schultz

Umwelt und Gerechtigkeit in Deutschland

Uwe Schneidewind

Nachhaltige Wissenschaft

Silja Schoeneborn

Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)

Bernd Siebenhüner

Perspektiven für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung

Eberhard Schmidt

Von der Umweltpolitik zum Nachhaltigkeitsdialog - Der gewerkschaftliche Diskurs

Niko Paech

Unternehmerische Nachhaltigkeit, Suffizienz und Zeitknappheit

Klaus Fichter

Verantwortung durch schöpferische Zerstörung

Birgit Buchrucker

Natur und Kultur in der Nachhaltigkeitsforschung

Irene Antoni-Komar

Die Neudefinition von Lebensqualität

Gerd Scholl

Marketing nachhaltiger Dienstleistungen

Irene Antoni-Komar et al.

Neue Konzepte der Ökonomik – Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Jan Nill

Ökologische Innovationspolitik

Manuela Wiest et al.

Natur und Nachhaltigkeit in der Print-Werbung

Clemens Schwender et al.

Nachhaltigkeit im Fernsehen - (k)ein Quotenkiller?

Werner F. Schulz et al.

Recherchedatenbank B°CON für TV-Journalisten und Nachhaltigkeitsakteure

Julia Pösl

Emotionalisierung der Nachhaltigkeitskommunikation

Felix Oberhage

Kommunikation nachhaltiger Konsummuster über das Fernsehen

Siegmar Otto et al.

Nachhaltigkeit in der Wahrnehmung der Printmedien

Siegmar Otto

Nachhaltige Entwicklung - systemtheoretisch und systemempirisch

Dennis Mocigemba

Wissen als natürliche Ressource

Alfons Matheis et al.

Jugendzukunftskonferenz 2007 - Wir sind die Zukunft

Martin Lichtl

Nachhaltigkeitsmarketing und das Ecotainment-Konzept

Martin Kreeb et al.

LOHAS als Trendsetter für das Nachhaltigkeitsmarketing

Aynur Huylu

Nachhaltigkeit im Fernsehen - eine Herausforderung für die Produktion?

Heinz Günter Clobes et al.

Nicht nur das Klima ändert sich

Werner F. Schulz et al.

Nachhaltigkeitsmarketing - Sachstand und Perspektiven

Clemens Schwender et al.

Medialisierung der Nachhaltigkeit

Rolf Steppacher

Property, Mineral Resources, and "Sustainable Development"

Karl-Michael Brunner

Ernährungsprozesse und nachhaltige Entwicklung: Alimentäre Biographien und Kompetenzen

Irene Antoni-Komar et al.

Ernährung, Kultur, Lebensqualität – Wege regionaler Nachhaltigkeit

Ulrich Steimle

Ressourcenabhängigkeit und Nachhaltigkeitsorientierung von Unternehmen

Michael Bilharz

Key Points nachhaltigen Konsums

Claudia Kemfert

Nachhaltiges Wirtschaften im 21. Jahrhundert - nur mit einem Ausbau erneuerbarer Energien

Martina Schäfer et al.

Nachhaltigkeitsindikatoren für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg

Martina Schäfer et al.

Zukunftsfähiger Wohlstand - ein Analyserahmen für die Nachhaltigkeitsforschung

Lydia Illge et al.

Beitrag der Bio-Betriebe zu "Zukunftsfähigem Wohlstand"

Veronika Hilbermann

Schritte in die Praxis: Wissenschaftliche Erkenntnisse als Ausgangspunkt für Umsetzungsprozesse

Tina Boeckmann et al.

Forschung mit und für die Praxis - Reflexion der transdisziplinären Arbeitsweise im Projekt

Adelheid Biesecker

Zukunftsfähiger Wohlstand - Kommentar aus der Perspektive einer (Wirtschafts-)Wissenschaftlerin

Hartmut Bossel

Koexistenz von Natur- und Humansystemen: Zur Notwendigkeit einer Ethik der Nachhaltigkeit

Ottmar Edenhofer und Kai Lessmann

Vom Preis des Klimaschutzes und vom Wert der Erde

Bruno S. Frey and Simon Luechinger

Concepts of Happiness and their Measurement

Daniela Krysiak

Nachhaltigkeit im Spannungsfeld von intra- und intergenerationeller Gerechtigkeit

Natalie Mutlak und Reimund Schwarze

Bausteine einer Theorie sozialer Nachhaltigkeit

Hans G. Nutzinger

Vier Beiträge zum gegenwärtigen Stand der deutschsprachigen Rezeption von "Nachhaltigkeit"

Konrad Ott und Ralf Döring

Soziale Nachhaltigkeit: Suffizienz zwischen Lebensstilen und politischer Ökonomie

Niko Paech und Reinhard Pfriem

Wie kommt das Soziale in die Nachhaltigkeit

Ortwin Renn et al.

