Karl-Heinz Brodbeck

Wirtschaftliche "Tatsachen", Eliten und Propaganda

Carsten Köllmann

Die ewige Krise der Wirtschaftswissenschaft

Jan Freese und Rainer Marggraf

Identitätskapital als Erweiterung der Becker'schen Kapitaltheorie

Christian Horneber und Mark Euler

Make a difference - die "signal to noise ratio" als Instrument zur Bestimmung der USP

Michael Gerhard Kraft

Der Aufstieg des marktradikalen Denkens

Arno Bammé

Wissenschaft im Wandel. Bruno Latour als Symptom

Stefan Kramer

Das Andere des kommunikativen Handelns

Michael Wohlgemuth

Markt als Diskurs

Veronika Hilbermann

Schritte in die Praxis: Wissenschaftliche Erkenntnisse als Ausgangspunkt für Umsetzungsprozesse

Tina Boeckmann et al.

Forschung mit und für die Praxis - Reflexion der transdisziplinären Arbeitsweise im Projekt

Hans G. Nutzinger (Hg.)

Wissenschaftsethik – Ethik der Wissenschaften ?

Reinhard Pfriem / Thorsten Raabe / Achim Spiller

Von den Vorteilen und Risiken transdisziplinärer Forschung

Johannes Schiller et al.

Herausforderung Programmforschung

Johannes Schiller et al.

Charakteristika und Beurteilungsansätze problemorientierter integrativer Umweltforschung

Martin Drechsler et al.

Ökologisch-ökonomische Modellierung für den Biodiversitätsschutz: Notwendigkeit und ausgewählte Herausforderungen

Heidrun Hesse

Interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion: Ökologie und Ökonomik in philosophischer Perspektive

Thomas Potthast

Umweltforschung und das Problem epistemisch-moralischer Hybride

Harald A. Mieg

Warum wir EINE Umweltwissenschaft brauchen und Interdisziplinarität (nur) eine nützliche Fiktion ist

Joachim Weimann

Integration zwecklos: Interdisziplinäre Umweltforschung als Verbundprojekt selbständiger Disziplinen

Peter McLaughlin

Interdisziplinaritätsgrenzen