Horst Kremers (Hrsg.)
" Praxis der Umweltinformatik " · Band 5
283 Seiten ·
29,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-002-6
(Mai 1994
)
Die Beiträge dieses Buches befassen sich vor allem mit raumbezogenen Sachverhalten und geben auf diesem Gebiet den aktuellen Stand von Forschung und Entwicklung wieder. Darüber hinaus werden Erfahrungen aus der praktischen Anwendung moderner Methoden und Techniken der Informatik ausführlich diskutiert.
Inhalt:
K. KUESPERT: Erweiterte relationale Datenbanken: Gestern in der Forschung
- heute im Einsatz - J. KRAMER: Umweltinformatik: auf dem Weg zur Objektorientierung
- J. EBBINGHAUS: Einsatz objektorientierter Datenbanktechnologie in
dem geographischen Informationssystem GODOT - LÖHR-RICHTER/HIMMLER:
Ein EER-basiertes Datenbankschema für Ökosysteme - E. KAPETANIOS:
Anforderungen an die Datenbanktechnologie zur Verwaltung von Satellitendaten
für die Fernerkundung atmosphärischer Parameter (Klimaforschung)
- F. HOSENFELD: OraMod - Ein Schnittstellensystem zwischen ORACLE-Datenbanksystem
und Simulationsmodellen - THIELE/NEITE/GOLLAN: Bodeninformationssystem
des Landes Nordrhein-Westfalen (BIS NRW) - Prototyp eines Modells zur Vermittlung
von Daten und Anwendungen - R. MAY: Die Datenbank der Floristischen
Kartierung: Ein Beispiel für die dezentrale Erhebung und zentrale Zusammenführung
von raumbezogenen, naturschutzrelevanten Informationen - DUBSKY/LIEDECKE/CLAUS:
Eine lokale Datenbank als Grundlage für die Modellierung agrarischer
Ökosysteme - VAN DER WEL/HOOTSMANS: Die Anwendung von Wahrscheinlichkeitem
und fuzzy-Maßen für die Exploration von unsicheren Daten in Umweltdatenbanken
- H. KREMERS: Meta-Daten für Geo- und Umweltinformationssysteme
- J. VAN NOUHUYS: Informationssystem Umweltprobenbank. Formalisierung
und Modellierung eines komplexen Informationssystems mit ORACLE* Case - SCHUETZ/BOEHM:
Die Datenstrukturierung Metainformationssystems Umwelt-Datenkatalog - K.
NEUMANN: Struktur und Integritätsbedingungen bei der Abbildung von
Umweltdaten