Andreas Hoff
16 Seiten · 3,95 EUR
(07. Juli 2017)
Aus der Einleitung:
Dieser Beitrag stellt eine konkrete Utopie vor – mit allen regelungstechnischen Details –, die Arbeitgeber sofort umsetzen können: und warum sie dies tun sollten, wird unten in Teil 2. ebenfalls behandelt. Dabei geht es darum, die Vollzeitarbeit als Grundpfeiler der betrieblichen Arbeitszeitsysteme durch einen Arbeitszeit-Korridor zu ersetzen, innerhalb dessen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihre Vertragsarbeitszeitdauer ohne Wechsel des Arbeitsplatzes oder der Arbeitsaufgabe (!) nach bestimmten Regeln immer wieder neu frei wählen dürfen. Dies bezeichne ich hier als Wahlarbeitszeit; Lage und Verteilung der Arbeitszeit sind dabei, anders als in anderen Konzepten gleichen Namens, nicht berührt.
Um dieses Konzept an einem Beispiel näher erläutern zu können, gehe ich nachfolgend von einer Vollzeit-Vertragsarbeitszeitdauer von 40 Wochenstunden aus, woraus sich bei der heute in Deutschland üblichen 5-Tage-Woche eine anteilige Vertragsarbeitszeitdauer von 8 Stunden pro Tag ergibt.
Dr. rer.pol., Dipl.-Volkswirt, MA Industrial Relations, geb. 1952, Arbeitszeitberater – Dr. Hoff Arbeitszeitsysteme Gestaltung betrieblicher Arbeitszeitsysteme.