Wirtschaft als Kommunikation – Kommunikation als Wirtschaft
Harald Jung et al.
Brave New Work?
Jessica Geraldo Schwengber et al.
Sustainable Development Goals – Perspectives from Vietnam
Michael Fischer
Arbeitszeitfragen in beschleunigten Zeiten
Bernd Kemper
Arbeitszeitgestaltung aus Unternehmenssicht
Wolfram Breger
Erweiterte Erreichbarkeit: neue Potenziale außerhalb der Arbeitszeit
Friedhelm Nachreiner
Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Nils Backhaus und Sophie-Charlotte Meyer
Gesunde Arbeitszeitgestaltung in der digitalen Transformation
Eva Aich
Die Vier-Tage-Woche ohne Zeitausgleich aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht
Friedhelm Nachreiner
Arbeitswissenschaftliche Anmerkungen zur Diskussion um die „Vier-Tage-Woche“
Christine Gerber und Martin Krzywdzinski
Schöne neue Arbeitswelt?
Nils Backhaus et al.
Arbeitsbezogene Mobilität und Gesundheit
Hartmut Seifert
Arbeitszeitkonten – Regulierte Flexibilität durch kollektive und individuelle Vereinbarungen
Elke Ahlers und Yvonne Lott
Orts- und zeitflexibles Arbeiten – Empirische Befunde zu Chancen und Risiken
Yvonne Lott
Flexibilität und Autonomie in der Arbeitszeit: Gut für die Work-Life Balance?
Elke Ahlers
Flexibles selbstorganisiertes Arbeiten: Herausforderungen für die Regulierung
Nadine Brandl und Antonio Mamerow
Arbeit auf Abruf – eine problematische Beschäftigungsform
Friedhelm Nachreiner
Lage der Arbeitszeit
Friedhelm Nachreiner
Dauer der Arbeitszeit
Andrea Lohmann-Haislah und Johannes Wendsche
Einfach mal Abschalten
Johannes Wendsche und Andrea Lohmann-Haislah
Arbeitspausen
Renate Rau
„Erholung“ – eine Voraussetzung für die erfolgreiche Anforderungsbewältigung in der digitalisierten und vernetzten Arbeitswelt
Eva Aich
Arbeitszeitdokumentation
Eva Aich
Integration der Arbeitszeit in die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz
Britta Schmitt-Howe
Gefährdungsbeurteilung und Arbeitszeit
Wolfhard Kohte
Rechtliche Voraussetzungen zur Regulierung von Arbeitszeit
Manuela Maschke
Arbeitszeitgestaltung in der neuen Arbeitswelt – Positionen zum Reformbedarf
Anke Siefer et al.
Arbeitszeiten in Deutschland – Struktur und Entwicklungstendenzen
Regine Romahn (Hg.)
Arbeitszeit gestalten
Simon Reiners
Von Tauben, Pilzen und mehr-als-menschlicher Arbeit
Helge Peukert
Social Accountability 8000: Führen freiwillige Sozialstandards zu einer besseren Weltgesellschaft?
Helge Peukert
Zum grundsätzlichen und aktuellen Zusammenhang zwischen Unternehmensmitbestimmung, Corporate Governance und Wirtschaftsethik
Helge Peukert
COP 26: Die Klimakonferenz in Glasgow
Helge Peukert
(Unternehmens)Mitbestimmung aus wirtschaftswissenschaftlich-neoinstitutionalistischer Sicht
Michael P. Schlaile et al.
Consumer Social Responsibility im digitalen Raum
Harald F. Müller & Julika Baumann Montecinos
The Interdisciplinary Power of Art
Katharina Hahn & Sandra Krawczyszyn
Adding a Gender Perspective to the BRI
Tobias August & Natalia Ziółkowska
The Correlation of Public Opinion about the BRI with the Three Dimensions of Sustainability in Germany and Poland
Jessica Britzwein and Aleksandra Balasinska
Civil Society and the Belt and Road Initiative
Aleksandra Kozerska et al.
Legal Framework and Challenges of the Belt Road Initiative in Poland and Germany with a Focus on International Trade Law
Annika Dinh
Transcultural Management
Paulina Kintzinger & Florian Horky
Dynamics and Developments of Chinese M&A Transactions in the Wake of the BRI
Patryk Szczotka
Paradiplomacy with Chinese Characteristics
Jessica Geraldo Schwengber
BRI – Beyond Economy and Politics
Julian Caletti
Trust and Understanding
Pawel Behrendt
Geopolitical Implications of the New Silk Road(s)
Patrycja Pendrakowska
Disenchanting and Re-enchanting the 16+1 Format
Jonathan Keir
Historical and Cultural-Philosophical Perspectives on the New Silk Road(s)
Matthias Niedenführ
The Belt and Road Initiative – A Globalization with Chinese Characteristics?
