Schiefergas-Boom in den USA
Der japanische Energiediskurs im Wandel
Nachhaltige Landnutzung und Bioenergie
Ansätze für ein Konzept des Bürgerunternehmertums
Klimaschutz – ein unerreichbares Ziel?
Mehr Produktivität in der Energiewirtschaft?
Der Begriff der Energiearmut
Energiewende: Chancen und Herausforderungen
Ökonomische Aspekte der Lastenverteilung in der Umweltpolitik am Beispiel der Energiewende
The Challenge of Climate Change for Social Policy
Von der Landnahme zur Aneignung Globaler Gemeinschaftsgüter
Clean Development Mechanism und alternative Klimaschutzansätze: Rechts- und Governancefragen
Grenzen der Energiewende aus der Perspektive der Landwirtschaft
Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und seine Umweltschutzdimensionen
TTIP und Klimawandel
Die Durchsetzbarkeit produktbezogener Border Adjustments
Energieeffizienz bei Wohngebäuden – (k)ein Zusammenspiel zwischen Mensch und Technik
Doppelte Komplexität von Mobilitäts- und Energiewende
Motive und Hemmnisse künftigen Stromverbrauchverhaltens
Klimaanpassungsnotwendigkeiten im Nordwesten