Im Scheitern lernen – zur Zukunftsfähigkeit von Systemen
Uwe Schneidewind et al.
Von der Deep Treadmill zur alternativen Stadtökonomie
Fred Luks
Ausnahmezustand
Steffen Lange
Macroeconomics Without Growth
Sebastian Kistler
Wie viel Gleichheit ist gerecht?
Ina Säumel et al.
Bridging the gap between Environmental and Science Education: The ‘Student Science Approach’
Christine Mok-Wendt
Schaffen wir Menschen uns selbst ab?
Esther Meyer und Ulli Vilsmaier
Ökonomistische Diskurse der Nachhaltigkeit
Josué Manuel Quintana Diaz
Systemisches Denken im Anthropozän
Anna Henkel
Ressourcen
Thomas Pfister
Transformation in der Praxis Wissenspolitik und Transformationsobjekte
Sebastian Strunz
Transformation zur Nachhaltigkeit – Herausforderung für Diskurs und Theorie
Gisela Kubon-Gilke
Ökologisch-ökonomisch-soziale Nachhaltigkeit
Holger Strassheim
Die Globalisierung der Verhaltenspolitik
Michael Roos
Transformationsprozesse und ihre unterschiedlichen Akteure
Thomas Pfister (Hg.)
Nachhaltigkeitswissenschaften und die Suche nach neuen Wissensordnungen
Eberhard Seidel et al.
Abstracts zu den 20 Bänden der Reihe Betriebswirtschaftliche Schriften über Rechte der Natur / Biokratie
Georg Müller-Christ
Wirtschaftswissenschaftliche Transformation als Bildungsaufgabe
Dirk Raith et al.
Regionale Resilienz
Martin Meyer-Renschhausen et al.
Schiefergas-Boom in den USA
Christine Ax
Das Handwerk der Transformation
Robert Lindner
Der japanische Energiediskurs im Wandel
Hans Immler
Die Versöhnung von Natur und Ökonomie ist möglich
Dirk Löhr et al.
Das Ende der Rentenökonomie
Julia Blanc
Ökokatholizismus
Bettina Hennig
Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Eberhard K. Seifert
Natur – Denken – Schöpfung
Christian Lautermann
Ansätze für ein Konzept des Bürgerunternehmertums
Ernst Ulrich von Weizsäcker et al.
Die Ressourcenwende als Essential des nachhaltigen Wirtschaftens
Joachim von Braun
Bioökonomie – auf dem Weg zu nachhaltigem Wirtschaften
Joachim H. Spangenberg
Mehr wert als der Preis
Bernd Sommer et al.
Gemeinwohl-Ökonomie: Baustein einer Transformation zu einer ressourcenleichteren Gesellschaft?
Thomas Schomerus
Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht
Kai Schlegelmilch und Damian Ludewig
Ökonomische Instrumente zur Ressourcenschonung
Tilman Santarius
Die Grenzen der Ressourceneffizienz
Holger Rogall et al.
Globale Trends
Holger Rogall et al.
Trends einer nachhaltigen Entwicklung in Europa und Deutschland
Holger Rogall
Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
Michael Müller
Klimaschutz – ein unerreichbares Ziel?
Karl Kollmann
Eine Klarstellung zu "Sharing Economy"
Melanie Jaeger-Erben et al.
Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit
Anja Grothe
Kompetenzerweiterung von Mitarbeitern in Bezug auf Ressourcenschonung und -effizienz
Sabine Flamme und Gotthard Walter
Die Rohstoffe für morgen. Chancen und Grenzen des Urban Minings
Felix Ekardt
Instrumente der Ressourcenwende: Das Beispiel Biodiversität und seine Verknüpfung zu Landnutzung und fossilen Brennstoffen
Florian Boukal
Vom Fußabdruck zum Handabdruck
Hans-Christoph Binswanger et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017
Michael Angrick
Die Wende zum guten Leben
Kajsa Borgnäs and Christian Kellermann
Revitalising the Green New Deal
Carolin Jahn
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Roland Zieschank
Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik
Philipp Kanschik
Der Begriff der Energiearmut
Peter Hennicke
Energiewende: Chancen und Herausforderungen
Peter Heindl
Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende
Ian Gough
The Challenge of Climate Change for Social Policy
Ottmar Edenhofer und Matthias Kalkuhl
Von der Landnahme zur Aneignung Globaler Gemeinschaftsgüter
Ulrich Brand und Markus Wissen
Ökologische Krise, globale soziale Bewegungen und materialistische Menschenrechtspolitik
Bernhard Emunds et al.
Umweltgerechtigkeit
Erik Gawel et al.
Content and Implementation of a Right to Water
Hans Immler
Die Marktwirtschaft scheitert und ein ökologisches Wirtschaftssystem beginnt
Anne-Katrin Exner
Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Martin Schneider
Grenzen aus ethischer Sicht
Axel Schaffer
Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft
Gerhard Oesten
Grenzen der Natur oder Natur als Grenze?
Alfons Matheis
Vernunft, Moral, Handeln – Grenzverläufe
Eva Lang et al.
Soziale und natürliche Grenzen für eine nachhaltige Entwicklung
Olaf Kühne
Räume, Grenzen und Ränder – Aspekte gesellschaftlicher Raumorganisation
Susanne Hartard
Grenzwerte – Stütze oder Hemmnis der Nachhaltigen Entwicklung
Peter Finke
Was ist eine Grenze?
Axel Schaffer et al.
An und in Grenzen
Lilin Kerschbaumer
Water Ethics, Governance and Sustainability
Thomas Schomerus
Ressourcenschutz und Welthandelsrecht
Carsten Herrmann-Pillath
Das Verhältnis von Umweltpolitik und Freihandel als Problem einer Welthandelsverfassung
Bettina Hennig
Transnational wirkende Nachhaltigkeitskriterien: Wirksamkeit und welthandelsrechtliche Zulässigkeit
Marianne Henkel
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und seine Umweltschutzdimensionen
Christiane Gerstetter
TTIP und Klimawandel
Felix Ekardt et al.
Globalisierung, Freihandel, Umweltschutz – im Kontext von TTIP
Felix Ekardt
Menschenrechte und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Daniel Becker et al.
Die Durchsetzbarkeit produktbezogener Border Adjustments
Felix Ekardt et al.
Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP
Daniel Stelzer
Die Altfahrzeug-Verordnung – Eine Zwischenbilanz nach 13 Jahren
Katharina Spraul et al.
Standardisierung von Nachhaltigkeit
Eberhard Seidel
Biokratie
Kathrin Rheinländer
Nachhaltigkeitslabelling
Martin Müller et al.
Jugendliche und junge Erwachsene - Nachhaltig mobil?
Frithjof Meinel
Nachhaltigkeit und fehlertolerantes Design
Uta Kirschten
Integrativer Gestaltungsansatz eines nachhaltigen und zukunftsfähigen Personalmanagements
Charlotte Hesselbarth
Was muss ein Nachhaltigkeitsmanager können? – Kompetenzen in der akademischen Aus- und Weiterbildung im Nachhaltigkeitsmanagement
Bernd Hansjürgens et al.