Li Ma & Hao Wang
What the Belt and Road Initiative is and is not: A Researcher’s Perspective
Josef Wieland
Transcultural Challenges of the Belt and Road Initiative
Josef Wieland et al.
European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach
Ulrike Leopold-Wildburger & Markus Papst
Effizienzmessung von Unternehmensführung
Gisela Kubon-Gilke
Demokratisch geführte Unternehmungen: umsetzbare Realutopie oder vorhersehbares Scheitern?
Ingeborg G. Gabriel
Religion und Wirtschaftsethos
Tamilla Tagieva
Committed to Development Mandate?
Bernd Villhauer
Finanzmarkt und Ethik
Bettina Kieselbach
Digitalisierungsmuster der deutschen Wirtschaft
Hartmut Seifert & Wenzel Matiaske
Coworking Spaces – Optionen für ortsflexibles Arbeiten
Lutz Bellmann
Homeoffice vor, während und nach der COVID-19-Krise
Anita Tisch & Sabine Sommer
Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz
Nils Backhaus
Arbeitszeiten in der Corona-Krise: Länger, kürzer oder flexibler?
Anja Gerlmaier et al.
Arbeit und Gesundheit in der Pandemie
Daniel Graeber et al.
Negative ökonomische und gesundheitliche Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Selbständige
Thorsten Schulten & Torsten Müller
Unter den Bedingungen der Corona-Krise: Der Siegeszug der Kurzarbeit und anderer Formen temporärer Beschäftigungssicherung in Europa
Christian Hohendanner & Iris Möller
Beschäftigungsanpassungen vor und während der Corona-Pandemie
Franz Ferdinand Eiffe et al.
COVID-19 und die Arbeit in der EU
Lutz Bellmann et al.
Sozio-Ökonomik der Corona-Krise
Lars Immerthal
To boldly go where no one has gone before
Maximilian M. Locher
Industrie 4.0 und die Vernetzung der Vernetzungen
Isabel Jandeisek
Unternehmensverantwortung in Liefer- und Wertschöpfungsketten
Marco Möhrer
Shared Value-Rechnung
Iulia Moaca
How Can Social Movements Contribute to Societal Change?
Cara Thielen et al.
The Role of Civil Society in Tackling Institutionalised Group-Based Misanthropy within the Police in Germany and Austria
Pia Olivia Börner and Caroline Klyk
Shared Value Creation Through Uncommon Alliances – Trans-Sectoral Data Collaborations for the Common Good
Nina Hoff
Relational Transaction between NGOs and Banks – A Case Study on the Practical Application of the Theory of Relational Economics
Michelle Sun et al.
European Citizens: Empowering European Civil Society Through Culture?
Laura Alviz and Eliis Irv
Dealing with the Past in Former Yugoslavia – A Civil Society Effort to Establish a Truth and Reconciliation Commission in the Western Balkans
Josef Wieland
Europe – A Network of Transcultural Relations
Josef Wieland et al.
European Relational Societies – Best Practice for Civil Society Cooperation
Manfred Wannöffel
Distanz und Engagement in der Arbeitsforschung
Elmar te Wildt
Good Governance in internationalen Organisationen
Lars Hochmann (Hg.)
Geschichten des Gelingens
Wolfgang Lemb
Das Industriemodell der Zukunft: sozial gerecht – ökologisch nachhaltig – demokratisch legitimiert
André Küster Simic et al.
Industriepolitische Perspektiven der deutschen Stahlindustrie in globalisierten Wertschöpfungsstrukturen
Thomas Bauernhansl et al.
Maschinenbau im Umbruch
Jürgen Dispan et al.
Industriepolitische Herausforderungen für die Automobilindustrie
Detlef Gerst
Strategien der Gewerkschaften in der digitalen Transformation – ein Plädoyer für mehr Mitbestimmung
Wolfgang Schroeder et al.
Auswirkungen der Transformation auf die deutsche Sozialpartnerschaft
Andreas Boes et al.
Paradigmenwechsel in der Automobilindustrie: Vom inkrementellen zum disruptiven Innovationsmodell
Norbert Malanowski
Technologiefelder der Zukunft – Arbeitnehmerakteure als Mitgestalter in der Innovations- und Technologiepolitik
Steffen Kinkel et al.
