Birger P. Priddat (ed.)
"Geschichte der deutschsprachigen Ökonomie" · Band 3
324 Seiten ·
32,80 EUR
(inklusive MwSt. und Versand)
ISBN 978-3-926570-86-4
(August 1997
)
Die ausgeprägte Linie der subjektiven Werttheorie in der deutschen Nationalökonomie des 19. Jahrhunderts ist in der Theoriegeschichte der Ökonomie unterbelichtet. Streissler hat für die Wiederentdeckung dieser theoriegeschichtlichen Linie einen wichtigen Impuls gegeben: Er hat Menger als einen "deutschen Ökonomen" identifiziert, der am Abschluss einer werttheoretischen Argumentation steht, als Vollender einer längst vorbereiteten Linie des subjektiv-werttheoretischen Raisonnements.
Dieser Band gibt einen konzentrierten Überblick über die subjektiven Werttheorien, zugleich verzeichnet er unterschiedliche Interpretationen über deren Geltung. Was die einen als Vorgeschichte der Grenznutzentheorie verstehen, ist für andere ein typisches Moment deutscher Nationalökonomie: eine Konzeption "objektiver Gebrauchswerttheorie", die auf sittlichen Urteilen und allgemeinen Bedeutungszuweisungen beruht.
Diese spannungsreiche Theoriegeschichte herauszuarbeiten, trägt bedeutsame Komponenten zur Klärung des Verständnisses der eigentümlichen Entwicklung der deutschen Nationalökonomie bei.