Das Verhaltensmodell für Nachhaltigkeit und „soziale“ Werte der Natur
Thomas Gawron
Ansatzpunkte der Integration von Managementsystemen in Mitarbeiterverhalten
Jürgen Freimann
Nachhaltigkeit braucht viele Akteure
Ralf Antes et al.
Einleitung
Stefan Dierkes et al.
Konzeption und Anwendung von Wertschöpfungsrechnungen im Nachhaltigkeits-Controlling
Stefanie Brinkel et al.
Nachhaltiger Erfolg – oder Erfolg für Nachhaltigkeit?
Ralf Antes
Informationsverlustkaskaden als Problem des Nachhaltigkeitsmanagements
Ralf Antes et al.
Umweltmanagement im Nachhaltigkeits- und Verhaltenskontext
Richard Sturn
Falsche Preise? Neue Spiele?
Irmi Seidl et al.
Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft
Dorothee Rodenhäuser
Indikatoren für eine Große Transformation: Implikationen unterschiedlicher Diskurse
Hans G. Nutzinger
Great Transformation und die gewaltsame Geburt des Kapitalismus – Karl Polanyi und Karl Marx
Bernd Meyer
Die Modellierung der Großen Transformation – Abbildung der Interdependenzen zwischen Wirtschaft, Umwelt und sozialem System
Kora Kristof
Wege zum Wandel: Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren für gesellschaftliche Veränderungen?
Ulrich H. Klüh
Denken in Makroregimes und Große Transformationen: Eine Anwenderperspektive
Martin Held
Große Transformation – von der fossil geprägten Nichtnachhaltigkeit zu einer postfossilen nachhaltigen Entwicklung
Erik Gawel et al.
Große Transformationen aus Sicht der Institutionenökonomik und der Neuen Politischen Ökonomik
David Hofmann
Struktur und Wandel von Stoffstromsystemen
Martin Held et al.
Politische Ökonomik großer Transformationen
Hans Immler et al.
Biokratie – bietet sie einen Weg zur Lösung? / Biokratie aus weiblicher Sicht – zur Wertschätzung des Lebens / Gedanken zum Ethos von Biokratie: zum Nomos der Ökonomie und dem Logos des Lebens
Anna Henkel
Konturen einer soziologischen Nachhaltigkeitsforschung
Christoph Schröter-Schlaack et al.
Instrumente des Biodiversitätsschutzes im Politikmix
Stefan Möckel
Instrumente und Politiken jenseits des Naturschutzes: Land- und Forstwirtschaftspolitik
Bernd Hansjürgens et al.
Politikbereiche mit Wirkungen auf die biologische Vielfalt: Instrumente und Steuerungsprobleme
Martin Schweighofer | EnergyCultures Research Group Zeppelin Universität Friedrichshafen
Die Elimination sozialer Praktiken
Maximilian Schmies et al.
Psychologische Glückspotentiale in der Suffizienz
Alexander Kleinschrodt
Lärmschutzpolitik im Spannungsfeld von Innovation und Exnovation
Sebastian Johann
Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik
Franziska Engels
Doppelte Komplexität von Mobilitäts- und Energiewende
Martin David
Fundamente von Exnovations-Governance im Transformationsdiskurs
Amrit Bruns
Motive und Hemmnisse künftigen Stromverbrauchverhaltens
Daniel Belling
Normative Innovationen: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil
Eberhard Seidel
Biokratie und Brundtland-Triade
Tilman Santarius
Der Rebound-Effekt
Bernd Hansjürgens (Hg.)
Inwertsetzung biologischer Vielfalt
Annika Arnold et al.
Innovation – Exnovation
Ralf Isenmann
Biophile Ökonomie
Jana Brauweiler / Markus Will et al.
Was bedeutet Biokratie für Unternehmen? / Ökologische Verhältnismäßigkeit / Natur ist Fundament, nicht Säule / Trouvaille im Winter-Archiv
Stefanie Kuschmann / Thomas Heupel und Christoph Blessin / Thomas Heupel
Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung von Corporate Social Responsibility / Möglichkeiten & Grenzen der Balanced Scorecard
Yanglan Wang et al.
Green Controlling
Ann-Kathrin Flentje et al.
Nachhaltigkeitsstrategien deutscher Unternehmen und mögliche Controlling- und Bewertungsinstrumente
Stefan Heinemann et al.
Ernst machen mit der Zukunft. Ethische und metaphysische Gedanken zur Biokratie als Denkangebot / MegaTrends und globale Risiken
Thomas Göllinger et al.
Integrative Sustainability-Strategien / Biokybernetik und Sustainability. Dialog über die "Biokybernetischen Grundregeln" und ihre Bedeutung für die ökologische Nachhaltigkeit und die "Rechte der Natur"
Andreas Troge et al.
Biokratie: Den Magneten richtig positionieren / Biokratie als Lösungsansatz für die sozialökologische Transformation? Kursorische Überlegungen zur praktischen Realisierbarkeit
Karsten Ney et al.
Green Controlling
Holger Rogall
Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre
Jürgen Freimann
Stakeholder Natur
Eberhard Seidel
Die Umweltkostenrechnung als Baustein eines biokratischen Controlling
Georg Müller-Christ
Biokratie oder Oikoskratie: Die Triade von Wirtschaft, Gesellschaft und Natur anders aufgestellt
Konrad Ott
Zur Dimension des Naturschutzes in einer Theorie starker Nachhaltigkeit
Lisa Rödig
Geschäftsmodelle für die Kreislaufwirtschaft
Nicolaus Tideman et al.
Managing Water Use during Droughts of Unknown Duration
Thomas Göllinger
Biokratie – Die evolutionsökonomischen Grundlagen
Bernd Hansjürgens et al.
Was uns die Natur wert ist
Hans-Ulrich Zabel
Biokratieansatz – Lebensraumgestaltung und Verhaltensperspektiven
Volker Stahlmann
Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen?
Dirk Löhr
Die Plünderung der Erde
Stefan Wittig et al.
Klimaanpassungsnotwendigkeiten im Nordwesten
Bernd Siebenhüner et al.
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Tina Schneider et al.
Bereiten sich Unternehmen auf die Folgen des Klimawandels vor?
Julia Oberdörffer et al.
Klimawandel, Klimaanpassung und Fläche – neue Herausforderungen für Regionen?
Winfried Osthorst et al.
Klimaanpassung und Resilienz in der Hafen- und Logistikbranche
Claudia Körner et al.
Klimaanpassung als Kommunikationsaufgabe
André Karczmarzyk et al.
Die Entwicklung unternehmensbezogener Klimaanpassungsstrategien (eukas)
Ralph Hintemann et al.
Chancen der Klimaanpassung identifizieren
Kevin Grecksch et al.
Regionale Governance zur Anpassung an den Klimawandel
Kevin Grecksch et al.
Innovationspfad Regionale Raumordnung und Raumplanung
Stefan Gößling-Reisemann et al.
Klimaanpassung und Resilienz in der Energiewirtschaft
Karin Fischer et al.
