Arne Steffen
15 Seiten · 3,73 EUR
(
January 08, 2020
)
Aus der Einleitung der Herausgebenden:
Wohnen und Bauen sind für Suffizienz bedeutende Themenfelder. Beides hat gravierende Auswirkungen auf die Nutzung von Energie und Umweltressourcen sowie auf gesellschaftliche Teilhabe, Inklusion bestimmter Gesellschaftsgruppen und das soziales Miteinander. Arne Steffen zeigt in seinem Beitrag, wie Erfolge bei der Reduktion von Negativ-Auswirkungen im Bereich Wohnen und Bauen zunichte gemacht wurden, da etwa die Energieeinsparung pro Quadratmeter Wohnfläche durch den Trend zu größeren Wohnungen hinfällig wird. Steffen diskutiert, was suffiziente(re)m Wohnen und Bauen entgegensteht. Ansätze, um solche „Suffizienzbarrieren“ zu überwinden, sieht Steffen einerseits darin, dass der Staat Verbrauchsgrenzen setzt. Andererseits betont Steffen, wie wichtig es ist, suffizientes Wohnen nicht als Weniger, sondern als Anders zu denken. Diese alternative Perspektive auf Wohnen soll suffizientere Wohn- und Baumöglichkeiten attraktiv machen. Steffen stellt verschiedene Weisen vor, in denen eine Reduktion von Wohnfläche den Wohnenden (neuen oder anderen) Nutzen bringt und entwickelt einen Vorschlag für Kriterien suffizienten Bauens.
ist Architekt bei werk.um + kks architekten (Darmstadt).