Sebastian Pforr

Psychologische Verträge und Innovationen

Marc C. Hübscher

Lucifer in between: Governance und schmutzige Praxis

Alexander Brink

Netzwerkgovernance und psychologische Verträge

Markus C. Becker und Nils Stieglitz

Toward a logic of appropriateness?

Josef Wieland (Hg.)

Behavioural Business Ethics – Psychologie, Neuroökonomik und Governanceethik

Birger P. Priddat

Wissen/Nichtwissen

Kathrin Leuze

Zwischen Mythos und Mikropolitik: Soziale Kompetenz in der Wissensarbeit

Mark Euler

Ausblick: Die Netzwerkgesellschaft

Mark Euler und Henning Müller

Strategisches Interaktionsmanagement

Bernhard H. Vollmar

Netzwerkkonstitution und Kommunikation im Entrepreneurship

Jan Freese und Rainer Marggraf

Identitätskapital als Erweiterung der Becker'schen Kapitaltheorie

Christian Horneber und Mark Euler

Make a difference - die "signal to noise ratio" als Instrument zur Bestimmung der USP

Mark Euler

Theoretische Grundlagen des "homo interagens"

Rudolf Wimmer

Das Leitprinzip des Shareholder Value hat ausgedient

Josef Wieland

Globales Nomadentum und moralische Standards

Mark Euler et al.

Homo interagens

Sören Wolff

Eine kurze Geschichte des Geldes

Sebastian Schunk

Unternehmensverantwortung und Kennzahlen

Aldo Legnaro und Michael Fischer

Der Imperativ des Erfolgs: Eine kleine Mentalitätsskizze der Aktionärsgesellschaft

Klaus Beckmann et al.

Lobbying and corruption as substitute forms of rent-seeking