W. Geiger, A. Jaeschke, O. Rentz, E. Simon, Th. Spengler, L. Zilliox, T. Zundel (eds.)
"Umweltinformatik aktuell" · Band 15
866
Seiten ·
49,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN
978-3-89518-163-4
(September 1997
)
Umweltschutzmaßnahmen streben heutzutage an, mit Hilfe produktionsintegrierter Strategien Emissionen unmittelbar an der Quelle zu vermeiden oder zu vermindern, wobei neben den Kosten der Emissionsminderungsmaßnahmen auch die Auswirkungen auf die Umwelt berücksichtigt werden. Die Entwicklung solcher Strategien setzt ein adäquates Energie- und Stoffstrommanagement auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen voraus (Region, Land, multinationale Ebene, Produktionsstandorte und -prozesse). Als Beispiele solcher Ansätze können das vorgesehene multi-pollutant, multi-effect Protokoll der UN/ECE (United Nations/Economic Commission for Europe), die EU-Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-RL) und das deutsche Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) aufgeführt werden.
Die Umsetzung dieser neueren Ansätze bedarf der Entwicklung von Modellen, Informationssystemen und Datenbanken, die eine Vielzahl unterschiedlicher Problemfelder wie die Schonung natürlicher Ressourcen, die Funktionsweise der Ökosysteme, die Epidemiologie, die Umwandlung von Schadstoffen und deren Transport in verschiedenen Medien, die Beschreibung von Emissionsquellen und Emissionsminderungsmaßnahmen, die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung oder die Gesetzgebung berücksichtigen. Dabei liegt die Hauptschwierigkeit in der Aufbereitung von Daten und Wissen aus vorhandenen Informationsquellen auf verschiedenen Ebenen (Unternehmen, Region, Land etc.), die zur Lösung der untersuchten Umweltprobleme benötigt werden. Für Umweltinformatiker ist es eine Herausforderung, sowohl inhaltlich als auch strukturell und technisch sehr heterogene Informationen in Umweltinformationssysteme zu integrieren. Dies erfordert eine überregionale und fachübergreifende Zusammenarbeit im wissenschaftlichen Bereich und auch auf politisch-administrativer Ebene.
Eine internationale Zusammenarbeit auf diesem Gebiet ermöglicht die Harmonisierung der erfaßten Daten und angewandten Datenverarbeitungsmethoden. Ausgehend von nationalen Informationssystemen können dank dieser Harmonisierung kohärente Daten zur Verfügung gestellt werden, die für die Entwicklung multinationaler Umweltschutzstrategien unabdingbar sind. Darüber hinaus werden auch die Kontrollmöglichkeiten hinsichtlich der Einhaltung der von den verschiedenen Partnern vereinbarten Verpflichtungen verbessert. Zur Unterstützung dieser Entwicklungen wurde die Europäische Umweltagentur gegründet. Die Weiterentwicklung dieser internationalen Harmonisierung ist ein zentrales Anliegen zahlreicher Arbeitsgruppen, die sich mit der Vorbereitung internationaler Abkommen im Bereich des Umweltschutzes befassen.
Zur Unterstützung dieser Kooperation hat das DFIU/IFARE, das im Jahre 1991 mit dem Ziel gegründet wurde, die internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit im Umweltschutz zu stärken, die deutschen und französischen Partner zusammengebracht, um das diesjährige Symposium Umweltinformatik gemeinsam zu organisieren.
Auf französischer Seite folgt diese Tagung mehreren in den Jahren 1995 und 1997 organisierten Workshops und Kolloquien zu den Themen Umweltinformationssysteme und Hochgeschwindigkeits-Informationsübertragung. Ziel dieser von INRIA bzw. dem französischen Umweltministerium initiierten Veranstaltungen war es, die Anforderungen der Benutzer von Umweltinformationssystemen besser zu erfassen und den Stand der Forschung und Entwicklung auf diesem Gebiet zu eruieren. INRIA ist die führende französische Forschungseinrichtung auf dem Gebiet der Informatik- und Automatisierungstechnikanwendungen.
Der vorliegende Tagungsband umfaßt mehr als 70 Beiträge, die entsprechend der Zielsetzung der Tagung einen Überblick über die innovativen Anwendungen der Informatik für die Umwelt geben.
H.-K. Arndt, O. Günther, T. Matscheroth
Metainformationssysteme als Grundlage eines BUIS-Rahmensystems
O. Hatakka, J. Ahonen
A Multimedia Program for Teaching and Learning the Environmental
Effects of Forestry
M. Pommerencke, H. Boer, H. S. Larsen, G. Lüerßen,
P. Sandbeck
Networking and Harmonisation of International Monitoring Data
M. Köhl, B. Traub, R. Päivinen
Problems in Harmonising Environmental Data: Examples from
Forest Resource Assessments