Wertschöpfungspotenziale 4.0 – ein Plädoyer für Wertschöpfungstiefe inländischer Produktionsketten
Gisela Kubon-Gilke et al.
Renaissance der Produktivgenossenschaften?
Wolfgang Lemb (Hg.)
Perspektiven eines Industriemodells der Zukunft
Klaus-W. West
Relationale Dreh- und Angelpunkte der Kooperation für nachhaltige Industriepolitik
Isabel Jandeisek et al.
Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten
Yolande Steenkamp et al.
Relational Leadership in Higher Education Multi-Sector Partnerships (MSPs) addressing the SDGs
Julika Baumann Montecinos et al.
Transcultural Education – The Transcultural Caravan as a Relational Learning Journey
Stephan Grüninger et al.
Vertrauen
Andreas Suchanek et al.
Vertrauen als Element der Governance
Klaus M. Leisinger
Beziehungen: Zur Komplexität eines scheinbar klaren Begriffs
Marc C. Hübscher
Erkenntnis und Ideologie
Karl Homann
Moralismus und die gesellschaftlichen Folgen
Jacob Dahl Rendtorff
Relational Economics as Polycontextual Business Ethics
Adrian Zicari
Value Creation in Relational Economics
Andreas E. H. Heck et al.
Relationale Ökonomik
Alexander Brink
Relationale Führung
Harald F. Müller
Der Mehrwert größerer Tiefe und Offenheit
Rainer Öhlschläger
Rückspiegel: 30 Jahre Wirtschafts- und Unternehmensethik
Karl-Wilhelm Dahm
Begegnungen mit Josef Wieland
Birger P. Priddat
Josef Wieland. Eine Hommage
Julika Baumann Montecinos et al.
Kooperation, Governance, Wertschöpfung
Michaela Haase
How to Address Culture in Marketing Studies
Verena Rauen
Reziprozität und Differenz
Marc C. Hübscher
Quellen der Kritik
Thomas Beschorner und Matthias Kettner
Kulturalistische (Wirtschafts-)Ethik: Ein konzeptioneller Rahmen
Friedrich Glauner
Ökonomie. Kultur der Gewalt
Thomas Beschorner et al.
Wirtschaft ist Kultur
Tine Haubner
Ehrenamt als Arbeit?
Hans J. Pongratz
Selbstausbeutung
Alexander Braml
Das Prinzip der Lebensdienlichkeit
Alexander Braml
Sinnstiftung in Unternehmen ermöglichen
Silke Bustamante und Martina Martinovic
Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen
Edgar Göll und Siegfried Behrendt
„Industrie 4.0“: Von einer Green Economy noch weit entfernt
Tobias Popovic
Wird Nachhaltige Unternehmensführung zum Standard? Implikationen des EU Action Plan on Financing Sustainable Growth
Reinhard Pfriem
Die Neuerfindung des Unternehmertums
Wanja Woock et al.
Relational Leadership in CSR Management
Josef Sühr et al.
Towards Ensuring Equitable Access to Education
Jessica Geraldo Schwengber et al.
Building Bridges not Silos: Organisational Learning Processes and the Role of a Shared Lingua Franca as an a Priori Requirement for Transcultural Cooperation
Ben Lennard Kleihues
Social Entrepreneurship and Social Innovation. The Example of Insolar in Rio de Janeiro
Leonhard von Zumbusch
Multi-Stakeholder Dialogue as a Platform for Deliberative Urban Planning
Jakob Hoffmann
Cooperation Rents Through Transaction Communities of Practice: Towards the Nature of the Social Firm
Yasemin Efiloglu
The Role of Communication in Stakeholder Oriented Decisionmaking in the Leadership of a Social Business: Learnings from Insolar
Caio Oliveira et al.
Santa Marta: the Richness of a Rio de Janeiro Slum in Welcoming a Social Business
Thilo von Gilsa
Transcultural Leadership in Practice: Learnings from Insolar
Henrique Drumond
Insolar: Introduction to the Case Study
Lukas Törner et al.
Moral Goods in the Brazilian Amazon: The Governance of Preservation Costs
Oskar Burmann et al.
Social Innovation at the Amazon
Enkeloeda Eickhoff et al.
How Can We Educate Future Leaders Via Cultural Exchange Within Brazil?
Ella Sophie Weber et al.
Does a University Field Trip Affect the State of Individual Resources that are Crucial for the Success of Cooperation?
Antonia Reckhenrich et al.
Relational Leadership Education: Teaching Relational Competences Along the Concept of Theory U
Ana Carolina Aguiar et al.
