Werner Hediger

The Conceptual Strength of Weak Sustainability

John Gowdy

The Stern Review and New Directions in Environmental Valuation

Silke Gabbert and Hans-Peter Weikard

Precaution, essential resources and basic individual rights: the case of the European chemicals policy

Paul Ekins

The Practical Application of the Concept of Critical Natural Capital and Strong Sustainability1

Ralf Döring

Natural Capital - What's the difference?

Silke Beck

Das Klimaexperiment und der IPCC

Ralf Döring (ed.)

Sustainability, natural capital and nature conservation

Karl Oettle

Zur wettbewerbspolitischen Auflösung von Eisenbahnunternehmen und -netzen

Robert Malina

Liberalisierung und Re-Regulierung im europäischen Luftverkehr

Dirk Löhr

Privatisierung der Wasserversorgung: Erhöhung der Effizienz oder neofeudales Privilegium?

Uwe Leprich

Klimaschutz und Netzregulierung: zwei voneinander unabhängige Herausforderungen?

Uwe Jens

Die ökonomische Theorie als Mittel zur Durchsetzung politischer Interessen - Das Beispiel der Elektrizitätswirtschaft

Ronnie Schön et al.

Steuern oder Zertifikate: Wie wichtig ist die zweite Dividende für die Klimapolitik?

Joachim Weimann et al.

Königswege und Sackgassen der Klimapolitik

Werner Sinn / Kommentare: Richard S. J. Tol/David Anthoff et al.

Das grüne Paradoxon: Warum man das Angebot bei der Klimapolitik nicht vergessen darf

Wolfgang Buchholz und Jan Schumacher et al.

Die Wahl der Diskontrate bei der Bewertung von Kosten und Nutzen der Klimapolitik

Christoph Böhringer und Heinz Welsch / Kommentar Andreas Löschel

Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen Klimapolitik

Lieske Voget

Suffizienz als politische Frage

Lieske Voget

Was bedeutet es für eine Theorie starker Nachhaltigkeit, den Fähigkeitenansatz ernst zu nehmen?

Julia Schultz

Umwelt und Gerechtigkeit - eine Konkretisierung der intragenerationellen Dimension