Geschlechtergerechtigkeit als Querschnittsdimension in einem regionalen Klimaanpassungsprozess
Manfred Born et al.
Die Roadmap of Change als Orientierung für Wege hin zu einer klimaangepassten und resilienten Region
Felix Ekardt et al.
Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität
Felix Ekardt et al.
Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts
Niko Bosnjak
Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe
Arnim von Gleich et al.
Regionale Klimaanpassung im Küstenraum
Christine Lenz
Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien
Matthäus Wuczkowski
Biodiversität und Unternehmen
Nina Hehn
Postfossile Stadtentwicklung
Vera Fricke
CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung
Fabian Schlüter
Die Strategie des Ausbaus erneuerbarer Energien
Michaela Haase und Christian Neuhäuser
Handlungstheoretische Voraussetzungen der Nachhaltigkeitsforschung und der Homo oeconomicus
Dennis Tänzler et al.
Neue Handlungsspielräume erschließen: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende
Holger Rogall et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Andrea Pelzeter
Der Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs
Gustav M. Obermaier et al.
Viele neue Höchstspannungsleitungen – wofür und für wen?
Michael Müller
Das Ende des Ölzeitalters
Damian Ludewig
Die Energiewende finanzieren und beschleunigen durch den Abbau umweltschädlicher Subventionen
Uwe Leprich et al.
Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationsprozess
Uwe Leprich
Transformation des bundesdeutschen Stromsystems
Kora Kristof
Bedingungen für erfolgreiche Veränderungsprozesse
Jan-Hendrik Kamlage et al.
Dialogorientierte Bürgerbeteiligung im Netzausbau
Martin Jänicke
Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik: Horizontale und vertikale Verstärker im Mehrebenensystem
Michael Jakob et al.
Multiple objectives for the governance of the global commons
Rüdiger Haum et al.
Transformationsforschung: Szenen einer Reformdebatte
Armin Grunwald
Technischer Wandel in der Energiewende – notwendig, aber nicht hinreichend
Felix Ekardt
Die rechtliche Energiewende seit 2011 – ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg?
Weert Canzler
Nachhaltige Mobilität
Hans-Christoph Binswanger et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/15
Matthias Wieser
Wenn Gaia zürnt
Christian Schwägerl
Die menschgemachte Erde
Günter Ropohl
Ist das Anthropozän ein Plutozän?
Ingrid Reschenberg
Das Berliner Symposion
Christian Lauk
Das Ende der Freiheit?
Renate Hübner
Energie – die Welt(macht) zwischen Mensch und Natur
Arno Bammé
Fünf Gründe, warum die Menschheit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts nicht gewachsen ist
Arno Bammé
Für eine Soziologie des Anthropozäns
Fred Luks
Öko-Populismus
Stephanie Wunder
Ökologische Tierhaltung und Naturschutz – Synergien und Konflikte
Rainer Luick
Fleischgenuss und Landschaftsgestaltung
Sylvia Lorek
Nachhaltigkeit und nachhaltiger Konsum
Manfred Linz
Was können nachhaltige Lebensstile zur Nachhaltigkeit beitragen?
Kora Kristof
Nachhaltige Lebensstile und gesellschaftlicher Wandel
Thomas Claßen et al.
Naturschutz, vorsorgender Gesundheitsschutz und nachhaltige Lebensstile
Holger Rogall
100%-Versorgung mit erneuerbaren Energien
Lieske Voget-Kleschin et al.
Nachhaltige Lebensstile
Orhan Uslu
Resilienz natürlicher Systeme
Sabine Sedlacek
Governance auf lokaler und regionaler Ebene – eine Chance für die Nachhaltigkeit?
Axel Schaffer
Über die wechselseitige Beziehung von Resilienz und Nachhaltigkeit
Eva Lang et al.
Von Systemen und Akteuren im Zusammenspiel von Krisen, Resilienz und Nachhaltigkeit
Dirk Löhr
Rent Seeking und Nachhaltigkeitstransformation
Eva Lang
Krisen – Chancen und Gefahr für eine nachhaltige Entwicklung
Susanne Hartard
Resilienz durch nachhaltige Ressourcenwirtschaft
Andreas Hahn und Thomas Knoke
Nachhaltige Waldbewirtschaftung durch Diversifikation
Peter Finke
Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen
Axel Schaffer et al.
Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit
Ulrike Solmecke
Starke Nachhaltigkeit im interkulturellen Kontext
Sebastian Giacovelli
Die Strombörse
Felix Ekardt et al.
Chancen und Grenzen kommunaler Klimaschutzkonzepte
Oliver Foltin
Methoden der Bewertung und Messung der Nachhaltigkeit von ethischen, sozialen und ökologischen Kapitalanlagen
Jan Kühling
Nachhaltiger Konsum und individuelle Konsumwahl
Christoph Lange et al.
Infrastrukturelle Wasserdienstleistungen
Erik Gawel
Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit in Zeiten der Krisen
Vera Fricke et al.
Auswirkungen von CSR-Kommunikation auf die wahrgenommene Glaubwürdigkeit von Unternehmen
Hans-Ulrich Zabel
Betriebliche Nachhaltigkeitsverantwortung
Moritz Loock
Zeichen nachhaltiger Unternehmensstrategien
Nele Glienke und Edeltraud Günther
Ist freiwillige Berichterstattung zum Klimaschutz ein globaler Trend?
Marlen Arnold und Thomas Pieper
Gesellschaftliche Verantwortung von Wasserwirtschaftsunternehmen
Uwe Schneidewind et al.
Transformative Wissenschaft
Ulf Schrader et al.
Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen
Gerolf Hanke
Regionalisierung als Abkehr vom Fortschrittsdenken?
Christine Bauhardt
Feministische Ökonomie, Ökofeminismus und Queer Ecologies – feministisch-materialistische Perspektiven auf gesellschaftliche Naturverhältnisse
Ralf Antes
Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre
Sven Rudolph
Marktbasierte Klimapolitik in Japan
Marius Christen
Die Idee der Nachhaltigkeit
Therese Kirsch
Reasonable selection of sustainable sourcing measures in the food sector
Thomas Loew
Die Rolle von CSR, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie für eine Nachhaltige Entwicklung
Wolf-Dieter Hasenclever et al.
Entrepreneurship Kultur mit nachhaltiger Ausrichtung: Bedingung der Möglichkeit einer Wende zur nachhaltigen Ökonomie
Nguyen Trung Dzung et al.
Die Chancen und Herausforderungen für eine nachhaltige Energiepolitik in Südostasien/ASEAN
Stefan Schaltegger
Messung und Steuerung unternehmerischer Nachhaltigkeit
Hans Diefenbacher
Neue Messsysteme
Holger Rogall
Das Ende vom Homo Oeconomicus
Konrad Ott
Ethische Grundlagen einer Nachhaltigen Wirtschaftsweise
André Reichel
Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie
Tobias Kronenberg
Selektives Wachstum: der Beitrag der Nachfrageseite
Jürgen Freimann
Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit - wie geht denn das?