Tapajós: A Transcultural Expedition. Introduction to the case Study
Julika Baumann Montecinos et al.
Relational Leadership – Case Studies from Brazil
Lars Hochmann
Die Kultivierung des Widerspruchs
Guli-Sanam Karimova
Governance von globalen Wertschöpfungsketten – Welche Verantwortung haben Konsument*innen?
Laura Einhorn und Christian Neuhäuser
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Konsument*innen
Johannes Brinkmann
Consumer Social Responsibility – seven theses and seven exhibits
Imke Schmidt
Consumer Social Responsibility – Theoretische und praktische Grundlagen
Johannes M. Lehner
Marktplatz der Eitelkeiten: Status-Hierarchien zur Koordination der Firmen
Markus Taube
Taking Stock of East Asia’s Emerging World Market Leaders
Thanos Fragkandreas and Cornelia Storz
Knowledge Diffusion in Management
Martin Hemmert
Japanese-Style and Korean-Style Management Revisited
Nele Noesselt
Leadership Reloaded
Mark Lehrer and Stefan Schmid
Personalizing Perceptions of the Mittelstand Business
Dirk Ehnts
Geld und Kredit: eine €-päische Perspektive
Christoph Lütge
Wirtschaftsethik, das liebe Geld und die Soziale Marktwirtschaft
Henrique Drumond
Social Start-ups and Urban Development
Flávia Souza Rocha
SDSN Brazil: The Challenge of a Living Network Focusing on Sustainable Cities
Martin Kunze
Brazil: The Melting of a Melting Pot from a Historical and Personal Perspective
Martin Teigeler
Transcultural Leadership and Innovation Management in Practice in Brazil
Rolf-Dieter Acker
What Makes a Successful Leader in the Brazilian-German Context?
Peter Gerstmann and Ricardo Borges dos Santos
Transcultural Cooperation – The Example of Zeppelin
Ana Carolina Aguiar et al.
Leadership Education for Sustainability
Maria Cecilia Coutinho de Arruda
Responsible Leadership in Brazil
Josef Wieland
Transculturalism and Innovation in Global Business Networks
Josef Wieland et al.
Brazilian Perspectives on Transcultural Leadership
Wolf Dieter Enkelmann und Birger P. Priddat
Genie und Routine
Andreas Syska
Epilog: Die Produktion der Zukunft – viel mehr als Industrie 4.0
Dieter Kreimeier et al.
Veränderungstendenzen der Industriearbeit in Nordrhein-Westfalen
Philipp Ramin et al.
Entwicklung eines praxisrelevanten und modularen Schulungsprogramms zum Thema Industrie 4.0
Daniel H. Scheible
Die Entwicklung cyber-physischer Produktionssysteme in Abhängigkeit von kulturellen Rahmenbedingungen
Marco Pleines et al.
Reinforcement Learning auf dem Weg in die Industrie
Taskin Deniz et al.
Auf dem Weg zur digitalen Fabrik
Timo Kahl et al.
Der Einsatz von Qlik Sense® zur Unterstützung der Termin- und Kapazitätsplanung in der Einzelfertigung
Daniel Trauth et al.
Monetarisierung von Maschinendaten
Ulrich Greveler
Vertikale Sicherheitsherausforderungen in der digitalen Produktion
Sven Vogel et al.
Workflows 4.0
Torsten Niechoj
Produktivitätsanstieg durch digitale Produktion?
Christoph Haag et al.
Das Wertversprechen der Digitalisierung für die industrielle Wertschöpfung
Alexander Klein et al.
Digitale Produktion
Thomas Eger et al.
Target-Forderung und Netto-Kapitalexport: Farce in 1 Akt
Lisa Herzog
Arbeitswelt, Demokratie und Digitalisierung
Ingo Matuschek et al.
Blockchains – Algorithmen für Nachhaltige Arbeit?
Oliver Suchy
Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft
Lars Hochmann et al.
Digitale Agonistik
Thomas Söllner
Der Commonismus als Wirtschaftsethik
Marc C. Hübscher und Christian Neuhäuser
Die Unternehmung als Akteur der ‚großen Transformation‘
Christian Hecker
Die Zins- und Finanzkritik Martin Luthers
Harald Jung
Zwischen Wittenberg und Freiburg
Josef Wieland et al.
Hybridity and Transculturality
Josef Wieland et al.
Transculturality and Community
Andrea Schmelz
Klimawandel, globale Migration und „Green(ing) Social Work“
Birger P. Priddat
Arbeit und Muße
Florian Krause
Unternehmensethik – Ein phänomenologischer Beitrag zur theoretischen Fundierung