Tamina Christ et al.

Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie

Martin Meyer-Renschhausen

Ölsandgewinnung und -verarbeitung

Nana Karlstetter

Unternehmen in Koevolution

Kati Beiersdorf

Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung

Regina Moczadlo und Jürgen Volkert

Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken

Paul Engelkamp

Wettbewerbsbeschränkungen am Verkehrsmarkt

Martin Winkler

Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Thomas Schomerus

Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern

Werner Neumann

CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?

Klaus Müschen und Christian Herforth

Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung

Henrike-Uljane Kruschinski

Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien

Gundula Hübner

Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien

Bettina Hennig

Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis

Markus Groth

Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG

Markus Groth und Henrike Kosinowski

Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel

Felix Ekardt und Bettina Hennig

Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts

Felix Ekardt

Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte

Felix Ekardt und Christian Heitmann

Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes

Markus Vogt

Klimaschutz im Gestrüpp der Interessen

Herwig Unnerstall

Wird der individualistische Ansatz zur intergenerationellen Gerechtigkeit durch das Non-Identity-Argument blockiert?