Jürgen Grahl
Zehn fragwürdige Dogmen und Paradigmen der traditionellen Ökonomie
Hermann E. Ott
Theoretischer Nachhaltigkeitsdiskurs trifft Politik
Holger Rogall et al.
Trends der globalen Herausforderungen
Ingomar Hauchler
Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Unternehmenspolitik
Anja Grothe et al.
Nachhaltigkeitsmanagement
Beatrice Garske
Joint Implementation
Hans-Christoph Binswanger et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2013/2014
Martin Winkler
Akzeptanz und Bindungswirkung außergerichtlicher Streitbeilegung am Beispiel der Clearingstelle EEG
Alexandra Seibt
Einflussmöglichkeiten von Verbänden auf das Erneuerbare-Energien-Gesetz
Philipp Schönberger
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien
Simon P. Philipps
Stromnetze und Stromspeicher
Simon P. Philipps
Photovoltaik
Hendrik Klein und Christian Vogl
Carbonfasern und Wind
Mária Húšt'avová
Erneuerbare Energien in der slowakischen Energiepolitik
Henning Helmers
Ko-Generation von Elektrizität und Wärme aus konzentriertem Sonnenlicht
Steffen Heinrich und Karin Heinrich
Großtechnischer Einsatz eines Stirling-Motors zur Verstromung von Biogas mit nur geringem Heizwert und problematischen Inhaltsstoffen
Karin Heinrich und Steffen Heinrich
Energiebedarfsdeckung der Lebensmittelindustrie unter Einbindung erneuerbarer Energien
Felix Ekardt und Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Ruth Brand-Schock
Die Nutzung der Windenergie für die Energiewende
Nadine Austel und Matthias Stier
Ganzheitliche Nutzung von Biomasse
Nadine Austel et al.
Neue technische Perspektiven erneuerbarer Energien und ihre politisch-rechtliche Verarbeitung
Michael Angrick
Ressourcenschutz
Michael Müller
Herausforderung Anthropozän
Hartwig Freiherr von Bredow
Energieeffizienz als Rechts- und Steuerungsproblem
Markus Vogt
Was taugt der Naturbegriff für die Umweltethik?
Frank Uekötter
Die Umweltethik und ihre Geschichte: Anmerkungen eines Historikers
Christian Thies
Umweltethik ohne Natur?
Barbara Seegebarth und Hagen Hof
Nanotechnologie und (Umwelt-)Ethik
Martin Schneider
Raum-Ethik als Basistheorie der Umweltethik
Michael Reder
Umweltethik als Bereichsethik
Konrad Ott
Zur Bedeutung eudaimonistischer Argumente für eine "tiefe" anthropozentrische Umweltethik
Jochen Ostheimer
Nachhaltigkeit
Hans J. Münk
Welchen moralischen Status für Pflanzen?
Wolfram Mauser
Normative Implikationen der Erdsystemforschung
Anton Lerf
Umweltethik – Die Ignoranz der Naturwissenschaftler/Techniker
Anton Leist
Von den Grenzen in das Zentrum der Moral
Angelika Krebs
"Und was da war, es nahm uns an"
Sebastian Kistler
Das moralische Dilemma von Emissionsrechten
Joachim Hamberger
Nachhaltigkeit – Entstehung und Formung eines Begriffs im Forstbereich
Wolfgang Haber
Ökologie: eine Wissenschaft unbequemer Wahrheiten – auch für die Ethik
Franz-Theo Gottwald
Ethik nachhaltiger Entscheidungen
Felix Ekardt
Ist Umweltethik sinnvoll?
Marc Dusseldorp
Beratung als Modus normativer Reflexion
Sigurd Bergmann
Raum, Gerechtigkeit und das Heilige
Markus Vogt et al.
Wo steht die Umweltethik?
Udo E. Simonis
Energiewende auch in Japan?
Ludwig Schuster
Eine Frage des Geldes
Sabine Schlacke und James Kröger
Der Beitrag des Rechts der erneuerbaren Energien zur Energiewende
Jörg Radtke
Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?
Dominik Möst et al.
Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft
Conrad Kunze
Von der Energiewende zur Demokratiewende
Claudia Kemfert
Die wirtschaftlichen Chancen einer klugen Energiewende
Martin Jänicke
Die deutsche Energiewende im Kontext internationaler Best Practice
Jan Hildebrand et al.
Der "Faktor Mensch" im Kontext der Energiewende
Hans Dieter Hellige
Transformationen und Transformationsblockaden im deutschen Energiesystem
Harald Heinrichs
Dezentral und partizipativ?
Gerolf Hanke und Benjamin Best
Die Energiewende aus wachstumskritischer Perspektive
Armin Grunwald und Jens Schippl
Die Transformation des Energiesystems als gesellschaftliche und technische Herausforderung
Stefan Gößling-Reisemann et al.
Vulnerabilität und Resilienz von Energiesystemen
Dirk Fornahl und Florian Umlauf
Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich ausgewählter erneuerbarer Energieträger
Felix Ekardt
Kritik und Alternativen: Die deutsche Energiewende, die keine ist
Stephan Bosch
Geographie der erneuerbaren Energien
Jörg Radtke und Bettina Hennig (Hg.)
Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima
Kristin Schenderlein
Rechtsschutz und Partizipation im Umweltrecht
Roland Zieschank und Hans Diefenbacher
Der "Nationale Wohlfahrtsindex" als Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltigere Ökonomie
Gerhard Schick
Der Green New Deal als Antwort auf die aktuellen Krisen
Thomas Sauer
Elemente einer kontextuellen Ökonomie der Nachhaltigkeit: Der Beitrag Elinor Ostroms
Holger Rogall
Von der traditionellen Ökonomie zur Nachhaltigen Ökonomie
Nina V. Michaelis
Reform der Wohlstandsmessung als Grundlage für eine nachhaltige Ökonomie
Renewable Energy Strategies in Germany and Mexico as a Contribution to a Sustainable Economy
Holger Rogall et al.
Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2012/2013
Christoph Hubig
Nachhaltigkeit im Wertekonflikt
Andreas Jordan
Die Große Transformation und ihre Feinde
Fritz Reheis
Wo Marx Recht hat
Miriam Smidt
Globale Erwärmung und globaler Marsch: Flucht und Migration im Zeitalter des Klimawandels
Christoph Schimke
Klimaschutz mit Kohle: Die Kommunikation der CO2- Abscheidung
Jacob Schewe
Klimawandel und Intuition
Maria Proestou
Windenergie am Beispiel der Insel Amorgos
Peter von Philipsborn
Instrumente der Umwelt- und Klimapolitik
Melanie Müller
Lobbyarbeit, Protest und ungleiche Teilhabe
Wiebke Lass
Ökonomische Folgen des Klimawandels
Timmo Krüger
Die Stabilisierung des hegemonialen Diskurses der ökologischen Modernisierung in der internationalen Klimapolitik durch Carbon Capture and Storage (CCS)
Tobias Ide
Eine kurze Geschichte des Scheiterns
Tobias Ide et al.