Systemische Risiken: Charakterisierung, Management und Integration in eine aktive Nachhaltigkeit

 

Soziale Nachhaltigkeit

Frank-Martin Belz et al.

Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert

Martina Schäfer (Hg.)

Zukunftsfähiger Wohlstand

Marlen Arnold et al.

Organisationales Lernen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bernd Siebenhüner

Dancers of Change?

Thomas Beschorner et al.

Institutionalisierung von Nachhaltigkeit

Esther Hoffmann et al.

Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit

Niko Paech

Unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Wirtschaften

Michael von Hauff

Von der Sozialen zur Nachhaltigen Marktwirtschaft

Marlen Arnold

Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung

Ingrid Ott et al.

Nachhaltige Entwicklung durch endogene Umweltwahrnehmung

Burkard Theodor Watermann et al.

Nachhaltige Chemiepolitik am Beispiel des Einsatzes von Organozinnverbindungen in der Schifffahrt

Arnim von Gleich

Chemiezukünfte - Leitbilder und Leitplanken am Beispiel Bionik / Biomimetik und Nanotechnologie

Klaus Günter Steinhäuser et al.

Nachhaltige Chemie – Perspektiven für Wertschöpfungsketten und Rahmenbedingungen für die Umsetzung

Ulrich Steger

"Nachhaltige Chemie" - ein Blick zurück, ein Blick voraus

Frank Roland Schröder

Nachwachsende Rohstoffe in Wasch- und Reinigungsmittel: Ein Schritt vorwärts in die Vergangenheit?

Ilka Parchmann et al.

Von Anfang an - Nachhaltigkeit durch Chemieunterricht

Måns Lönnroth

Innovations ahead

Klaus Kümmerer

Vorausschauend Kriterien Nachhaltiger Chemie integrieren: Von Anfang an rationales Design an Molekülen

Klaus Hoppenheidt et al.

Weiße Biotechnik - nachhaltige Entwicklung am Beispiel Vitamin B2

Karl Otto Henseling

Kriterien Nachhaltiger Chemie

Jeff Hardy

The politics and practice of sustainable chemistry in the United

 

Positionspapier der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) [zur Nachhaltigen Chemie]

Erich Fehr

Produktoptimierung - Beiträge der Kraftstoffadditive zur nachhaltigen Mobilität

Walter Beyer

Chemikalien-Leasing im Bereich der Entlackung

Michael Angrick et al.

Nachhaltige Chemie

Bernd Siebenhüner et al.

Organisationales Lernen und Nachhaltigkeit

Thorsten Raabe

Die OSSENA-Strategie konkret: Interpretieren, Intervenieren, Institutionalisieren

Reinhard Pfriem

Der Fokus regionale Nachhaltigkeit

Adelheid Biesecker et al.

Der "blinde Fleck" im Diskurs zu Nachhaltiger Entwicklung: Sozial-ökologische (Re)Produktivität

Thomas Heupel

Die nachhaltigkeitsorientierte Erfolgsrechnung

Thomas Göllinger (Hg.)

Bausteine einer nachhaltigkeitsorientierten Betriebswirtschaftslehre

Jürgen Freimann

Nachhaltig wirtschaften!

Ramón Briegel

Nachhaltige Freizeitmobilität? – Ein dynamisches akteursorientiertes Simulationsmodell

Elke Baranek et al.

Partizipation und Nachhaltigkeit

Harald Heinrichs

Herausforderung Nachhaltigkeit: Transformation durch Partizipation?

Klaus Fichter

Interpreneurship

Klaus Fichter et al.

Nachhaltige Zukunftsmärkte

Achim Lerch

Nachhaltiger Liberalismus - liberale Nachhaltigkeit

Hans Christoph Binswanger

Widersprüche im Nachhaltigkeits-Konzept - Vorschlag für eine Lösung

Lydia Illge et al.

Gibt es eine Lagerbildung in der Nachhaltigkeitsökonomik?

Niko Paech

Nachhaltige Innovationen: Zur Gestaltung ambivalenter Prozesse

Jan-Peter Voß et al.

Sustainability Foresight für Versorgungssysteme

Ulrich Witt

Innovationsförderung als Königsweg zur Nachhaltigkeit?

Fred Luks

Innovationen, Wachstum und Nachhaltigkeit

 

Innovationen und Nachhaltigkeit

Thomas Beschorner et al.

