Bruno Kern

Industrielle Abrüstung jetzt!

Ulrich Klüh

Political Territoriality in a Limited World

Helge Peukert

Umweltpolitischer Irrweg

Wilfried Kühling

Bewertungsdilemma Mobilfunk

Hannah Heller und Valentin Sagvosdkin

Die narrative Krise der (Wirtschafts-)Wissenschaft und ihre Bedeutung in der globalen Umweltpolitik

Susanne Hartard et al.

Mensch und Technik – Perspektiven einer zukunftsfähigen Gesellschaft

Dirk Löhr

Umweltsteuern – falsch verbunden?

Hans Immler

Die Versöhnung von Natur und Ökonomie ist möglich

Kai Schlegelmilch und Damian Ludewig

Ökonomische Instrumente zur Ressourcenschonung

Michael Angrick

Die Wende zum guten Leben

Roland Zieschank

Umweltpolitik als Gesellschaftspolitik

Ulrich Brand und Markus Wissen

Ökologische Krise, globale soziale Bewegungen und materialistische Menschenrechtspolitik

Thomas Schomerus

Ressourcenschutz und Welthandelsrecht

Carsten Herrmann-Pillath

Das Verhältnis von Umweltpolitik und Freihandel als Problem einer Welthandelsverfassung

Marianne Henkel

Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP und seine Umweltschutzdimensionen

Felix Ekardt et al.

Globalisierung, Freihandel, Umweltschutz – im Kontext von TTIP

Felix Ekardt

Menschenrechte und Umweltschutz in Zeiten von TTIP

Felix Ekardt et al.

Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz in Zeiten von TTIP

Martin Held et al.

Politische Ökonomik großer Transformationen

Alexander Kleinschrodt

Lärmschutzpolitik im Spannungsfeld von Innovation und Exnovation

Daniel Belling

Normative Innovationen: Umweltstandards als Wettbewerbsvorteil

Tilman Santarius

Der Rebound-Effekt

Felix Ekardt et al.

Konzept für die Fortentwicklung des deutschen Klimaschutzrechts

Niko Bosnjak

Ein Emissionshandelssystem der ersten Handelsstufe

Sven Rudolph

Marktbasierte Klimapolitik in Japan

Gerhard Schick

Der Green New Deal als Antwort auf die aktuellen Krisen

Matthias Machnig

Ökologische Industriepolitik: Fortschritt statt Mikado

Christine Lacher

Integration von Nachhaltigkeit in die Lehre – Auswirkungen auf das Reflektionsvermögen von Studierenden

Jürgen Blazejczak

Umweltschutz bei Engpässen auf dem Arbeitsmarkt

Wolfgang-Peter Zingel

On the political economy of India’ environmental policy

Felix Ekardt

Grundlagen politisch-rechtlicher Nachhaltigkeitsinstrumente

Peter von Philipsborn

Instrumente der Umwelt- und Klimapolitik

Felix Ekardt und Bettina Hennig

Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts

Klaus Michael Meyer-Abich

Wie passt die Wirtschaft in die Natur?

Eberhard Seidel (Hg.)

Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmungsführung

Erich Hoedl

Socio-ecological Market Economy in Europe

Djordje Pinter et al.

Wirtschaft – Gesellschaft – Natur

Andrea Kollmann und Friedrich Schneider

Warum ist die Umweltpolitik in repräsentativen Demokratien unzureichend?

Kerstin Odendahl

Bestrebungen zur Gründung einer Weltumweltorganisation aus der Sicht eines juristisch kohärenten Institutionensystems

Bernd Meyer

Ressourcenproduktivität und Klimaverträglichkeit

Helge Peukert

Zukunftsfähiges Deutschland: Eine kritische Bestandsaufnahme

Harald Hagemann et al.

Nachhaltige Entwicklung – das neue Paradigma in der Ökonomie

Katharina Holzinger

Regulierungswettbewerb im Umweltschutz

Alfred Endreß

Zur Ökonomie der EU-Umwelthaftungsrichtlinie - Eine transdisziplinäre Grußadresse

Wolf Schäfer et al.

Märkte und Politik – Einsichten aus Perspektive der Politischen Ökonomie

Ronnie Schön et al.

Steuern oder Zertifikate: Wie wichtig ist die zweite Dividende für die Klimapolitik?

Christoph Böhringer und Heinz Welsch / Kommentar Andreas Löschel

Effektivität, Fairness und Effizienz in der internationalen Klimapolitik

Susanne Kost

The Making of Nature

Stefan Seuring und Philip Beske

Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten

Matthias Seiche

Öffentliche Wahrnehmung und soziale Gerechtigkeit

Manfred Rosenstock

Marktwirtschaftliche Instrumente in der EU

Bettina Meyer und Florian Prange

Perspektiven der Ökologischen Finanzreform in Deutschland

Reinhard Loske

Smithsche Brandschutzmauern gegen den Klimawandel

Barbara Hendricks

"Ich stehe voll und ganz hinter der Ökologischen Steuerreform!"