Der Klimawandel im Spannungsfeld von Gesellschaft, Politik und Ökonomie
Elif Gökpinar
Entwicklungen und Auswirkungen von Staudamm- und Bewässerungsprojekten in der Südosttürkei
Angelika Gellrich
Umweltwerbung
Kerstin Döscher/ Julia Verlinden
Vom Wissen zum Handeln im Alltag
Tamina Christ
Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel
Tamina Christ et al.
Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie
Martin Meyer-Renschhausen
Ölsandgewinnung und -verarbeitung
Nana Karlstetter
Unternehmen in Koevolution
Kati Beiersdorf
Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung
Regina Moczadlo und Jürgen Volkert
Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken
Paul Engelkamp
Wettbewerbsbeschränkungen am Verkehrsmarkt
Martin Winkler
Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Thomas Schomerus
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
Werner Neumann
CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?
Klaus Müschen und Christian Herforth
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Henrike-Uljane Kruschinski
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Gundula Hübner
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien
Bettina Hennig
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Markus Groth
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG
Markus Groth und Henrike Kosinowski
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel
Felix Ekardt und Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Felix Ekardt
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte
Felix Ekardt und Christian Heitmann
Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Markus Vogt
Klimaschutz im Gestrüpp der Interessen
Herwig Unnerstall
Wird der individualistische Ansatz zur intergenerationellen Gerechtigkeit durch das Non-Identity-Argument blockiert?
Eugen Pissarskoi
Klimaschutz aus der Sorge um die Benachteiligten
Matthias Möhring-Hesse
Restriktionen der "Generationengerechtigkeit"
Lukas H. Meyer
Klimawandel und historische Gerechtigkeit
Jesko Hirschfeld
Kosten und Nutzen der Anpassung an den Klimawandel – ein Verteilungsproblem
Felix Ekardt
Klimagerechtigkeit: Neue universalistische Diskursethik, neue Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie
Felix Ekardt
Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Klimadebatte
Felix Ekardt et al.
Erneuerbare Energien
Felix Ekardt (Hg.)
Klimagerechtigkeit
Fred Luks
Irgendwas ist immer
Niko Paech
Nachhaltiges Wirtschaften jenseits von Innovationsorientierung und Wachstum
Hans-Ulrich Zabel
Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels
Lutz Wicke
Frieden mit der Natur durch eine "Rechte der Natu"“-Erklärung der Vereinten Nationen nach dem Vorbild der UN-Menschenrechtsdeklaration
Michel von Hauff
Klimawandel und Klimaschutzpolitik – Die ökonomischen Implikationen
Eberhard Seidel und Eberhard K. Seifert
„Biokratie“
Stefan Schaltegger und Erik G. Hansen
Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
Ulrich Ramsauer
Eigenrechte der Natur – Verwaltungsrechtliche Überlegungen
Dieter J. Pommerening
Klimawandel – Wir könnten „grüner“ denken und handeln
Georg Müller Christ
Der Nachhaltigkeitscheck: Einstieg in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement
Klaus Michael Meyer-Abich
Wie passt die Wirtschaft in die Natur?
Eberhard Seidel (Hg.)
Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmungsführung
Linda Waack
Gender@Nature
Markus Vogt
Nachhaltigkeit als neues Prinzip katholischer Sozialethik
Gesine Schwan
Demokratie und eine Politik nachhaltiger Entwicklung
Uwe Schneidewind
Nachhaltige Wissenschaft auf Länderebene
Schamma Schahadat und Susanne Weitbrecht
Gesetzlicher Zwang oder selbstverständlich?
Felix Roosen-Runge et al.
Bottom-up Engagement für Nachhaltige Entwicklung
Holger Rogall
Nachhaltige Ökonomie
Simon Meisch et al.
Multiperspektivische Beiträge zu einer verantwortungsbewussten Wissenschaft
Heidi Megerle
Zwischen Metropolisierung und Schrumpfung
Mojib Latif
Herausforderung globaler Klimawandel
Stefan Hofer
Literaturwissenschaft und nachhaltige Entwicklung
Stefanie Gropper und Simon Meisch
„Das Schiff auf offener See umbauen“
Alejandro Esguerra und Felix Roosen-Runge
Nachhaltigkeitswissenschaft – die undisziplinierte Disziplin
Uta Eser
Bewahrung und Entwicklung
Felix Ekardt
Nachhaltigkeit und Recht
Gerhard de Haan und Simon Meisch
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Stefan Bayer
Diskontierung aus einer Nachhaltigkeitsperspektive
Setfan Baumgärtner
Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomik
Mathias Grompe et al.
Wassermärkte im Westen der USA
Henrike Kosinowski et al.
Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien
Studierendeninitiative Greening the University e.V. et al.
Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung!
Arnd I. Urban et al.
RFID zur Weiterentwicklung der Kreislaufwirtschaft: datenschutzgerecht Ressourcen schonen
Gabriele Weber-Blaschke und Marlen Arnold
Nachhaltige Entwicklung und offene Innovationsprozesse
Ulf Schrader und Frank-Martin Belz
Nutzerintegration in Nachhaltigkeitsinnovationen: Ein- und Ausblicke
Sunita Ramakrishnan
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Mobilität
Benjamin Diehl
Nachhaltigkeitsinnovationen im Bedarfsfeld Wohnen
Benjamin Diehl et al.
Das Toolkit – Verstehen und Gestalten von Passivhäusern
Henriette Cornet und Gabriele Weber-Blaschke
Nachhaltigkeitsscreening innovativer Ideen und Konzepte
Henriette Cornet und Gabriele Weber-Blaschke
Nachhaltigkeitsscreening
Gerald Beck und Cordula Kropp
Diffusionsszenarien: Verbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen durch Nutzerintegration
Bernd Hamm
Umweltkatastrophen
Frank-Martin Belz et al.
Nachhaltigkeitsinnovation durch Nutzerintegration
Tina Stecher et al.
Zum Stand der Forschung zur Klimaanpassung von Unternehmen
Kristin Stechemesser et al.
Herausforderung Klimawandel – Auswertung einer deutschlandweiten Befragung im Verarbeitenden Gewerbe
Martina Stagge et al.
Das Eukaskop: Wie Unternehmen auf den Weg gebracht werden
Anna Pechan et al.
Anpassung in der Versorgungswirtschaft
Joachim Nibbe et al.
Klimawandel als Herausforderung für die Hafenwirtschaft
Julian Meyr et al.
Denken in Zukünften – Möglichkeiten der Szenariotechnik
Rainer Lucas et al.
Governancestrukturen und Unternehmensstrategien im Klimawandel – vom Leitbild zum Handeln
Andreas Lieberum et al.
Klimaanpassung erfolgreich vermitteln
André Karczmarzyk et al.
eukaszenarien und eukaskaden
André Karczmarzyk et al.
Im Wettlauf mit der Zeit
Clemens Haße et al.
Anpassungsstrategien mit webbasierten Instrumenten entwickeln
Jürgen Freimann et al.
TOP Klimawandel
Klaus Fichter et al.
