Katharina Gapp-Schmeling und Holger Rogall
12 Seiten · 3,12 EUR
(15. Februar 2021)
Abstract:
Vor über 10 Jahren wurde das Netzwerk Nachhaltige Ökonomie gegründet, dessen Mitglieder sich zu den 10 Kernaussagen (siehe Abschnitt E des Jahrbuchs) bekennen. Dieser Beitrag zeigt Möglichkeiten, wie im Diskurs miteinander die Kernaussagen und Inhalte der Nachhaltigen Ökonomie weiterentwickelt, erneuert und bestätigt werden können. Denn anders als die innovationsfeindliche traditionelle Ökonomie wollen wir gemeinsam mit allen Netzwerkmitgliedern an der Weiterentwicklung der Nachhaltigen Ökonomie arbeiten.
Nach einer kurzen Vorstellung der Gründungsgeschichte des Netzwerkes zeigen wir anhand des bekannten, aber in seiner Anwendung für das Netzwerk innovativen Ansatzes einer Delphi-Befragung, wie die Kernaussagen und Inhalte der Nachhaltigen Ökonomie im Diskurs und Konsens weiter entwickelt werden können.
Anschließend stellen wir das Projekt zur Weiterentwicklung der Nachhaltigen Ökonomie vor, das die Gesellschaft für Nachhaltigkeit (GfN) im Jahr 2021 durchführen wird. Dabei hoffen wir auf die rege Beteiligung der Netzwerkmitglieder.
war lange im Projektmanagement für einen Handelskonzern tätig. Zurzeit forscht sie gemeinsam mit einem interdisziplinären Team zur kommunalen Wärmewende. Darüber hinaus ist Sie geschäftsführende Inhaberin der handels-knowhow Zukunft UG (haftungsbeschränkt).
[weitere Titel]ist Professor für Nachhaltige Ökonomie a.D. 2012-2018 war er Direktor des Instituts für Nachhaltigkeit der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (INa). Er ist Lehrbeauftragter an der Leuphana Universität Lüneburg und der HWR Berlin. Darüber hinaus ist er Leiter des Institutes für Nachhaltige Ökonomie (INÖk), Vorsitzender der Gesellschaft für Nachhaltigkeit e.V. (GfN) und Koordinator des Netzwerks Nachhaltige Ökonomie. Davor war er vier Legislaturperioden Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin sowie Fachbereichsleiter im Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.
[weitere Titel]