Institutionalisierung von Nachhaltigkeit

Konrad Ott und Ralf Döring

Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit

Astrid E. Schwarz

Ökologien und Nachhaltigkeitsdebatten

Jan C. Schmidt

Zur Modellierung ressourcenbegrenzter Systeme

Martin Held et al.

Rhythmen und Resilienz

Armin Grundwald

Die gesellschaftliche Wahrnehmung von Nachhaltigkeitsproblemen und die Rolle der Wissenschaften

Dirk Ipsen et al.

Dynamiken der Nachhaltigkeit

Reinhard Pfriem

Unternehmen, Nachhaltigkeit, Kultur

Niko Paech

Nachhaltige Entwicklung als kulturelle Herausforderung

Rolf Kreibich

Zukunftsperspektiven durch nachhaltige Informations- und Kommunikationstechnik

Reinhard Loske und Katja Stamm

Auf dem Weg in eine nachhaltige Informationsgesellschaft?

Michael Müller

Nachhaltige Entwicklung in der Informationsgesellschaft

Brigitte Falk

Software als Brücke zum nachhaltigen Wirtschaften

Ignacio Campino et al.

Nachhaltigkeit – Verantwortung und Chance für die Deutsche Telekom

Matthias Teller et al.

Managementstrategien für Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik

Heinz Putzhammer

Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft

Volkmar Lübke

Das Internet als Informationsquelle für einen nachhaltigen Konsum?

Lorenz M. Hilty et al.

Forschung baut Brücken

Markus Schächter

Das fünfte Jahr

Michael Kuhndt et al.

Wie ressourceneffizient ist die Informationsgesellschaft?

Thomas Schauer

Die Umwelt(un)verträglichkeit der neuen Medien

Julia Hertin et al.

Informationstechnologien und Umweltschutz: Chancen und Risiken

Michael Angrick

Zur Infrastruktur der Informationsgesellschaft

Franz J. Radermacher

Die Zukunft der Wirtschaft

Lars Holstein

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Michael Angrick (Hg.)

Auf dem Weg zur nachhaltigen Informationsgesellschaft

Dietrich Murswiek

"Nachhaltigkeit" - Probleme der rechtlichen Umsetzung eines umweltpolitischen Leitbildes

Dietrich Mieth

Ethische Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Hermann Lotze-Campen

Die Geoskop-Initiative - ein Beitrag zur Beobachtung und Modellierung von Übergängen zur Nachhaltigkeit

Dieter Cansier et al.

Herausforderung Umwelt

Dietrich Burger

Unternehmen als Akteure nachhaltiger Entwicklung

Stephan Paulus

Nachhaltige Entwicklung als Leitbild der Technischen Zusammenarbeit: Allianzen bilden, Kapazitäten stärken

Ingrid-Gabriela Hoven und Peter Christmann

Nachhaltige Entwicklung durch globale Strukturpolitik

Ortwin Renn et al.

Indikatoren zur Messung von nachhaltiger Entwicklung

Michael von Hauff et al.

Ökologische Catching-Up Hypothese

Rolf Kreibich

Nachhaltigkeit in Zeiten der Globalisierung und Digitalisierung

Jürgen Happel et al.

Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung für die Entwicklungszusammenarbeit

Hans-Dieter Feser

Regionale Entwicklungspfade und Nachhaltigkeit

Sabine Bohnet-Joschko

Managing the Earth Socially Responsible?

Jürgen Schramke

Goethe als Naturforscher - Philosophie im Gedicht

Klaus Müller et al.

Nachhaltige Landnutzung im Konsens

Ralf Becker

Consumption Equivalent Public Capital Method and a Three Generations Model

Bernd Siebenhüner

Homo sustinens

Martin Tischer

Unternehmenskooperation und nachhaltige Entwicklung in der Region

Uwe Schneidewind et al.

Nachhaltige Informationsgesellschaft

Fred Luks

Postmoderne Umweltpolitik?

Stefan Bayer

Intergenerationelle Diskontierung am Beispiel des Klimaschutzes

Thomas Keil

Ressourcenbeschränkungen und Wirtschaftswachstum

 

Nachhaltigkeit in der ökonomischen Theorie

Gerhard Scherhorn et al.

Wege zu nachhaltigen Konsummustern

Manuela Erhart

Tropenwaldschutz durch Bodenbesitzreform und nachhaltige Bewirtschaftung

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Nachhaltige Wirtschaftsweise und Energieversorgung

Günter Vornholz

Zur Konzeption einer ökologisch tragfähigen Entwicklung