Resilienz als Ziel: Konzeptionelle Grundlagen für Klimaanpassung von Unternehmen
Tillmann Blume et al.
Wenn sie könnten, wie sie wollten
Martin Birke et al.
Roadmapping für eine klimafokussierte Wirtschaftsentwicklung in der Region
Dorothee Apfel et al.
Vulnerability-Assessment
Marion Akamp et al.
Die Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien – Bedarfe und Potenziale in der Fleischwirtschaft
André Karczmarzyk et al.
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
Henning Wilts
Internationale PGM-Stoffströme und nachhaltiges Ressourcenmanagement – Herausforderungen für Bilanzierung und Bewertung
Wolfgang Walk
Bewertung von Ressourceninanspruchnahme – Operationalisierungsansätze insbesondere im Kontext Ökobilanzierung
Liselotte Schebek und Witold-Roger Poganietz
CarboMoG – Carbon Model of Germany
Ruth M. Morgan und Arnd I. Urban
Umweltwirkungen von Akteursentscheidungen – Ökobilanz im Multi-Agenten-System
Rainer Lucas
Innovationsstrategien in der Altfahrzeugverwertung
Robert Ilg und Jan Paul Lindner
Synergieeffekte von LCA und MFA – Möglichkeiten einer Vernetzung beider Methoden
Stefan Gößling-Reisemann et al.
Bewertungsmaßstäbe für metallische Stoffströme: von Kritikalität bis Entropie
Erik Gawel
Stoffstromanalyse und Stoffstromsteuerung im Bereich der Bioenergie
Carsten Gandenberger
Das Konzept der absoluten Knappheit und seine Implikationen für das Stoffstrommanagement
Andreas Ciroth und Juliane Franze
Anwendung der UNEP/SETAC Guidelines for Social LCA
Perrine Chancerel und Vera Susanne Rotter
Stoffstromanalyse für die Behandlung von Kleingeräten in Deutschland
Frank Beckenbach
Der Stoff aus dem die automobilen Träume sind
Frank Beckenbach et al.
Methoden der Stoffstromanalyse
Hans-Ulrich Zabel
Nachhaltigkeitserfordernis Kreislaufwirtschaft und die Technologiewahl als ein Umsetzungsbeitrag
Georg Winter
Aufbruch zur Wiedervereinigung zwischen technischer Zivilisation und Natur
Werner Wild
Akzeptanz und Wirksamkeit von Umweltmanagementsystemen in Unternehmen
Ernst Ulrich von Weizsäcker
Normen und Anreize
Axel Sonntag und Uwe Schubert
Choosing between Technological Options in Climate Policy: Pitfalls in Assessing their Efficiency
Eberhard Seidel
Die Triade der Nachhaltigkeit im Lichte von Organisation
Stefan Schaltegger
Framework, Drivers and Information Needs for Creating Business Cases for Sustainability
Djordje Pinter
Wertorientierte Unternehmensführung – Anwendbarkeit und Nachhaltigkeit in komplexen Systemen
Reinhard Felix Paulesich
Verständnisse von Unternehmensnachhaltigkeit
Peter Letmathe und Thomas Urigshardt
Implikationen der Zieltypenzuordnung von Wäldern für das forstliche Controlling und die strategische Planung
Heike Köckler
Der Micro-Macro-Link am Beispiel von Indikatoren umweltbezogener Gerechtigkeit
Richard Kiridus-Göller
Bioware – Programmatik zur lebensfähigen Ökonomie
Ralf Isenmann
Natur als Vorbild – von der Idee zum Managementkonzept
Erich Hoedl
Socio-ecological Market Economy in Europe
Thomas Göllinger
Sustainability, Innovation und Evolution
Ira Feldman
ISO Standards, Environmental Management Systems and Ecosystem Services
Djordje Pinter et al.
Wirtschaft – Gesellschaft – Natur
Bernd Hansjürgens et al.
Kalibergbau und Gewässerschutz im Werratal
Andrea Kollmann und Friedrich Schneider
Warum ist die Umweltpolitik in repräsentativen Demokratien unzureichend?
Rebecca Prelle
Design for recycling am Beispiel der Altfahrzeugverordnung
Jana Gattermann
Rechtspolitische Fortentwicklung des Elektrogesetzes und der Altfahrzeugverordnung
Jürgen Freimann und Carsten Mauritz
Modularisierung und Stoffstrommanagement
Michael Fehling
Innovationswirkungen des Elektrogesetzes
Maria Daskalakis
Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Eco-Innovation in der Pkw-Zulieferindustrie
Tillmann Blume und Michael Walther
Stoffstromreduzierung in der automobilen Wertschöpfungskette
Raimund Bleischwitz et al.
Steuerung von Stoffstrominnovationen
Frank Beckenbach et al.
Stoffstromdynamik in der Automobilindustrie in Deutschland
Frank Beckenbach et al.
Innovation, Produktverantwortung und Modularisierung
Frank Beckenbach et al.
Produktverantwortung, Modularisierung und Stoffstrominnovationen
Fred Luks
Lost in Transformation?
Karl-Michael Brunner et al.
Energiekonsum und Armut
Birgit Soete et al.
Eine Krise kommt selten allein
Jürgen Freimann
Über Geld hinaus
Hans-Peter Weikard
Towards a global climate constitution
Richard Sturn
Die Natur der Probleme
Achim Schlüter et al.
Ohne Moral keine Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Christian Pfeifer
Ökologische Nachhaltigkeit und Arbeitsmärkte
Kerstin Odendahl
Bestrebungen zur Gründung einer Weltumweltorganisation aus der Sicht eines juristisch kohärenten Institutionensystems
Bernd Meyer
Ressourcenproduktivität und Klimaverträglichkeit
Frank C. Krysiak
Nachhaltigkeit, Risiko und Diskontierung
Ekkehard Hofmann
Nachhaltigkeit im Recht der WTO
Rudolf Dujmovits
Ökonomik der ökologischen Nichtnachhaltigkeit
Hans Christoph Binswanger
Die Wachstumsspirale in der Krise - Ansätze zu einer nachhaltigen Entwicklung
Adelheid Biesecker et al.
Ökonomie und Naturnutzung
Martin Held et al.
Institutionen ökologischer Nachhaltigkeit
Josef Gruber
Perspektiven einer nachhaltigen Energieversorgung weltweit durch Raumenergienutzung
Tobias Menz
Demografischer Wandel und Umweltbelastung
Markus C. Kerber
Der unterschätzte Rohstoff
Julia Sophie Wörsdorfer
Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung
Jens Clausen zusammen mit Irene Antoni-Komar und Klaus Fichter
Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland
Jens Clausen
Die quantitative Erhebung zur Nutzung von Solarthermie und Ökostrom
Irene Antoni-Komar et al.
