sprache Deutsch
sprache English
» Zum Merkzettel
0 Artikel
» Zum Warenkorb
0 Artikel - 0,00 EUR


 Startseite » Ökonomie  » Entwicklung, Wachstum & Wissen  » Wissen & technischer Fortschritt 

Ungewissheit als Herausforderung für die ökonomische Theorie: Nichtwissen, Ambivalenz und Entscheidung

Konstanzer Beiträge zum Nichtwissen in der Ökonomie 1

"Konstanzer Beiträge zum Nichtwissen in der Ökonomie"  · Band 1

301 Seiten ·  34,80 EUR (inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-89518-945-6 (April 2013) )

 

In den anhaltenden Finanz- und Schuldenkrisen wird deutlich, dass die Ökonomik die Erwartungen, die an sie gestellt werden, nicht so elegant löst, wie ihre Methoden es versprechen. Die älteren kritischen Analysen - von Knight, Keynes, Shackle bis Hayek - sind aber nurmehr Anregungen für neuere Angänge, die Frage zu untersuchen, was die Ökonomik weiß, wissen kann und was sie nur schätzt, intuitiv erfasst oder kommunikativ sich vergewissert. Die Knightsche Unterscheidung zwischen risk und uncertainty lässt sich anscheinend nicht einfach probabilistisch auflösen: Es gibt Situationen, denen keine Wahrscheinlichkeitsverteilung zugeordnet werden kann. Das Mögliche ist nicht identisch mit einem Wahrscheinlichen. Es gibt fundamentale Zweifel an der Ontologie der Ökonomie und damit an der Distinktion ihrer Aussagefähigkeit.

Das Buch erörtert folgende Fragen: Wie ist das Nichtwissen in der Ökonomie repräsentiert? Welche epistemischen Fragen werden neu aufgeworfen? Was ändert die neuroscience am Entscheidungsbegriff? Wie gehen wir mit chaotischen Finanzsystemen um? Wie formieren sich Erwartungen? Welche Gewissheit haben wir bei ungewisser Zukunft?


Einleitung

Julia Köhn
What economists can know

Timo Ehrig
Incomplete Knowledge Economics - does is matter? And if yes, what are steps forward?

Ekaterina Svetlova und Henk van Elst
How is non-knowledge represented in economic theory?

Alihan Kabalak
Eine epistemisch-logische Skizze von Institutionen

Michael Seewald
Das Mögliche und das Wahrscheinliche. Nichtwissen als Risiko und Chance in der Finanzindustrie

Hans Georg Beyer
Das Paradigma der Normalverteilung in der Finanztheorie und ein möglicher Change durch die Theorie komplexer Systeme

Malte Kullak-Ublick
Capital Market Speculations as a Societal Phenomenon. A Sociological Analysis

Frederick Hümmecke
Die Neuroökonomie von Wissen und Nichtwissen. Sobald wir es wissen, ist es eindeutig. Wie Eindeutigkeit entsteht. Und was das für die Ökonomie bedeutet

Alberto Cevolini
Die Gewissheit der ungewissen Zukunft. Wetterderivate als Versicherungsinstrumente

Friederike Machemer
Zeit in der Ökonomie

Jamie Morgan
Forecasting, Prediction and Precision: a Commentary

the editors
Prof. em. Dr. Birger P. Priddat
Birger P. Priddat ist Seniorprofessor für Wirtschaft und Philosophie an der Universität Witten/Herdecke und an der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Forschungsgebiete: Wirtschaftsphilosophie, Institutionenökonomie, Theoriegeschichte der Ökonomie, digitale Ökonomie. [weitere Titel]
Dr. Alihan Kabalak
Alihan Kabalak geb. 1975, Post-Doc am Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig. [weitere Titel]
das könnte Sie auch interessieren
Aufsätze als PDF-Download