Anselm Görres

Dank an zwei mutige Ermutiger

Eva Bulling-Schröter

Kyoto! Und dann?

Holger Bonus

Marktwirtschaftliche Umweltpolitikinstrumente

Stefan Bach

Ökologische Steuerreform in Deutschland

Eberhard Feess

Kausalität und Verschulden

Joachim Schwerd

Der Treibhausgasemissionshandel in evolutionsökonomischer Perspektive

Michael Hüther

Angebotsorientierte Umweltpolitik

Wolfgang Seidel

Emissionshandel als Instrument des Klimaschutzes

Jens Newig

Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen?

Peter H. Feindt et al.

Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit

Karl Otto Henseling et al.

Siedlungsentwicklung und Umweltinanspruchnahme

Roland Schaeffer

Produktive Nachhaltigkeit: Infrastrukturinnovation als politische Strategie

Reinhard Loske

Die politische Ökologie der Infrastrukturen

Reinhard Loske et al.

Die Zukunft der Infrastrukturen

Sven Rudolph et al.

Zur gesellschaftlichen Akzeptanz umweltökonomischer Konzepte

Rudi Kurz und Angelika Zahrnt

Ökologisch steuern und nachhaltig wirken

Stephan Schleicher

Europäische Umweltordnung

Klaus Jakob et al.

Umweltpolitikintegration und Umweltinnovation

Sven Rudolph

Handelbare Emissionslizenzen

Michael von Hauff

Die Begründung des umwelttechnischen Fortschritts und des Marktes für Umwelttechnik

Ulf Moslener

Umweltpolitik bei mehreren Schadstoffen

Jan A. Schwaab et al.

Wahrnehmungseffekte in der Umweltpolitik

Christoph Böhringer et al.

Das Kioto-Protokoll

Bodo Sturm

Das EU-Emissionsrechtesystem:

Reinhard Steurer

Die Ratio von Umweltproblemen

Margarete E. Kulessa

Ökonomische Effizienz als Prinzip der Umweltpolitik

Konrad Botzenhart

Festlegung von gesundheitlich relevanten Grenzwerten für Umweltmedien

Dieter Cansier et al.

Herausforderung Umwelt

Udo E. Simonis

Eine neue Weltorganisation

Alexandra Bültmann et al.

Der Vollzug von Umweltrecht in Deutschland

Liane Möller

Umweltpolitik im Transformationsprozess

Hannelore Weck-Hannemann

Chancen und Grenzen einer anreizorientierten Umweltpolitik

Thilo Pahl

Ordnungsökonomische Ansätze in der Umweltpolitik

Fred Luks

Postmoderne Umweltpolitik?

Oliver Budzinski

Wirtschaftspolitische Implikationen evolutorischer Ordnungsökonomik

Jens Weiß

Umweltpolitik als Akteurshandeln

Dieta Lohmann

Umweltpolitische Kooperationen zwischen Staat und Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik

Liane Möller

Ökonomische Instrumente der Umweltpolitik in den Reformländern Mittel- und Osteuropas

Joachim Kreuzburg

Ökonomisches Effizienzkriterium und umweltpolitische Zielbestimmung

Claus Wepler

Europäische Umweltpolitik

Dieter Hecht

Stoffpolitik als Ordnungspolitik

Mohssen Massarrat

Das Dilemma der ökologischen Steuerreform

Volkmar Hartje et al.

Die Rolle der Europäischen Union in der Umweltplanung

Thomas Döring

Subsidiarität und Umweltpolitik in der Europäischen Union

Arnim von Gleich et al.

Surfen auf der Modernisierungswelle

Gerhard Maier-Rigaud

Schritte zur ökologischen Marktwirtschaft

Jörg Köhn und Maria J. Welfens (Hg.)

Neue Ansätze in der Umweltökonomie

Wolfgang Benkert et al.

Wo bleiben die Umweltabgaben?

Jochen Kindorf

Stoffliche Kombinationswirkungen und ihre Bedeutung für die Umweltpolitik

AG Ökologische Wirtschaftspolitik (Hg.)

Ökologische und soziale Bedingungen des deutschen Einigungsprozesses

Gerhard Maier-Rigaud

Umweltpolitik mit Mengen und Märkten

Sylke Nissen

Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle

Hans-Herbert Krieg

Der Tausch "Schulden gegen Umwelt"