WENKE2 – Wege zum nachhaltigen Konsum
Justus von Geibler
Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten
Joachim Weimann
Die Klimapolitik-Katastrophe
Torsten Behrens
Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Märkte
Frank Schulz-Nieswandt
Daseinsvorsorge und existenzielle Angst des Menschen
Uwe Jens
Die ökologische Ökonomie oder die Theorie der nachhaltigen Entwicklung mit ihren interdisziplinären Grundlagen
Jan Monsees
Zielvorgaben und Szenarien für die Entwicklung der Windenergienutzung
Jürgen Meyerhoff und Martin Drechsler
Externe Effekte der Windenergie
Jürgen Meyerhoff
Analyse methodischer Aspekte der Choice Experimente und Ergebnisse der Online-Umfrage
Jana Bovet
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausweisung von Gebieten für Windenergie
Martin Drechsler et al.
Ein Verfahren zur optimalen räumlichen Allokation von Windenergieanlagen
Gerhard Scherhorn
Unternehmen ohne Wachstumszwang: Zur Ökonomie der Gemeingüter
Bernd Meyer
Ressourceneffiziente Wirtschaftsentwicklung unter dem Primat ökologischer Ziele
Irmi Seidl et al.
Postwachstumsgesellschaft
Markus Groth
Biodiversitätsschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
Hans-Ulrich Zabel
Klimawandel - Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Region
Nicola Seitz und Elena Brosch
Soziale Sicherungssysteme im Kontext Nachhaltiger Entwicklung
Utz-Peter Reich
Gibt es eine Entropie in der Ökonomie?
Helge Peukert
Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme
Nina V. Michaelis
Bioenergie in Brasilien - Ein Vorbild für nachhaltige Entwicklung?
Juan Felipe Mejía
Nachhaltiger Tourismus in Kolumbien: eine von mehreren Alternativen zur Förderung der Volkswirtschaft
Christian Lutz und Kirsten Wiebe
Identifikation und Analyse von Interdependenzen zwischen Nachhaltigkeitsindikatoren anhand des GINFORS Modells
Gisela Kubon-Gilke
Soziale Nachhaltigkeit und die Interdependenz von Allokation und Gerechtigkeit
Tobias Kronenberg et al.
Die Effekte von regionalen demografischen Trends auf die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
Robert Holländer und Enrico Thomas
Flächen-Ökoeffizienz - Ein Verfahren zur Entscheidungsunterstützung bei Flächennutzungsoptionen und Standortentscheidungen
Klaus Fischer et al.
Nachhaltigkeitsbezogene Governance im Kontext globaler Wertschöpfung
Rudolf Dujmovits
Nicht erneuerbare Ressourcen, Grenzen des Wachstums und Fallstricke des technologischen Optimismus
Andreja Benkovic
Das Konzept der Nachhaltigkeit in Dienstleistungssektoren: Einige europäische Einblicke
Harald Hagemann et al.
Nachhaltige Entwicklung – das neue Paradigma in der Ökonomie
Fred Luks
Endlich im Endlichen
Karl Otto Henseling
Nachhaltige Produktion - was ist das eigentlich?
Michael Angrick
Nachhaltigkeit in Zeiten des Ressourcenschutzes
Michael Angrick (Hg.)
Nach uns, ohne Öl
Jasmin Pobisch
Konsumentenorientierte Produktinnovationen
Siegfried F. Franke
Kraftfahrzeug-Besteuerung in der Europäischen Union
Siegfried F. Franke
Klimawandel und Ressourcenknappheit - einst und jetzt
Carsten Herrmann-Pillath
Der Aufstand der Dinge in der Ökonomie
Roman Seidl
Eine Multi-Agentensimulation der Wahrnehmung wasserbezogener Klimarisiken
Faroek Lazrak et al.
Cultural Heritage: Hedonic prices for non-market values
Katharina Holzinger
Regulierungswettbewerb im Umweltschutz
Alfred Endreß
Zur Ökonomie der EU-Umwelthaftungsrichtlinie - Eine transdisziplinäre Grußadresse
Wolf Schäfer et al.
Märkte und Politik – Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie
Burkhard Schweppe-Kraft
Natural Capital in Germany - State and Valuation; with special reference to Biodiversity
Jack Ruitenbeek
Environmental Economic Valuation in a Second Best World: Pursuing Sustainability during the Mountain Pine Beetle Infestations in British Columbia, Canada
Konrad Ott
On Substantiating the Conception of Strong Sustainability
Jürgen Meyerhoff and Alexandra Dehnhardt
On the "non" use of environmental valuation estimates
Werner Hediger
The Conceptual Strength of Weak Sustainability
John Gowdy
The Stern Review and New Directions in Environmental Valuation
Silke Gabbert and Hans-Peter Weikard
Precaution, essential resources and basic individual rights: the case of the European chemicals policy
Paul Ekins
The Practical Application of the Concept of Critical Natural Capital and Strong Sustainability1
Ralf Döring
Natural Capital - What's the difference?
Silke Beck
Das Klimaexperiment und der IPCC
Ralf Döring (ed.)
Sustainability, natural capital and nature conservation
Karl Oettle
Zur wettbewerbspolitischen Auflösung von Eisenbahnunternehmen und -netzen
Robert Malina
Liberalisierung und Re-Regulierung im europäischen Luftverkehr
Dirk Löhr
Privatisierung der Wasserversorgung: Erhöhung der Effizienz oder neofeudales Privilegium?
Uwe Leprich
Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?
Uwe Jens
Die ökonomische Theorie als Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen - Das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft
Ronnie Schön et al.
Steuern oder Zertifikate: Wie wichtig ist die zweite Dividende für die Klimapolitik?
Joachim Weimann et al.
Königswege und Sackgassen der Klimapolitik
Werner Sinn / Kommentare: Richard S. J. Tol/David Anthoff et al.
Das grüne Paradoxon: Warum man das Angebot bei der Klimapolitik nicht vergessen darf
Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher et al.
Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten und Nutzen der Klimapolitik
Christoph Böhringer und Heinz Welsch / Kommentar Andreas Löschel
Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen Klimapolitik
Lieske Voget
Suffizienz als politische Frage
Lieske Voget
Was bedeutet es für eine Theorie starker Nachhaltigkeit, den Fähigkeitenansatz ernst zu nehmen?
Julia Schultz
Umwelt und Gerechtigkeit - eine Konkretisierung der intragenerationellen Dimension
Gerhard Scherhorn
Die strategische Rolle des Sozialkapitals
Thomas Petersen
Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit
Barbara Muraca
Nachhaltigkeit ohne Wachstum? Auf dem Weg zur Décroissance
Timo Kaphengst
Globale Biomassenutzung aus der Sicht starker Nachhaltigkeit
Christian Hey
Vom Paradigma zur Politik: der lange Marsch durch die Institutionen
Ulrich Hampicke
Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit
Armin Grundwald
Konzepte nachhaltiger Entwicklung vergleichen - aber wie?
Tanja von Egan-Krieger
Nachhaltige Waldwirtschaft in Deutschland
Tanja von Egan-Krieger
Naturkapital als Schlüsselkonzept einer Theorie der Nachhaltigkeit
Ralf Döring
Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit
Sandra Derissen
Resilienz und nachhaltige Entwicklung von semi-aridem Weideland in Namibia
Marius Christen
Die Wertebasis starker Nachhaltigkeit
Fridolin Brand
Die Relevanz des Resilienz-Ansatzes für eine Theorie nachhaltiger Entwicklung
Adelheid Biesecker et al.
Starke Nachhaltigkeit fordert eine Ökonomie der (Re)Produktivität
Tanja von Egan-Krieger et al.
Die Greifswalder Theorie starker Nachhaltigkeit
Julia Schultz
Umwelt und Gerechtigkeit in Deutschland
Diskurs Klimapolitik
Susanne Kost
The Making of Nature
Uwe Schneidewind
Nachhaltige Wissenschaft
Silja Schoeneborn
Die Rolle verbraucherpolitischer Akteure bei konsumentenorientierter Kommunikation über Corporate Social Responsibility (CSR)
Sönke Hoffmann
Die Messung von Vielfalt
Tobias Lorenz
Zur Trinkwasserversorgung einkommensschwacher Konsumenten
Hans-Ulrich Zabel
Klimawandel - Herausforderung an die BWL
Bernd Siebenhüner
Perspektiven für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung
Stefan Seuring und Philip Beske
Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
Eberhard Schmidt
Von der Umweltpolitik zum Nachhaltigkeitsdialog - Der gewerkschaftliche Diskurs
Niko Paech
Unternehmerische Nachhaltigkeit, Suffizienz und Zeitknappheit
Klaus Fichter
Verantwortung durch schöpferische Zerstörung
Birgit Buchrucker
Natur und Kultur in der Nachhaltigkeitsforschung
Irene Antoni-Komar
Die Neudefinition von Lebensqualität
Gerd Scholl
Marketing nachhaltiger Dienstleistungen
Irene Antoni-Komar et al.
Neue Konzepte der Ökonomik – Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik
Hans-Joachim Ziesing
Klimapolitik in der alten EU
Hubert Weiger
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt
Matthias Seiche
Öffentliche Wahrnehmung und soziale Gerechtigkeit
Franzjosef Schaffhausen
Klimapolitik in Deutschland
Manfred Rosenstock
Marktwirtschaftliche Instrumente in der EU
Martin Rocholl
Klimapolitik in Europa
Bettina Meyer und Florian Prange
Perspektiven der Ökologischen Finanzreform in Deutschland
Reinhard Loske
Smithsche Brandschutzmauern gegen den Klimawandel
Barbara Hendricks
"Ich stehe voll und ganz hinter der Ökologischen Steuerreform!"
Anselm Görres
Dank an zwei mutige Ermutiger
Eva Bulling-Schröter
Kyoto! Und dann?
Holger Bonus
Marktwirtschaftliche Umweltpolitikinstrumente
Stefan Bach
Ökologische Steuerreform in Deutschland
Toni Aschwanden
Klimaschutz konkret: Die Alpentransitbörse
Sven Rudolph et al.
Der Markt im Klimaschutz
Jan Nill
Ökologische Innovationspolitik
Wolfgang-Peter Zingel
Wirtschaft und Umwelt - Indische Lösungsansätze zu einem nicht nur indischen Problem
M. Skourtos and A. Kontogianni
Microeconomic rationality as seen through hypothetical markets for environmental goods and services
Hermann Graf Hatzfeldt
Der Wald in uns
Eberhard Feess
Kausalität und Verschulden
Karl-Hermann Blickle
Marketing- und Kommunikationsstrategien für ethisch-nachhaltigen Konsum und CSR im Einzelhandel
Joachim Schwerd
Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive
Bernd Klauer et al.
Flussgebietsmanagement nach EG-Wasserrahmenrichtlinie
Hans-Jürg Humer
Ressourcenreichtum, Erdöl und Einkommensverteilung
Gunta Šlihta et al.
Aktuelle energiewirtschaftliche Situation in Lettland
Eberhard Seidel et al.
Weiterentwickelte Umweltkostenrechnung im Dienste eines zukunftsfähigen Ressourcenmanagements
Vasile Rugina
The Latest Developments in the Energy Industry of Romania while on its way to the UE
Jan Rousek
Current Situation and Future Outlook of the Slovak Energy Sector
Wilhelm Riesner
Die Energieeffizienzpolitik in den Beitrittsländern der EU
Klaus Oppermann et al.
Reststoffanfall und Reststoffverwertung in der Eisenhüttenindustrie
Dieter Merzdorf
Nachdenken über Abfall
Karlis Kruzs et al.
Die Sekundärrohstoffwirtschaft in der Republik Lettland
Hartmut Kreikebaum et al.
Kreislaufwirtschaft als Wirtschaftstyp zukunftsfähiger Ressourcenwirtschaft
Petr Kopac
Aktuelle wirtschaftliche und energiewirtschaftliche Situation und die langfristige Entwicklung der Energiewirtschaft in der Tschechischen Republik
Ina-Beate Groß et al.
Die Ressource Boden aus Sicht der Flächennutzungspolitik
Thomas Göllinger
Syntropie-Nutzungsmanagement als Basis einer zukunftsfähigen Ressourcenwirtschaft
Horst Bauer et al.
Energiewirtschaft der Volksrepublik China - Aktuelle Situation und Entwicklungstendenzen
Manuela Wiest et al.
Natur und Nachhaltigkeit in der Print-Werbung
Clemens Schwender et al.
Nachhaltigkeit im Fernsehen - (k)ein Quotenkiller?
Werner F. Schulz et al.
Recherchedatenbank B°CON für TV-Journalisten und Nachhaltigkeitsakteure
Julia Pösl
Emotionalisierung der Nachhaltigkeitskommunikation
Bernd Pieper
Naturschutz im Fernsehen - eine unglückliche Liebesgeschichte
Felix Oberhage
Kommunikation nachhaltiger Konsummuster über das Fernsehen
Siegmar Otto et al.
Nachhaltigkeit in der Wahrnehmung der Printmedien
Siegmar Otto
Nachhaltige Entwicklung - systemtheoretisch und systemempirisch
Dennis Mocigemba
Wissen als natürliche Ressource
Alfons Matheis et al.
Jugendzukunftskonferenz 2007 - Wir sind die Zukunft
Martin Lichtl
Nachhaltigkeitsmarketing und das Ecotainment-Konzept
Martin Kreeb et al.
LOHAS als Trendsetter für das Nachhaltigkeitsmarketing
Aynur Huylu
Nachhaltigkeit im Fernsehen - eine Herausforderung für die Produktion?
Heinz Günter Clobes et al.
Nicht nur das Klima ändert sich
Werner F. Schulz et al.
Nachhaltigkeitsmarketing - Sachstand und Perspektiven
Clemens Schwender et al.
Medialisierung der Nachhaltigkeit
Wilhelm Riesner et al.
Zukunftsfähige Ressourcenwirtschaft
Michael Hüther
Angebotsorientierte Umweltpolitik
Michael Angrick
Ressourcenschutz für unseren Planeten
Rolf Steppacher
Property, Mineral Resources, and "Sustainable Development"
Karl-Michael Brunner
Ernährungsprozesse und nachhaltige Entwicklung: Alimentäre Biographien und Kompetenzen